aktuelle News

aktuelle News

Unterstützung durch den Fonds der Chemischen Industrie

 

Die Fachschaft Chemie freut sich darüber, dass deren Antrag auf Unterrichtsförderung durch den Fonds der Chemischen Industrie (FCI) erfolgreich war! Mit einem Betrag von 2.000 Euro wird die Fachschaft Chemie nun in der Lage sein, ihre Ausstattung zu optimieren und den Schülerinnen und Schülern an der Realschule Bad Schönborn ein noch spannenderes und praxisnäheres Lernen zu ermöglichen.

Dank dieser Förderung können die Chemielehrkräfte eine Vielzahl von Schülerversuchen und besonderen Demonstrationsexperimenten durchführen. Ein besonderes Highlight wird die Nutzung einer Tesla-Spule sein, mit der die Jugendlichen die Halogene anregen können. Dadurch werden die farblosen Gase Neon, Krypton und Xenon in ihren typischen Leuchtfarben erlebbar gemacht. Diese lebendigen Experimente fördern nicht nur das Verständnis für chemische Prozesse, sondern wecken auch das Interesse und die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler für das Fach Chemie.

Ein besonderer Dank geht an den Chemielehrer Herr Christian Paul, der sich intensiv um diese Förderung bemüht hat. „Wir sind sehr dankbar für die Unterstützung des Fonds der Chemischen Industrie. Diese Mittel werden uns helfen, den Chemieunterricht noch anschaulicher und interaktiver zu gestalten“, so Herr Paul. „Es ist uns wichtig, dass die Jugendlichen nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern auch praktische Erfahrungen sammeln, die sie nachhaltig prägen.“

Und so freut sich die Fachschaft Chemie nun auf noch eine größere Auswahl an spannenden Experimenten, die in Zukunft stattfinden werden!

So werden komplexe Themenbereiche im Geschichtsunterricht zugänglich gemacht

 

Die Ausstellung „DDR: Mythos und Wirklichkeit – Wie die SED-Diktatur den Alltag der DDR-Bürger bestimmte” ist mehr als nur eine schlichte Sammlung von Fakten über das Leben in der DDR. Sie lädt ein zum Dialog, zur Erinnerung und dazu, Erfahrungen an die kommenden Generationen weiterzugeben. Seit dem 7. Januar ist diese Wanderausstellung, entwickelt von der Konrad-Adenauer-Stiftung, auf Einladung des Schulleiters und Geschichtslehrers Herr Manuel Schwarz an der Realschule Bad Schönborn für die Schülerschaft der 9. und 10. Klassen zu sehen. In dieser Ausstellung werden existierende Mythen über das Leben in der SED-Diktatur aufgezeigt und der Realität gegenübergestellt. Die Ausstellung regt so die Auseinandersetzung mit und Diskussion über die DDR an und präsentiert auf 20 Bannern konkrete Beispiele dafür, wie die SED-Diktatur den Alltag der Bürger in Bereichen wie Kultur, Wirtschaft, Umwelt, Wehrdienst, Schule und Sport bestimmte. In optisch ansprechender Form und didaktisch aufbereitet werden somit Erinnerungen lebendig gehalten, damit die Geschichte der DDR und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft nicht vergessen werden.

Ehemalige Schülerin der Realschule Bad Schönborn unterstützt Hilfsprojekt

Als vor 20 Jahren im Jahr 2004 ein Tsunami die indischen Küsten traf, wurde an der Realschule Bad Schönborn ein Hilfsprojekt ins Leben gerufen, das bis heute Bestand hat. Durch den Realschullehrer Rudi Knapp, der inzwischen im Ruhestand ist, wurden zahlreiche Spenden eingesammelt und in die besonders betroffenen Regionen im Süden Indiens gebracht. Durch den direkten Kontakt von Herrn Knapp zu Ordensschwestern und Hilfskräften vor Ort, der bis heute besteht, können die Spenden direkt an besonders wichtige Hilfsprojekte weitergegeben werden. Der Bau von Waisenhäusern und Kinderheimen und die Unterstützung des Schulbesuchs von Kindern und Jugendlichen aus armen Familien sind nur einige Beispiele für die Verwendung der Spenden. Auch eine langfristige Hilfe durch Partnerschaften ist Teil des Projektes.

