Wir freuen uns, über die erfolgreiche Teilnahme unserer Schüler und Schülerinnen am diesjährigen Känguru-Wettbewerb zu berichten! Insgesamt haben 19 Jungs und Mädels aus den Klassenstufen 5, 6 und 8 an diesem spannenden Mathematik-Wettbewerb teilgenommen. Der Känguru-Wettbewerb ist eine internationale Veranstaltung, die das mathematische Denken fördert und Schülern die Möglichkeit gibt, ihre Fähigkeiten auf unterhaltsame Weise zu testen.
Ein besonderes Highlight in diesem Jahr war der Erfolg von Marlena aus der Klassenstufe 6, die das T-Shirt für den weitesten Kängurusprung gewonnen hat. Diese Auszeichnung wird an die Person verliehen, welche die meisten aufeinanderfolgenden richtigen Antworten der Schule erzielt hat.
Alle Teilnehmer haben sich wacker geschlagen und können stolz auf ihre Leistungen sein. Zur Anerkennung ihrer Teilnahme erhält jeder Schüler/in eine Urkunde und ein kleines Logikspiel. Diese Preise sollen die Freude an der Mathematik weiter fördern und die Kinder/Jugendlichen dazu ermutigen, sich auch in Zukunft mit mathematischen Herausforderungen auseinanderzusetzen.
Wir gratulieren allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen herzlich und freuen uns darauf, auch im nächsten Jahr wieder einige Anmeldungen beim Känguru-Wettbewerb zu haben!
Die Schüler und Schülerinnen der Klasse 8b hatten am 19.05.2025 die spannende Gelegenheit mit den beiden Lehrerinnen Frau Heiler und Frau Reinhard, das Amtsgericht in Karlsruhe zu besuchen. Dieser Ausflug bot den Jugendlichen einen faszinierenden Einblick in die Welt der Justiz und die Abläufe eines Gerichtsverfahrens.
Besonders interessant war die Verhandlung, die die Mädels und Jungs miterleben durften. Es ging um einen Fall von Körperverletzung, bei dem Pfefferspray zum Einsatz kam. Die Schüler und Schülerinnen verfolgten die Verhandlung mit großem Interesse und waren begeistert, live mitzuerleben, wie ein solcher Fall vor Gericht behandelt wird.
Die Atmosphäre im Gerichtssaal und die direkte Beobachtung der Argumente der Anwälte, der Zeugenaussagen und der Befragung der Beteiligten boten eine einmalige Lernerfahrung. Alle waren bis zum Schluss gespannt darauf, wie der Richter entscheiden würde.
Der Besuch im Amtsgericht war nicht nur lehrreich, sondern auch inspirierend. Er bot den Jugendlichen die Möglichkeit, das theoretische Wissen aus dem Unterricht in einem realen Kontext zu erleben und mehr über das Rechtssystem zu erfahren.
Wir danken dem Amtsgericht Karlsruhe herzlich für diese wertvolle Erfahrung.
Vernissage der Realschule Bad Schönborn
Am vergangenen Dienstag fand die Eröffnung der Kunstausstellung „Kulturelle Brücken“ im Sitzungssaal des Rathauses Mingolsheim statt. Bürgermeister-Stellvertreter Herr Woll begrüßte die zahlreichen Gäste und dankte der Realschule für die beeindruckende Ausstellung. In seinen Grußworten lobte er die Vielseitigkeit der Exponate und ging auf die Bedeutung der Städtepartnerschaften ein, die Bad Schönborn im Jahr 2025 feiert. Diese Partnerschaften mit Niederbronn-les-Bains in Frankreich und Kiskunmajsa in Ungarn sind ein zentrales Thema der Ausstellung, die die kulturellen Besonderheiten und Gemeinsamkeiten dieser Länder beleuchtet.
Die Veranstaltung wurde vom Bläserensemble der Realschule Bad Schönborn unter der musikalischen Leitung von Herrn Michael Bender umrahmt und bot den Besucherinnen und Besuchern eine ansprechende Atmosphäre.
