Den Schulunterricht verlassen und in die Welt der Arbeit und technischen Berufe schnuppern…!? - Diese Gelegenheit nahmen die Schülerinnen und Schüler der Technik-Gruppe Klasse 9 zusammen mit ihren beiden Technik-Lehrkräften Frau Romy Gremmer und Herr Jan Dräger wahr:
Mitte Oktober wanderte die Lerngruppe von der Realschule Bad Schönborn aus zur Firma "ophelis" in Langenbrücken, einem ortsansässigen Planer, Produzenten und Gestalter moderner Arbeitswelten.
Die Schülerinnen und Schüler hatten sich bereits im Vorfeld auf diesen besonderen Lerngang vorbereitet, da er in den Rahmen der technischen Unterrichtsinhalte ihres Wahlpflichtfaches passte. Diese umfassten die Arbeitsablaufplanung, Bautechnik (einschließlich Bauweisen, Architektur und Bau- und Werkstoff Holz) sowie technische Ausbildungsberufe.
Die Firma "ophelis" ist auf die Entwicklung zeitgemäßer Büromöbel spezialisiert, und sie entwerfen nicht nur Konzepte, sondern setzen sie auch handwerklich um und vertreiben die hergestellten Produkte. Betriebsleiter Herr Benischke begrüßte die Neuntklässler und führte sie durch die verschiedenen Bereiche des Unternehmens. So erhielten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Produktionsstätten, darunter den cnc-gesteuerten Zuschnitt, die Kommissionierung, Montageabteilungen und die Lagerhaltung. Dies ermöglichte den Jugendlichen, einen realen Einblick in die vielfältigen Berufsfelder eines Schreiners, Holzmechanikers, Kommissionierers, Lackierers und eines Meisters zu erhalten.
Ein weiterer Höhepunkt des Lerngangs war der Besuch des "neuen Schauraums" des Büromöbel-Herstellers. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler eine individuelle Raumplanung, die Lasten und Kräfte an Bauwerken sowie gebräuchliche Konstruktionselemente aus Holz "erleben". Dieser Schauraum zeigte angewandte moderne Architektur in Holzbauweise und diente gleichzeitig als Ausstellungs-, Besprechungs- und Beratungsraum. Die Schülerinnen und Schüler waren beeindruckt von der Vision einer zeitgemäßen Arbeitswelt, die hier in Holz realisiert wurde.
In diesem inspirierenden Umfeld begrüßte Frau Nitsche aus der Personalabteilung die Gruppe und stellte die verschiedenen Ausbildungsberufe bei ophelis vor. Sie bot den Schülern und Schülerinnen auch Praktikumsplätze in den Bereichen Konstruktion, Planung, Einkauf, Marketing, Personalwesen und Produktion an. Bei ophelis können verschiedene Ausbildungsberufe erlernt werden, darunter Industriekaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Groß- und Außenhandelsmanagement, Holzmechaniker/in mit der Fachrichtung Möbelbau und Innenausbau, Bachelor of Arts und Engineering.
Diese Betriebsbesichtigung bot den Jugendlichen eine einzigartige Gelegenheit, einen praxisnahen Einblick in verschiedene Berufsfelder zu erhalten, was ihnen bei der Berufsfindung sicherlich weiterhelfen wird. Die beiden Techniklehrkräfte Frau Gremmer und Herr Dräger waren sich einig: „Unsere Neuntklässler kehren mit vielen neuen Erkenntnissen und Eindrücken zurück in den Schulalltag und werden diese Erfahrungen sicherlich in ihre zukünftigen Entscheidungen einfließen lassen können! - Ein Dank dafür an ophelis für diesen wertvollen Lerngang!“
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
wie in vergangenen den Jahren auch, sammeln in diesen Tagen einige Schülerinnen und Schüler der Realschule Bad Schönborn wieder Spenden für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V..
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. ist eine humanitäre Organisation. Er widmet sich im Auftrag der Bundesregierung der Aufgabe, die Gräber der deutschen Kriegstoten im Ausland zu erfassen, zu erhalten und zu pflegen.
Danke, wenn Sie diese Arbeit des Volksbunds mit einer Spende unterstützen.
Nähere Infos finden Sie auch online unter www.volksbund.de
Vielen Dank.