Nun wurde am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien im Rahmen der Preisverleihung des Kunst-Adventskalenders bei weihnachtlichen Klängen der Bläserklasse eine Spende von der ehemaligen Schülerin der RSBS Frau Nathalie Wipfler an ihren damaligen Lehrer Herrn Rudi Knapp und an den Schulleiter Herr Manuel Schwarz übergeben. Frau Wipflers Unternehmen Wellnesspraxis "Der Weg zur Erholung", ihr betriebliches Gesundheitsmanagement „Health for Performance" und die Naturheilkundepraxis Nathalie Wipfler feiern 10 Jahre Bestehen. „Gerne denke ich an meine eigene Schulzeit an der RSBS zurück, weshalb ich heute mit meinen drei Unternehmen eine Spende an den Freundes- und Förderkreis der Realschule Bad Schönborn übergeben möchte. Durch den Austausch mit Herrn Knapp auch über meine Schulzeit hinaus wurde ich damals auf das Hilfsprojekt aufmerksam und hatte so erfahren, wie glücklich man andere Menschen mit seiner Hilfe machen kann“, so die Unternehmerin im Gespräch mit der Schulleitung und Herrn Knapp.

„Die Übergabe der Spende durch Frau Wipfler“, so Herr Rudi Knapp, „ist nicht nur ein Zeichen der Dankbarkeit, sondern auch eine wertvolle Erinnerung an die Bedeutung von Solidarität und sozialem Engagement.“ Die Realschule Bad Schönborn habe durch ihr Hilfsprojekt nicht nur das Leben vieler Kinder in Indien verbessert, sondern auch Generationen von Schülern inspiriert, sich für andere einzusetzen, ergänzt der Rektor Herr Manuel Schwarz. Die fortwährende Unterstützung und die enge Zusammenarbeit mit den Hilfsorganisationen vor Ort zeigen, dass auch kleine Taten große Wirkungen entfalten können. In einer Zeit, in der globales Bewusstsein und Mitgefühl wichtiger denn je sind, bleibt das Engagement der Schulgemeinschaft ein leuchtendes Beispiel für nachhaltige Hilfe und die Kraft der Gemeinschaft. Möge der Geist der Nächstenliebe und des Miteinanders auch in den kommenden Jahren weitergetragen werden.

Vom 15. bis 18. Dezember 2024 verbrachten 40 Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen unvergessliche Tage auf dem Erlebnisberg Golm im Montafon. Unter strahlendem Sonnenschein und perfekten Schneebedingungen stand alles im Zeichen des Wintersports.

Mit 28 Anfängerinnen und Anfängern sowie 12 Fortgeschrittenen startete das Skitraining. Bereits nach kurzer Zeit zeigten sich erstaunliche Fortschritte: Die Anfänger meisterten bald sicher ihre ersten Schwünge, während die Fortgeschrittenen ihre Technik auf anspruchsvolleren Pisten weiter verfeinerten. Fast alle Anfänger konnten schon nach drei Tagen erste Pisten fahren.

Die Stimmung war großartig – ob bei den gemeinsamen Mittagspausen auf der Berghütte, den Abfahrten auf perfekt präparierten Pisten oder den geselligen Abenden im Quartier JUFA. Der Spaß stand immer im Vordergrund, und trotz der sportlichen Aktivität gab es keine größeren Verletzungen, was die Betreuer besonders freute.

Ein großes Dankeschön geht an Herr Kimmich, Frau Prezzavento, Herr Stritzelberger und Herr Kretz für die unvergesslichen Tage im Schnee. Danke, dass dieses Erlebnis schon zum 8. Mal für die RSBS möglich gemacht haben. Die Skifreizeit 2024 war ein voller Erfolg und wird sicher noch lange in Erinnerung bleiben!

Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Abenteuer im Schnee!