In seiner Ansprache betonte Schulleiter Herr Manuel Schwarz, dass es bereits das fünfte Mal sei, dass die Realschule Bad Schönborn Kunstwerke im Rathaus präsentiert. Er freute sich, das kreative Potenzial der Schülerinnen und Schüler von Klasse 5 bis 10 einer breiten Öffentlichkeit zeigen zu können. Viele der Arbeiten sind im Kunstunterricht entstanden, während einige der 10. Klassen auch als Projektarbeiten in Heimarbeit erstellt wurden. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich intensiv mit den Fragen auseinander, was die drei Länder verbindet und unterscheidet, und was Freundschaft innerhalb Europas bedeutet.
Besondere Aufmerksamkeit erhielt die Darstellung architektonischer Wahrzeichen wie dem Eiffelturm, der Kettenbrücke und dem Brandenburger Tor, die in verschiedenen künstlerischen Techniken präsentiert werden. Auch die Partnerstädte und ihre gemeinsame Bäderkultur finden sich in den Arbeiten wieder.
Die Schülersprecherin Katrin Becker gab den Anwesenden einen Einblick in drei ausgewählte Kunstwerke. Sie stellte ihre eigene Jahresarbeit „Kurorte“ vor, die die Badeorte Bad Schönborn, Niederbronn-les-Bains und Kiskunmajsa in einer idealisierten Landschaft darstellt. Ebenso präsentierte sie abstrakte Drucke ihrer Mitschüler aus der Klasse 9c, die sich mit dem ungarischen Künstler Laszlo Moholy-Nagy auseinandersetzten, sowie eine Gemeinschaftsarbeit, die die deutsch-französische Freundschaft thematisiert - und die tatsächlich auch während eines Besuches der Schülerinnen und Schüler aus Niederbronn-les-Bains bei den Französischschülerinnen und -schülern der Realschule Bad Schönborn im letzten Jahr entstanden ist.
Nach den Reden hatten die Besucher die Möglichkeit, die Ausstellung zu erkunden und sich bei Getränken und Snacks auszutauschen. Die Ausstellung ist bis Mitte September im Rathaus zu sehen.
Ein besonderer Dank gilt Frau Anna Gabriel, die als Ansprechpartnerin für die Rathausausstellungen fungiert und stets dafür sorgt, dass alles reibungslos verläuft. Die Schülerinnen und Schüler, deren Werke ausgestellt sind, sowie die Mitglieder des Bläserensembles erhielten Eisgutscheine als kleine Anerkennung für ihre kreativen Beiträge.
Die Realschule Bad Schönborn und die Gemeindeverwaltung Bad Schönborn laden alle Interessierten ein, die Vielfalt der Kunstwerke zu entdecken und die kulturellen Brücken zwischen Ungarn, Frankreich und Deutschland zu erleben.
Unvergessliche Erlebnisse inklusive!
Vom 05. bis 09. Mai 2025 verbrachte die Klasse 7a der Realschule Bad Schönborn zusammen mit ihrem Klassenlehrer Herr Matthias Riffel und der Begleitlehrerin Frau Ute Wolf einen tollen Landschulheim-Aufenthalt in Überlingen am Bodensee. Die Klasse erlebte eine abwechslungsreiche und spannende Woche mit vielen unvergesslichen Momenten.
Eines der Highlights war die Fahrt mit der Fähre über den Bodensee nach Konstanz. Auf dem Schiff hatte man einen herrlichen Blick über das Wasser. In Konstanz stand der Besuch des Sea Life auf dem Programm. Die beeindruckenden Aquarien und die faszinierende Unterwasserwelt sorgten für Staunen und viele neugierige Fragen. Besonders beliebt war der gläserne Tunnel, in dem Haie, Rochen und Schildkröten scheinbar direkt über die Köpfe der Schülerinnen und Schüler hinwegschwammen.
Am nächsten Tag stand eine moderne Schatzsuche auf dem Plan: Geocaching im Nußdorfer Wald. Ausgerüstet mit GPS-Geräten machten sich die Jugendlichen in kleinen Gruppen auf den Weg, versteckte Hinweise und “Caches” zu finden. Die Kombination aus Naturerlebnis, Technik und Teamarbeit sorgte für großen Spaß und förderte das Gemeinschaftsgefühl der Klasse.
Ein weiteres Erlebnis war der Besuch des Affenbergs in Salem. Dort konnten die Jugendlichen freilaufende Berberaffen aus nächster Nähe beobachten. Die Tiere verhielten sich ruhig und neugierig, was viele Schülerinnen und Schüler faszinierte. Auch die Informationen über das Leben und den Schutz der Affen stießen auf großes Interesse.