Festakt in Karlsruhe
Die Leistungsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschlands hängt maßgeblich ab von kompetenten, gut ausgebildeten Fachkräften, die derzeit allerorts dringend benötigt werden. Der MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) als Innovationsmotor der Wirtschaft spielt dabei eine ganz besondere Rolle. Die Digitalisierung der Arbeitswelt ist Herausforderung und Chance zugleich, auf die wir alle – und gerade auch der Nachwuchs – vorbereitet sein müssen.
An der Realschule Bad Schönborn wird deshalb viel Wert auf die Vermittlung der MINT-Fächer gelegt, um den Schülerinnen und Schülern bessere Bildungsmöglichkeiten zu bieten, was beispielsweise auch ihre Karrierechancen stärken kann. MINT-Fächer sind entscheidend für die Bewältigung globaler Herausforderungen und fördern wichtige Fähigkeiten wie kritisches Denken und Problemlösung.
Am 6. Oktober durfte nun Realschulrektor Manuel Schwarz am Humboldt-Gymnasium in Karlsruhe die Auszeichnung „MINT-freundliche Schule“ entgegen nehmen: 99 Schulen aus Baden-Württemberg wurden in feierlichem Rahmen geehrt von Sandra Boser, Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und Stefan Küpper, Geschäftsführer Politik, Bildung und Arbeitsmarkt der Unternehmer Baden-Württemberg (UBW).
Die Auszeichnungen sind drei Jahre gültig. Die Auszeichnung als "MINT-freundliche Schule" ist nicht nur eine große Ehre für die Realschule Bad Schönborn, sondern auch eine Bestätigung ihres engagierten Einsatzes für die Förderung der MINT-Fächer. Sie unterstreicht die Bedeutung einer fundierten MINT-Bildung und inspiriert andere Schulen, ähnliche Wege zu beschreiten, um die nächste Generation von MINT-Experten zu fördern.
So wird Demokratie lebendig
Am 10. Oktober fand an der RSBS die Wahl der Schülermitverwaltung (kurz SMV) statt. Alle Schülerinnen und Schüler der Schule hatten die Möglichkeit, ihre Vertreter für das kommende Schuljahr zu wählen, um die Interessen der Schülerschaft bestmöglich zu vertreten.
Die Kandidatinnen und Kandidaten, die sich zur Wahl stellten, konnten in einer zuvor stattfindenden Vollversammlung in der Ohrenberghalle sogar Wahlkampf betreiben und ihre Visionen für die Schule präsentieren. In der darauf folgenden Unterrichtsstunde konnte jeder Schüler und jede Schülerin, von Klasse 5 bis zur Klasse 10, seine bzw. ihre Stimme abgeben und so aktiv an der Gestaltung des schulischen Lebens teilnehmen.
Das Ergebnis der SMV-Wahl wurde recht zügig ausgezählt und vom SMV-Verbindungslehrer Herrn Sebastian Schätzel bekannt gegeben: Fabienne Schäfer (Klasse 10a) wurde zur neuen Schülersprecherin gewählt, Fenja Dohrn (Klasse 10a) wurde deren Stellvertreterin. Die beiden werden sich also in diesem Schuljahr darum bemühen, die Anliegen aller RSBS-Schülerinnen und -Schüler effektiv zu vertreten und das schulische Leben in Bad Schönborn noch lebendiger zu gestalten - dies in Zusammenarbeit mit den ebenfalls neu gewählten Mitgliedern des SMV-Teams, mit der Lehrerschaft und der Schulleitung.
Gerade der Schulleitung um Herrn Manuel Schwarz und Herrn Stefan Stuhlmüller ist die Mitbestimmung an ihrer Schule sehr wichtig: „Das demokratische Engagement und die Mitbestimmung unserer Schüler haben einen hohen Stellenwert. Wir dürfen gespannt sein auf die Projekte und Initiativen, die die neue Schülersprecherin, ihre Stellvertreterin und das neu gewählte SMV-Team in den kommenden Monaten auf den Weg bringen werden!“
Die Schulleitung und das Lehrerkollegium gratulieren Fabienne Schäfer und Fenja Dorn, aber auch den Mitgliedern des SMV-Teams Lisa Tutsch, Johanna Dienst, Mia Busch, Felix Fellhauer, Nina Dürrschnabel, Linda Kapitz, Leonie Debating, Amar Karalic, Josepha Willhauck und Alessia Calo.