Klasse 8c der Realschule Bad Schönborn zu Gast im Reiss-Engelhorn-Museum

 

Am vorletzten Schultag vor den Weihnachtsferien besuchte die Klasse 8c der Realschule Bad Schönborn die faszinierende Ausstellung "Essen und Trinken" im Reiss-Engelhorn-Museum in Mannheim. Organisiert von Chemie- und Klassenlehrer Herr Christian Paul und begleitet von Biologielehrer Herr Florian Stritzelberger bot der Lerngang den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die biologischen Aspekte der Nahrungsmittelaufnahme und -verarbeitung zu erkunden.

Die Ausstellung, die sich intensiv mit den biologischen Prozessen des Verdauens beschäftigt, führte die Jugendlichen auf eine spannende Reise durch den menschlichen Verdauungstrakt. Mit einem interaktiven Ansatz konnten die Schüler praktisch erleben, wie Nahrung auf unsere verschiedenen Körpersinne wirkt. Der Einstieg erfolgte durch den Mund, gefolgt von verschiedenen Stationen, die die Funktion der Organe und Enzyme durch anatomische und vereinfachende Modelle erfahrbar machten.

Besonders lehrreich war die Präsentation über die Bedeutung eines gesunden Mikrobioms. Die Schüler erhielten Einblicke in die Diskrepanz zwischen den Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) und der tatsächlichen Ernährung in der Gesellschaft. Zudem wurden potenzielle ernährungsbedingte Krankheiten thematisiert und das globale Problem des Hungers betrachtet, was die Schüler zum Nachdenken anregte.

Nach dem lehrreichen Besuch der Ausstellung konnten die neuen Erkenntnisse beim anschließenden Besuch des Weihnachtsmarkts in die Praxis umgesetzt werden. So hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, über die erlernten Inhalte nachzudenken und zu diskutieren, welche Nahrungsmittel gesund sind und wie man bewusster essen kann.

Ein Dankeschön ergeht an die Sparkasse Rhein-Neckar Nord, die dieses Lernen außerhalb des Klassenzimmers gefördert und den Jugendlichen damit neue Perspektiven eröffnet hat.

Die Realschule Bad Schönborn möchte die besinnliche Weihnachtszeit nutzen, um ihre Grüße und besten Wünsche an alle am Schulleben Beteiligten zu übersenden. In einem Jahr voller Herausforderungen und gemeinsamer Erlebnisse ist es uns ein Anliegen, unsere Dankbarkeit und Wertschätzung auszudrücken:

- An unsere Schülerinnen und Schüler, die mit Fleiß und Engagement viel erreicht haben! Möge die Weihnachtszeit euch die verdiente Ruhe und Freude bringen. Nutzt die Feiertage, um Zeit mit euren Familien zu verbringen und neue Kraft für das kommende Jahr zu tanken!

- Ein herzliches Dankeschön gilt auch den Eltern, die uns ihr Vertrauen schenken und deren Unterstützung für unsere Schule von unschätzbarem Wert ist. Wir schätzen die Zusammenarbeit und freuen uns auf eine positive und vertrauensvolle Partnerschaft im neuen Jahr.

- Auch der Gemeindeverwaltung, unserem Schulträger, möchten wir unseren Dank aussprechen: Ihre kontinuierliche Unterstützung und Ihr Engagement für die Bildung in Bad Schönborn sind für uns von großer Bedeutung. Gemeinsam können wir weiterhin die bestmöglichen Rahmenbedingungen für unsere Schülerinnen und Schüler schaffen.

- Ein herzliches Dankeschön gilt zudem unseren Kooperationspartnern, die uns in vielfältiger Weise unterstützen. Ihre Beiträge bereichern unseren Schulalltag und ermöglichen es uns, unseren Schülerinnen und Schülern ein abwechslungsreiches und praxisnahes Lernen zu bieten.