An den Abenden nutzten viele die Sportanlage der Jugendherberge für gemeinsame Fußball- und Basketballspiele. Diese boten nicht nur Bewegung, sondern stärkten auch das Miteinander in der Klasse. Die Schüler feuerten sich gegenseitig an und sorgten für eine tolle Stimmung.
Insgesamt war der Landschulheim-Aufenthalt in Überlingen eine rundum gelungene Reise. Die Mischung aus Natur, Sport, Spiel und spannenden Ausflügen sorgte für viele schöne Erinnerungen und ein gestärktes Klassengefühl. Die Klasse 7a wird sich sicherlich noch lange an diese erlebnisreiche Woche erinnern.
Englisch erleben
Am Freitag vor den Osterferien hatte die Realschule Bad Schönborn das Vergnügen, das renommierte White Horse Theatre zu empfangen. Dieses pädagogische Tournee-Theater verfolgt das Ziel, Schülerinnen und Schüler auf unterhaltsame Weise mit der englischen Sprache vertraut zu machen.
Die Aufführungen richteten sich an die Klassen 5 und 6 sowie an die Jahrgänge 7 bis 9 und boten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, zwei verschiedene Stücke zu erleben.
Die jüngeren Schüler waren begeistert von der Inszenierung von „Maid Marian“. Während die berühmten englischen Legenden über Robin Hood weit verbreitet sind, ist Maid Marian oft im Schatten des Helden geblieben. Dieses Stück brachte sie in der Ohrenberghalle ins Rampenlicht und erzählte ihre Geschichte: Der gefürchtete Sheriff von Nottingham plant, Marian zu heiraten, während Robin Hood ihre Unterstützung benötigt und die Merry Men gerettet werden müssen. Mit ihrem Einfallsreichtum und ihrem Mut gelingt es der cleveren Maid Marian, den Sheriff immer wieder auszutricksen – und das ganz ohne Gewalt. „Maid Marian“ bot damit nicht nur spannende und humorvolle Unterhaltung, sondern auch viel Interaktion mit dem Publikum, das aktiv in das Geschehen einbezogen wurde.
Die älteren Schüler wurden mit dem Stück „Dreaming in English“ begeistert, das ebenfalls großen Anklang fand. In dieser Geschichte besucht ein deutsches Mädchen aus wohlhabendem Hause eine Sprachschule in Brighton. Dort trifft sie auf Gavin, einen mittellosen Engländer, der ihre Sicht auf die Welt nachhaltig verändern wird. Nebenbei erfährt sie viel über England – von der überfüllten U-Bahn bis hin zum gemütlichen Pub, von britischer Höflichkeit bis zur verwirrenden Grammatik und von Big Ben bis zum London Eye.
Nach den Aufführungen hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, direkt mit den Schauspielerinnen und Schauspielern zu sprechen und ihre Englischkenntnisse außerhalb des Klassenzimmers anzuwenden. „Diese Interaktion ist nicht nur lehrreich, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit, das Selbstbewusstsein der Schülerinnen und Schüler im Umgang mit der Fremdsprache zu stärken“, erläutert Sandra Hecht, die Englisch-Lehrerin, die die Organisation des Events übernommen hat und maßgeblich zum Erfolg des Besuchs des White Horse Theatres beigetragen hat.
Ein besonderer Dank gilt auch dem Förderverein der RSBS, der die Aufführungen finanziell unterstützt und somit den Schülerinnen und Schülern diese wertvolle Erfahrung ermöglicht hat.
Politische Tage für die 7. Klassen der Realschule Bad Schönborn
Auf Initiative des Gemeinschaftskundelehrers Herrn Matthias Riffel fanden an der Realschule Bad Schönborn die Politischen Tage für die 7. Klassen statt. Diese Veranstaltung, die von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ins Leben gerufen wurde, ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, über den regulären Unterricht hinaus in altersgerechter Weise politische Fragestellungen zu erkunden und soziale Interaktion zu erlernen.
Die Politischen Tage haben das Ziel, politische Zusammenhänge verständlich zu machen und methodische Kompetenzen zu fördern. Die LpB möchte damit Schulklassen anregen, sich altersgerecht mit politischen Themen auseinanderzusetzen und Anreize für gesellschaftliches sowie politisches Engagement zu schaffen.