Gelungene Klassenreisen nach England und an den Gardasee
Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen der Realschule Bad Schönborn erlebten zu Beginn dieses Schuljahres unvergessliche Klassenfahrten, die sowohl kulturelle als auch abenteuerliche Aspekte beinhalteten.
Die 49 Schülerinnen und Schüler der Klassen 10a und 10c, begleitet von ihren beiden Klassenlehrern Herr Kretz und Herr Kimmich sowie den beiden Begleit-Lehrern Herr Riffel und Frau Striegel-Moritz, verbrachten ihre Reise in Italien auf einer Mobilhome-Anlage in Sirmione am Gardasee. Die Reise begann mit viel Vorfreude, aber verregneten Autobahnen, doch die Aussicht auf Sonne, Abenteuer und unvergessliche Erlebnisse sorgte für gute Stimmung.
Mit der Ankunft in Sirmione endete dann auch der Regen, denn zahlreiche Aktivitäten warteten auf die Schülerinnen und Schüler, die natürlich bei Sonnenschein umso mehr Freude bereiteten: Eine Paddeltour auf dem Gardasee bot die Möglichkeit, die malerische Umgebung aus einer ganz neuen Perspektive zu erkunden. Das klare Wasser und die Rundum-Sicht auf die Landschaften boten eine atemberaubende Kulisse für dieses Abenteuer und schlussendlich landeten alle Schüler im Wasser, das noch angenehm temperiert war.
Ein weiterer Höhepunkt der Klassenfahrt war der Besuch des malerischen Städtchens Sirmione im Süden des Gardasees. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, die engen Gassen, historischen Gebäude oder auch die Burg zu erkunden.
Ein Ausflug nach Verona, der Stadt von Romeo und Julia, bereicherte die kulturelle Erfahrung der Schülerinnen und Schüler. Die historische Altstadt und das beeindruckende römische Amphitheater faszinierten die jungen Reisenden.
Das Spätsommerwetter am Gardasee war einfach ideal, um ausgiebig auch die Poolzeiten zu genießen oder bei anderen Freizeitmöglichkeiten die Klassengemeinschaft zu stärken.
Ein weiteres Highlight der Klassenfahrt war zweifellos der Besuch im Gardaland, einem der bekanntesten Freizeitparks in Italien. Die vielfältigen Attraktionen und Achterbahnen sorgten für Nervenkitzel und Freude bei den Schülern, die jede Fahrt in vollen Zügen auskosteten, bevor es dann freitags wieder zurück nach Hause ging.
Bereits sonntagabends machte sich die Klasse 10b unter der Klassenleitung von Herrn Christian Paul und Frau Ulrike Seuffert auf ihre 24-stündige Reise nach England: Die Fahrt begann mit einer Übernacht-Fahrt und der Fähr-Überfahrt von Calais nach Dover, gefolgt von der Weiterfahrt nach Cornwall. Dort wurden die Schülerinnen und Schüler in gemütlichen Ferienhäuschen untergebracht.
Das Programm in Cornwall bot eine Mischung aus Küstenspaziergängen, bei denen die Schülerinnen und Schüler die raue Schönheit der Küste und Land's End bei stürmischem Wetter erleben konnten. Der Besuch einer Zinn-Mine und eines Piratenmuseums trugen zur kulturellen Bereicherung bei.
Die Stadtbummel in St. Ives und Penzance ermöglichten es den Schülern, die englische Kultur näher kennenzulernen. Das absolute Highlight der Reise war natürlich der anschließende Aufenthalt in London, nach einem Zwischenstopp bei Windsor Castle, dem ältesten und größten durchgängig bewohnten Schloss der Welt. In der britischen Hauptstadt London standen ein Stadtrundgang zu zahlreichen Sehenswürdigkeiten dieser Metropole und natürlich ausgiebiges Shopping auf dem Programm. Übernachtet wurde in einer Jugendherberge mit leckerem Frühstück. Erst am Freitagabend machten sich die Zehntklässlerinnen und Zehntklässler auf den Heimweg und kamen dann am späten Samstagvormittag wieder in Bad Schönborn an.