- Nicht zuletzt richtet sich unser Dank an das gesamte Kollegium der RSBS, samt Sekretärin Frau Dagmar Thome und Hausmeister Herr Joachim Herrling: Euer Einsatz, eure Kreativität und euer Engagement tragen maßgeblich zu einem positiven Schulklima bei. Gemeinsam schaffen wir eine Lernumgebung, in der sich unsere Schülerinnen und Schüler wohlfühlen und bestmöglich entfalten können.

Wir wünschen damit allen Mitgliedern unserer Schulgemeinschaft ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest. Möge das neue Jahr 2025 Gesundheit, Glück und Erfolg für alle bringen, so dass wir mit neuer Energie und Begeisterung in die kommenden Monate starten können!

Am Dienstag, den 10.12.2024 spielte ein Ensemble der Realschule Bad Schönborn beim Begegnungskonzert des Schulamtes Karlsruhe. Die Schülerinnen und Schüler der Realschule Bad Schönborn repräsentierten ihre Schule sehr engagiert und vorbildlich. Ihr Einsatz wurde mit einer Urkunde, die die „hervorragende Leistung“ bestätigte, belohnt. Vielen Dank an alle Schülerinnen und Schüler für die tolle Leistung und an Herrn Bender, der die Orchester der Realschule Bad Schönborn leitet. Ebenso ein Dankeschön an alle Eltern, die mit dabei waren. Wir wünschen allen eine schöne Weihnachtszeit!

Am 09.12.24 fand im SMV-Raum der Realschule Bad Schönborn wieder das Finale des Vorlesewettbewerbs der 6ten Klassen statt. In den Wochen zuvor präsentierten alle Schülerinnen und Schüler in ihren jeweiligen Klassen im Rahmen des Deutschunterrichts ihr Lieblingsbuch und lasen eine selbst ausgewählte Textstelle daraus vor. Jede Klasse ermittelte ihren Klassensieger, der schließlich im Finale gegen die Klassensieger der anderen Klassen antrat. Die drei besten Vorleser/innen waren Louis Girmay (6a), Jakob Busch (6b), Laura Gilliar (6c) und Mariella Simeone (6d). Die vier Kandidaten präsentierten vor einer ausgewählten Jury nochmals ihr Lieblingsbuch und lasen daraus auf höchstem Niveau eine zuvor selbst ausgesuchte Textstelle vor. Anschließend bekamen sie einen für sie unbekannten Text, aus dem sie schließlich eine vorgegebene Textstelle vorlasen. Dabei las Mariella, welche mit ihrem Lieblingsbuch „Der Weihnachtswichtel zieht ein“ von Leah Stern ins Rennen ging, noch eine Nuance besser als ihre Mitstreiterinnen und konnte deshalb den Wettbewerb für sich entscheiden. Damit hat sie sich für die Teilnahme am Regionalentscheid im Frühjahr 2024 qualifiziert. Wir drücken ihr alle ganz fest die Daumen, dass sie auch aus diesem als Siegerin hervorgeht.

14 Platzierungen unter den Top 3!!!

 

Bei optimalen Laufbedingungen fand am vergangenen Sonntag der Nikolauslauf der SG Bad Schönborn statt, an dem die Realschule Bad Schönborn mit großem Engagement teilnahm. In diesem Jahr war die RSBS besonders stark vertreten: Über 70 Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 5 bis 10 nahmen an den verschiedenen Distanzen des Events teil.

Die jüngeren Teilnehmer der Klassen 5 und 6 absolvierten eine Strecke von 700 Metern, während die älteren Schülerinnen und Schüler die 2,2 Kilometer lange Strecke in Angriff nahmen. Unter der Leitung von Sportlehrer Herr Sebastian Schätzel, der selbst am 10-km-Lauf teilnahm, zeigten die Schüler hervorragende Leistungen. Herr Schätzel erreichte nach einem beeindruckenden Lauf das Ziel in nur 44 Minuten und konnte somit rechtzeitig den Start der Schüler betreuen.

