Orchesterausbildung

Termine
Unsere Bläserausbildung
Rückblick
Rückblick Bläserausbildung
Info Schulorchester
Info Schulorchester
Info und Anmeldung
Info und Anmeldeformulare der Musikschule

Bericht zur Musikmentorenausbildung von Josepha Willhauck

Im Rahmen einer vierteiligen Ausbildung am Musikzentrum Baden-Württemberg in Plochingen wurde Josepha aus der Klassenstufe 9 der Realschule Bad Schönborn zur Musikmentorin ausgebildet. Gemeinsam mit rund 30 weiteren Jugendlichen, überwiegend aus dem Bereich der Blasmusik, absolvierte sie an vier intensiven Wochenenden ein vielfältiges Programm, das sie auf neue musikalische und organisatorische Aufgaben vorbereitete.

Die Ausbildung umfasste zentrale Themen wie Probenmethodik und -didaktik, Rhetorik, Basiswissen im Dirigieren, Einblicke in die Musikgeschichte, sowie praxisnahe Inhalte wie Hilfen bei der Literaturauswahl, die Planung und Vorbereitung von Konzerten und das selbstständige Arrangieren für Bläserensembles. Diese breit gefächerten Inhalte ermöglichten es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, nicht nur ihre musikalischen Fähigkeiten zu vertiefen, sondern auch Kompetenzen im Anleiten und Organisieren von Ensembles zu entwickeln.

Josepha, die in zwei Musikvereinen sowie im Schulorchester der Realschule Bad Schönborn Klarinette spielt, profitiert in besonderem Maße von der Ausbildung: Sie kann nun aktiv Verantwortung übernehmen, etwa durch das eigenständige Leiten von Satzproben oder das Unterstützen der Dirigenten bei Probenarbeiten. Die Idee zur Teilnahme an der Ausbildung kam durch Herrn Michael Bender, Musiklehrer und Orchesterleiter der Schule, der Josepha im Rahmen der Initiative „Kooperation Schule und Verein“ auf das Programm aufmerksam machte und sie zur Teilnahme motivierte.

Ein besonderes Highlight war das Abschlusskonzert am 25. Mai 2025 in Plochingen, bei dem Josepha das Stück „Wind of Change“ von der Band Scorpions eigenständig einstudieren und sogar dirigieren durfte – ein eindrucksvolles Beispiel für das neu gewonnene Vertrauen in ihre musikalische und organisatorische Kompetenz.

Für Josepha standen neben den Lerninhalten auch das Knüpfen neuer Kontakte und der Austausch mit Gleichgesinnten im Vordergrund. Die Ausbildung hat ihr nicht nur neue Perspektiven im musikalischen Bereich eröffnet, sondern sie auch persönlich gestärkt – als Mentorin, Musikerin und engagiertes Mitglied der Musikgemeinschaft.

Erfolgreicher Konzertnachmittag - Musik und Kunst an der RSBS

Musik und Kunst spielen an der Realschule Bad Schönborn seit vielen Jahren eine ganz besondere Rolle: Dies zeigte sich erstmals nach der Corona-Pandemie wieder am vergangenen Sonntag bei einem „Nachmittag voller Musik und Kunst“, zu dem die Fachschaften Musik und Kunst in die Ohrenberghalle eingeladen hatten: Während der gut besuchten Veranstaltung brachten die vier Blasorchester der RSBS (5er Orchester, 6er Orchester, 7er/8er Orchester und das Schulorchester) ein abwechslungsreiches Programm zu Gehör.

Außerdem stellten an diesem Nachmittag auch die Zehntklässlerinnen und Zehntklässler ihre äußerst gelungenen Jahresarbeiten im Fach Kunst zum Thema „Mittelalter“ aus und präsentierten ihre Gedanken zu den unterschiedlichsten Kunstwerken und wie sie jeweils entstanden. Auch die Schulleitung mit Rektor Manuel Schwarz und Konrektor Stefan Stuhlmüller gratulierten den beiden Fachschaften, vertreten durch Herrn Michael Bender und durch Frau Dr. Karin Mann, persönlich zu dieser gelungenen Veranstaltung.

Der Freundes- und Förderkreis der Realschule übernahm die Bewirtung mit kleinen Snacks und Getränken, so dass auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kam.

Probetage des 7er/8er-Orchesters der RSBS

Musik und Kunst spielen an der Realschule Bad Schönborn seit vielen Jahren eine ganz besondere Rolle: Dies zeigte sich erstmals nach der Corona-Pandemie wieder am vergangenen Sonntag bei einem „Nachmittag voller Musik und Kunst“, zu dem die Fachschaften Musik und Kunst in die Ohrenberghalle eingeladen hatten: Während der gut besuchten Veranstaltung brachten die vier Blasorchester der RSBS (5er Orchester, 6er Orchester, 7er/8er Orchester und das Schulorchester) ein abwechslungsreiches Programm zu Gehör.

Außerdem stellten an diesem Nachmittag auch die Zehntklässlerinnen und Zehntklässler ihre äußerst gelungenen Jahresarbeiten im Fach Kunst zum Thema „Mittelalter“ aus und präsentierten ihre Gedanken zu den unterschiedlichsten Kunstwerken und wie sie jeweils entstanden. Auch die Schulleitung mit Rektor Manuel Schwarz und Konrektor Stefan Stuhlmüller gratulierten den beiden Fachschaften, vertreten durch Herrn Michael Bender und durch Frau Dr. Karin Mann, persönlich zu dieser gelungenen Veranstaltung.

Der Freundes- und Förderkreis der Realschule übernahm die Bewirtung mit kleinen Snacks und Getränken, so dass auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kam.

Probetage der Realschule auf Burg Rotenberg

Nach den Herbstferien verbrachte das 7er/8er-Orchester der Realschule Bad Schönborn traditionell drei Probetage auf Burg Rotenberg. Das Orchester probt in der Kulturhalle in Rauenberg, übernachtet und gegessen wird auf Burg Rotenberg. Das bedeutet, dass die komplette Mannschaft mehrmals am Tag zwischen Burg und Proberäumen hin- und herwandert.
Wie jedes Jahr wurden die Schülerinnen und Schüler mit Privat-PKWs direkt zu den Proberäumen in Rauenberg gebracht. Dort angekommen wurde sogleich mit dem Proben begonnen: Alte Stücke wurden gefestigt und musikalisch ausgebaut und neue Stücke erlernt, so dass sich das Repertoir des Orchesters vergrößert hat.
Hauptziel des Trainingslagers war die Vorbereitung auf den Konzertnachmittag der Realschule Bad Schönborn, der am Sonntag, dem 29.03.2020 in der Ohrenberghalle Mingolsheim stattfinden wird.
Großes Lob an die Jungmusiker, die sehr fleißig übten und konzentriert arbeiteten. Das Orchester  hat große Fortschritte gemacht.
Ein herzliches Dankeschön geht an die Elterntaxis, die den reibungslosen Hin- und Rücktransport ermöglicht haben, an den Musikverein Langenbrücken für das Bereitstellen des Anhängers für den Gepäck- und Instrumententransport, sowie an den Musikverein Rauenberg für die Organisation der Proberäume.(jre)