In verschiedenen Formaten und durch ausgewählte Methoden werden zahlreiche Politikfelder behandelt, um den Fachunterricht zu ergänzen und zu vertiefen. Ein Höhepunkt der Veranstaltung war das Planspiel, das die Arbeit eines Gemeinderats simulierte. Hierbei hatten die Siebtklässlerinnen und Siebtklässler die Gelegenheit, hautnah zu erleben, wie Diskussionen in einem Gemeinderat ablaufen und wie Entscheidungen getroffen werden.
Das Planspiel thematisierte die Situation in Neckardorf, das für sein beliebtes Freibad bekannt ist. Viele Jugendliche äußerten den Wunsch nach mehr Freizeitmöglichkeiten und forderten den Bau eines Skateparks. Die Stadtverwaltung steht vor der Herausforderung, den Wünschen der Jugendlichen entgegenzukommen, während gleichzeitig die finanziellen Aspekte berücksichtigt werden müssen, da ein Skatepark keine Einnahmen generiert, sondern Kosten verursacht.
Im Rahmen des Planspiels erlernten die Schülerinnen und Schüler die Abläufe und Aufgaben der verschiedenen Akteure, wie (Ober-)Bürgermeister/innen und Gemeinderät/innen. Durch motivierende Aufgaben und Spiele erfuhren die Teilnehmenden, was Politik umfasst, was Demokratie bedeutet und wie sie sich aktiv in einer Demokratie einbringen können.
Herr Riffel betrachtet die Politischen Tage als wertvolle Ergänzung zum Fachunterricht und hebt die Bedeutung hervor, demokratiebezogene Kompetenzen zu erwerben und das soziale Lernen zu fördern: „Diese Tage bieten den Schülerinnen und Schülern nicht nur Wissen, sondern auch die Möglichkeit, sich als aktive Bürger in ihrer Gemeinschaft zu verstehen.“
Klasse 5b der Realschule Bad Schönborn forscht und experimentiert
Am vergangenen Montag unternahm die Klasse 5b der Realschule Bad Schönborn unter der Leitung ihrer Klassenlehrerin Frau Ulrike Seuffert und Herrn Thomas Töllner einen spannenden Lerngang zum Kids’ Lab der BASF in Ludwigshafen. Die Anreise erfolgte mit dem Zug, was die Vorfreude auf den bevorstehenden Tag noch steigerte.
Nach der Ankunft in Ludwigshafen wurden die Schülerinnen und Schüler mit einem kurzen Vortrag über die BASF und deren beeindruckende Innovationskraft in der Chemieindustrie begrüßt. Anschließend wurden die Kinder in Gruppen aufgeteilt, um in drei verschiedenen Laboren aktiv zu werden: Im CO2-Labor, dem Schaumlabor und dem Kunststofflabor hatten die Kinder eine Stunde Zeit, um verschiedene spannende Versuche durchzuführen und dabei praktische Erfahrungen zu sammeln.
Nach einer kurzen Frühstückspause, die den Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern die Möglichkeit bot, sich zu stärken und über ihre ersten Eindrücke zu sprechen, bereiteten sie sich auf den „Forscherrat“ vor. In diesem Rahmen sollten sie Präsentationen über die durchgeführten Versuche erstellen, die anschließend im Plenum vorgestellt wurden. Diese Aufgabe förderte nicht nur das wissenschaftliche Verständnis, sondern auch die Teamarbeit und das Präsentationsgeschick.
Um 14:15 Uhr kehrte die Klasse 5b wohlbehalten nach Bad Schönborn zurück. Der Ausflug war nicht nur lehrreich, sondern auch ein voller Erfolg. Die Kinder hatten viel Spaß und konnten wertvolle Einblicke in die Welt der Chemie gewinnen. Die positive Resonanz der Klasse und Lehrkräfte zeigt, dass solche Exkursionen eine bedeutende Ergänzung zum Unterricht darstellen und das Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern fördern.