Auch die anderen (Sport-)Lehrerinnen und Sportlehrer der RSBS, die teilweise auch mit ihren Partnerinnen und Partnern antraten, trugen zu diesem erfolgreichen Tag bei: Herr Florian Stritzelberger, Herr Benjamin Heid und Frau Eva Prezzavento erzielten persönliche Bestzeiten und zeigten, dass sie nicht nur im Unterricht, sondern auch auf der Laufstrecke eine starke Leistung bringen können. Unser Hausmeister, Herr Joachim Herrling, war ebenfalls am Start und hatte die verantwortungsvolle Aufgabe, Frau Sandra Striegel-Moritz auf der anspruchsvollen Strecke unter einer Stunde zu begleiten – ein Ziel, das er mit einer Zeit von 57 Minuten erfolgreich erreichte.

Die sportliche Truppe der Realschule hatte nicht nur viel Spaß, sondern konnte auch zahlreiche Erfolge feiern: Insgesamt gab es unter den Schülerinnen und Schülern 14 Platzierungen unter den Top 3, darunter gleich drei Sieger in ihren jeweiligen Altersklassen. Dies zeigt das hohe Engagement und die sportliche Leistung der Kinder und Jugendlichen.

Ein besonderer Dank gilt der Schülermitverantwortung (SMV) unter der Leitung von Herrn Sebastian Schätzel, die vor dem Start Nikolausmützen verteilte und im Ziel Schokonikoläuse an die Teilnehmer übergab. Die Stimmung war großartig und die Vorfreude auf die nächste Veranstaltung bereits spürbar, denn wie es so schön heißt: „NACH dem Lauf ist VOR dem Lauf…“

Die Realschule Bad Schönborn bedankt sich bei allen Schülerinnen und Schülern sowie deren Eltern und bei den Organisatoren des Nikolauslaufs für diesen gelungenen Tag und freut sich auf zukünftige sportliche Herausforderungen.

 

Zukunftsorientierung an der Handelslehranstalt in Bruchsal

 

Am vergangenen Donnerstag fand an der Handelslehranstalt (HLA) in Bruchsal ein erfolgreicher Kooperationstag statt, an dem auch 20 Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen der Realschule Bad Schönborn teilnahmen; begleitet wurden sie von Herrn Christian Kretz, dem Klassenlehrer der 10c.

Die Veranstaltung begann mit einer Begrüßung der interessierten Schülerinnen und Schüler in der Aula der HLA. Ein Team der Schulleitung stellte den Gästen die verschiedenen Bildungsgänge vor, darunter das Berufskolleg I und II (BK I und II) sowie das Wirtschaftsgymnasium (WG). Diese Einführung bot den Schülerinnen und Schülern einen wertvollen Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten, die ihnen nach dem Abschluss der Realschule offenstehen.

Im Anschluss hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, in zwei Unterrichtsstunden in die Fachbereiche des Wirtschaftsgymnasiums und der Berufskollegs hineinzuschnuppern. Besonders im Fokus standen die wirtschaftlichen Fächer, die den Schülerinnen und Schülern nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Einblicke in die Welt der Wirtschaft vermittelten. Da einige Schülerinnen und Schüler der RSBS bereits Erfahrungen im bilingualen Unterrichten seit Klasse 5 haben, konnten sie diese Kenntnisse in den neuen Kontext einbringen und vertiefen.

Der Kooperationstag stellte eine wertvolle Möglichkeit dar, sich eine Orientierung für den weiteren Bildungsweg zu verschaffen. Die Schülerinnen und Schüler konnten nicht nur den Unterrichtsstil und die Inhalte der HLA kennenlernen, sondern auch Fragen an die Lehrkräfte stellen und ihre Eindrücke mit Gleichaltrigen teilen.

Solche Kooperationstage sind somit eine wichtige Chance, den Austausch zwischen den Schulen zu fördern und den Schülerinnen und Schülern eine fundierte Entscheidung für ihre berufliche Zukunft zu ermöglichen.

In diesem Advent soll es zum ersten Mal einen „lebendigen“ Adventskalender der RSBS geben.

Jeden Tag öffnet sich über einen Link auf der Homepage der RSBS ein Türchen und Schüler und Schülerinnen präsentieren auf dem schuleigenen Kanal bei Vimeo einen weihnachtlichen Gruß...