Die Klassenfahrten der 10. Klassen der Realschule Bad Schönborn waren somit eine perfekte Mischung aus kulturellen Erlebnissen und spannenden Abenteuern. Die Schülerinnen und Schüler kehrten mit unvergesslichen Erinnerungen zurück und werden diese Erfahrungen sicherlich ihr Leben lang in Erinnerung behalten.
Das Team der Realschule Bad Schönborn bekommt Verstärkung
Abschiede zum Schuljahresende bedeuten Neuzugänge zu Schuljahresbeginn. Die neuen Kolleginnen und Kollegen sind nun an Bord und werden hier kurz vorgestellt:
Frau Rahel Wagner unterrichtet die Fächer Deutsch, Geschichte, Gemeinschaftskunde und WBS. Sie hat zuvor an der GMS Waghäusel unterrichtet. Sie beschreibt sich als direkt und vor allem lacht sie gerne. Ein typischer Satz von ihr als Lehrerin lautet: "Kein Problem. Wenn es dir gerade nicht einfällt, dann versuche es zu beschreiben!"
Herr Philipp Reins kommt von der Joß-Fritz-Realschule in Untergrombach und freut sich auf die Zusammenarbeit mit seinen neuen Kolleginnen und Kollegen. In den Fächern Deutsch, Geschichte und evangelischer Religion möchte er den Schülerinnen und Schülern neue Erfahrungen im Unterrichtsalltag bieten.
Herr Sebastian Vögele ist von der Albert-Schweitzer-Realschule Bruchsal an die RSBS abgeordnet und unterrichtet die Fächer Mathematik, Chemie und Musik. Er freut sich auf ein Schuljahr mit tollen und interessierten Schülern, neuen und kreativen Ideen und die Zusammenarbeit mit allen an der Schule beteiligten Menschen.
Frau Laura Hartkorn trifft man nur mittwochs an der Realschule Bad Schönborn an: Sie ist von der Realschule in Waghäusel abgeordnet, um das Kollegium in den Fächern Geschichte und Ethik zu unterstützen.
Auch zwei „neue alte“ Kolleginnen sind zurück aus der Elternzeit und freuen sich, wieder zum Team der RSBS zu gehören: Frau Marie Gerdau ist in den Fächern AES, IT und evangelischer Religion eingesetzt und Frau Janina Himmelsbach unterrichtet Geographie.
Unsere neuen Kolleginnen und Kollegen sind nicht nur eine Bereicherung für die Schule, sondern auch eine Inspirationsquelle für alle am Schulleben Beteiligten. Mit diesen Neuzugängen an Bord wird die Realschule Bad Schönborn auch weiterhin zeigen, dass Engagement und Leidenschaft die Schlüssel zur Bildung und zum Erfolg sind!
Herzlich Willkommen an der Realschule Bad Schönborn!
Am ersten Schultag starteten insgesamt 110 Fünftklässler in vier Klassen mit viel Vorfreude ins neue Schuljahr. Der Start an der weiterführenden Schule wurde den neuen Sekundarschülerinnen und Sekundarschülern dadurch erleichtert, dass die Einschulungsfeierlichkeiten bereits am Ende des vergangenen Schuljahres stattfanden: So konnten sich die Kinder bereits ein Bild vom Schulhaus, von ihren Klassenkameradinnen und -kameraden und natürlich von ihren Klassenlehrkräften Frau Straßburg, Frau Müller, Frau Freund und Herrn Reins machen. Die ersten Tage an der neuen Schule dienten dann vor allem dem gegenseitigen Kennenlernen.
Die Schulleitung und das Kollegium der Realschule Bad Schönborn heißen alle „Neuen“ - Schüler/innen herzlich willkommen und freuen sich auf eine gute Schulzeit!
Gratulation an die Prüflinge
In diesem Jahr durfte auch wieder die Prüfungsvorbereitung für den internationalen Computerführerschein starten!
Wir gratulieren herzlich zu den bestandenen Prüfungen in Word, PowerPoint und Computer- und Onlinegrundlagen.
Bereits am 16. März fand an der Realschule Bad Schönborn der alljährliche Känguru-Wettbewerb statt, an dem Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland teilnahmen. Dieser mathematische Wettbewerb hat zum Ziel, die mathematische Bildung zu unterstützen und Schülerinnen und Schüler für die Welt der Zahlen zu begeistern. In diesem Jahr war die Teilnahme besonders beeindruckend, da über 827.000 Schülerinnen und Schüler aus insgesamt 11.300 Schulen an dem Wettbewerb teilnahmen.