Frau Seuffert und Herr Töllner sind sich einig: „Dieser Tag wird den Schülern noch lange in Erinnerung bleiben und hat ihr Interesse an Wissenschaft und Forschung nachhaltig gestärkt.“
SAVE THE DATE - 13. Mai, Rathaus Mingolsheim
Die Gemeinde Bad Schönborn feiert im Jahr 2025 das 50-jährige Bestehen
der Städtepartnerschaften mit Niederbronn-les-Bains in Frankreich und
Kiskunmajsa in Ungarn. Anlässlich dieses Jubiläums fertigten die
Schülerinnen und Schüler der 5. bis 10. Klassen der Realschule Bad Schönborn seit Beginn dieses Schuljahres unterschiedlichste Kunstwerke an zum Thema “Kulturelle Brücken - Begegnungen zwischen Ungarn, Frankreich und Deutschland”.
Die Kinder und Jugendlichen beschäftigten sich vor allem mit den kulturellen Besonderheiten und Gemeinsamkeiten dieser drei Länder: Was verbindet die Länder, was unterscheidet sie? Was bedeutet Städtepartnerschaft und Freundschaft innerhalb Europas? Bei der kreativen Beantwortung dieser Fragen kamen verschiedenste künstlerische Techniken zum Einsatz: Gemalte und gezeichnete Bilder, Fotografien, Druckgrafiken, plastische Arbeiten und Collagen sind entstanden, die ab dem 14. Mai bis in den September hinein in den Räumlichkeiten des Rathauses in Mingolsheim für die breite Öffentlichkeit zugänglich sind.
Save the date: Die Ausstellung wird am Dienstag, den 13. Mai um 17 Uhr eröffnet - nutzen Sie an diesem Termin die Möglichkeit, mit den jungen Künstlerinnen und Künstlern und der Fachschaft Bildende Kunst in Kontakt zu kommen und die Gedanken hinter den Kunstwerken zu erfragen!
Abwechslungsreiches Programm begeistert die Besucher
Die Ohrenberghalle öffnete am Sonntagnachmittag ihre Türen für einen unvergesslichen „Nachmittag voller Musik, Kunst und Sport“, initiiert von der Musik-, Kunst- und Sportfachschaft der Realschule Bad Schönborn. Schulleiter Herr Manuel Schwarz eröffnete die gut besuchte Veranstaltung und hob vor allem die hervorragende Vorbereitung und die kreativen Ideen der verschiedenen musikalischen, sportlichen und künstlerischen Gruppen hervor. Auch dankte er den emsigen Helferinnen und Helfern vor und hinter der Bühne - denn der Förderverein der Realschule sorgte für eine reibungslose Bewirtung und schuf so eine einladende Atmosphäre für alle Gäste.
Die musikalischen Darbietungen begannen mit der Musikgruppe 6a/b, die mit „It's good!“ und „The Butzeman“ unter der Leitung von Frau Linda Kraft das Publikum begeisterte. Es folgte die Sportgruppe 8b, die mit einer eigenen Tanzperformance unter der Anleitung von Referendarin Frau Mudersbach das Publikum mitzureißen verstand.
Das 5er-Orchester unter der musikalischen Leitung von Herrn Michael Bender präsentierte eine bunte Mischung aus bekannten Melodien wie „Mein Dreydl“, „Oh Susanna“ und „Hard Rock Blues“. Auch das 6er-Orchester ließ mit Stücken wie „A Rocky Blues“ und „Crocodile Rock“ die Herzen der Zuhörer höher schlagen.
Die Kunstvorstellungen von den Zehntklässlerinnen Nina Dürrschnabel und Yeliz Gülcan aus den BK-Gruppen von Frau Katrin Straßburg, Frau Romy Gremmer und Frau Janina Wittemann zeigten beeindruckende kreative Leistungen, während Mika Seitz und Nia Lange weitere künstlerische Akzente zum Thema “Kulturelle Brücken - Begegnungen zwischen Ungarn, Frankreich
und Deutschland” anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaften mit Niederbronn-les-Bains in Frankreich und Kiskunmajsa in Ungarn setzten.
Auch die Sportgruppe der 10. Klassen mit ihrer Sportlehrerin Frau Eva Prezzavento beeindruckte mit einer eigenen Tanzperformance, die ein weiteres Highlight darstellte. Danach überzeugte das Ensemble mit stimmungsvollen Stücken wie „Festive Intrada“ und „Irish Dream“. Das Schul-Orchester begeisterte das Publikum mit einem abwechslungsreichen Programm, das von „The Avengers“ über die Premiere von „Epic Gaming Themes“ – während dessen in der Ohrenberghalle sogar ein Gewitter aufzog – bis hin zum gesanglich dargebrachten „Smoke on the Water“ reichte. Diese beeindruckenden Darbietungen sorgten für lang anhaltenden Applaus.