Der Wettbewerb zeichnet sich dadurch aus, dass er als Multiple-Choice-Format gestaltet ist, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Antworten aus verschiedenen vorgegebenen Möglichkeiten auswählen müssen. Dadurch werden nicht nur mathematische Kenntnisse, sondern auch logisches Denken und schnelles Entscheidungsvermögen gefördert.
Besonders herausragend war die Leistung von Berfin aus der Klasse 5b, die das begehrte Känguru-T-Shirt gewann. Ihr Erfolg beruhte darauf, dass sie den größten Kangurusprung an der Schule gemacht hat, indem sie die meisten aufeinanderfolgenden Aufgaben richtig beantwortete. Diese Leistung verdient großen Respekt und Anerkennung.
Auch Niko aus der Klasse 6b konnte mit einer bemerkenswerten Leistung glänzen. Er erreichte einen 3. Platz bundesweit in seiner Altersklasse und erhielt dafür ein kleines Spiel als Auszeichnung. Sein Erfolg unterstreicht die mathematische Begabung, die an der Realschule Bad Schönborn gefördert wird.
Als Anerkennung für die Teilnahme erhielten alle Schülerinnen und Schüler neben einer Urkunde ein Palavini als Preis. Dabei handelt es sich um ein faszinierendes Inselrätsel, bei dem aus verschiedenen Plättchen jeweils eine Insel gelegt werden muss. Dieses Geschenk soll nicht nur eine Belohnung für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sein, sondern auch den Spaß an der Knobelei und dem Lösen von Rätseln fördern.
Der Känguru-Wettbewerb an der Realschule Bad Schönborn war laut der betreuenden Mathelehrerin Frau Bianka Reinhard ein großer Erfolg: „Dieser Wettbewerb unterstützt nicht nur die mathematische Bildung, sondern stärkt auch den Ehrgeiz und die Freude am Lernen bei unseren Schülern. Wir sind deshalb alljährlich gespannt, welche Talente und Leistungen uns erwarten und gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihren Erfolgen.“
Ein Schuljahr voller Herausforderungen, Erfolge und wertvoller Zusammenarbeit geht zu Ende: Im Namen der gesamten Schulfamilie möchten wir dafür unseren Dank und unsere Anerkennung an alle Beteiligten aussprechen.
Neben unseren Schülerinnen und Schülern ergeht ein herzliches Dankeschön an deren Eltern und Erziehungsberechtigten: Bildung ist ein gemeinsames Anliegen, das wir nur gemeinsam erreichen können.
Ein besonderer Dank gebührt den Lehrerinnen und Lehrern. Sie sind mit großem Engagement und Fachwissen Tag für Tag für unsere Schülerinnen und Schüler da.
Nicht zuletzt möchten wir auch unseren herzlichen Dank an die Unterstützer der Realschule Bad Schönborn aussprechen. Die Gemeinde, örtliche Unternehmen, Vereine und Institutionen haben uns in vielfältiger Weise unterstützt: Ihre Unterstützung hat dazu beigetragen, dass wir unseren Schülerinnen und Schülern ein umfassendes Bildungsangebot bieten können.
Und so können wir nun zurückschauen auf das Schuljahr 2022/2023, ein Jahr des Miteinanders, des Zusammenhalts und der gemeinsamen Erfolge. Wir werden auch weiterhin daran arbeiten, unsere RSBS als Ort des Lernens, der Entwicklung und des Miteinanders zu gestalten.
In diesem Sinne wünschen wir allen Schülerinnen und Schülern erholsame Ferien, allen Eltern und Erziehungsberechtigten eine schöne Zeit mit ihren Kindern und allen Lehrerinnen und Lehrern eine wohlverdiente Pause. Wir freuen uns auf ein neues Schuljahr voller neuer Herausforderungen und Chancen am Montag, 11. September um 7.55 Uhr!
Erreichbarkeit des Sekretariats in den Ferien:
Das Sekretariat ist ab Mittwoch, den 02.08.2023 geschlossen und ab Montag, den 04.09.2023 wieder besetzt. Wir bitten jeweils um telefonische Voranmeldung.