Das große Finale, in dem Herr Bender alle Orchester - und damit sage und schreibe 83 Musikerinnen und Musiker - zusammenschloss, um gemeinsam „Ode an die Freude“ und „Monster Rock“ zu spielen, hinterließ bei den Zuschauern schlussendlich bleibende Eindrücke.
Die Realschule Bad Schönborn bewies einmal mehr, dass sie nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch ein Zentrum für Kreativität und Gemeinschaft ist. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und ein Zeichen für die hervorragende Zusammenarbeit von Schülern, Lehrern und dem Förderverein.
Absolventen der Realschule Bad Schönborn erkunden Paris
Die Französisch-Schülerinnen und -Schüler der Klasse 10 der Realschule Bad Schönborn erlebten vergangene Woche eine unvergessliche drei-tägige Fahrt nach Paris, begleitet von ihren Französisch-Lehrerinnen Frau Ulrike Seuffert und Frau Sandra Hecht. Die Reise begann am Mittwoch mit einer komfortablen Anfahrt im ICE, die die Schülerinnen und Schüler voller Vorfreude in die französische Hauptstadt brachte.
Nach der Ankunft in Paris stand die erste Metro-Fahrt an, die die Gruppe zum Hotel führte, um das Gepäck abzulegen, bevor dann die „Tour de Paris“ startete: So erkundeten die Schülerinnen und Schüler zu Fuß die berühmte Champs-Élysées, beginnend am imposanten Arc de Triomphe. Der Spaziergang durch die prachtvolle Allee bot zahlreiche Fotomöglichkeiten und erste Eindrücke der Stadt. Ein weiteres Highlight des ersten Tages war der Besuch des Louvre, wo die Gruppe die Mona Lisa und viele andere Meisterwerke bewundern konnte. Der Tag endete mit einem köstlichen Abendessen im Monte Carlo, das den Schülerinnen und Schülern die Gelegenheit bot, die französische Küche zu genießen.
Am nächsten Tag stand ein spannendes Abenteuer an: Die Besichtigung der Katakomben von Paris. Nach 131 Stufen „runter in die Tiefe“ erlebten die Jugendlichen die eindrucksvolle und zugleich gespenstische Atmosphäre, in der die von Friedhöfen umgesiedelten Gebeine fein säuberlich sortiert und aufgestapelt waren. Nach dieser faszinierenden, wenn auch etwas gruseligen Erfahrung ging es „ganz nach oben“ auf den Eiffelturm. Die Gruppe erklomm die erste und zweite Etage zu Fuß, bevor sie mit dem Aufzug zur dritten Etage fuhr. Der atemberaubende Blick über Paris war ein unvergessliches Erlebnis. Anschließend führte ein entspannter Spaziergang über die Seine zum Trocadéro. Nach dem Abendessen in einem Flammkuchen-Restaurant und der beeindruckenden Sicht auf den glitzernden Eiffelturm rundete eine Fahrt zum Montmartre und der Sacré Cœur diesen Tag ab.
Der letzte Tag begann mit dem Gepäcktransport zum Bahnhof und einem Besuch der wiedereröffneten Kathedrale Notre Dame. Dort erlebten die Schülerinnen und Schüler das Geläut und eine Messe, die ihnen einen Einblick in die kulturelle und religiöse Bedeutung dieses historischen Ortes gab. Nach dem Marsch zur Conciergerie ging es weiter zur modernen Architektur von la Défense und la Grande Arche, die so riesig ist, dass sogar die Kathedrale Notre Dame in sie hineinpassen würde! Schlussendlich hatten die Jugendlichen auch etwas Zeit zum Shoppen, bevor sie sich auf den Rückweg zum Gare de l'Est machten.
Die Rückfahrt nach Bad Schönborn war geprägt von vielen neuen Eindrücken und Erinnerungen, die die Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren beiden Französisch-Lehrerinnen mit nach Hause nahmen. Diese Reise nach Paris wird sicherlich als ein Höhepunkt ihrer Schulzeit in Erinnerung bleiben.