Stefan Stuhlmüller

Stefan Stuhlmüller

Erfolgreiche Wiederbelebung der Tradition


Nach einer langen Pause fand am Donnerstag, den 25. Mai nun endlich wieder das erste Mädels-Fußball-Turnier der SMV statt. Die Veranstaltung knüpft an die langjährige Tradition des beliebten Nikolaus-Turniers an und wurde nun kurz vor den Pfingstferien auf dem Rasenplatz des TuS Mingolsheim ausgetragen. Ein besonderer Dank geht an den Verein und insbesondere an Kai Schrumpf für die großzügige Bereitstellung des Hauptplatzes mit seinem erstklassigen Grün.
Die Organisation des Turniers wurde von der SMV übernommen, die sich auch um die Verpflegung der Teilnehmerinnen kümmerte. Die Snacks sorgten für zusätzliche Energie und wurden von den Spielerinnen dankend angenommen. Für die Sicherheit während des Turniers sorgte das DRK Ortsverein Mingolsheim unter der Leitung von Bernd Lober. An dieser Stelle möchten wir uns herzlich bei ihm und der gesamten DRK für ihren Einsatz und ihre Unterstützung bedanken.
Das Turnier war für Schülerinnen der Klassenstufen 5 bis 7 ausgerichtet und versprach ein spannendes Ereignis zu werden: In der Vorrunde Teams aus verschiedenen Schulen des Landkreises gegeneinander an, um die besten Mannschaften für das Spiel um den dritten Platz und das große Finale zu ermitteln. Dabei zeigten die Spielerinnen ihr Können und kämpften mit Leidenschaft um den Sieg.
Am Ende des Turniers gingen die Fußballerinnen der Johann-Peter-Hebel-Realschule aus Waghäusel als Sieger vom Platz. Die Marion-Dönhoff-Realschule aus und die zweite Mannschaft der Realschule Bad Schönborn freuten sich über Platz 2 und 3 und feierten ihre Pokale.
Der SMV-Lehrer Herr Sebastian Schätzel fasste die gelungene Veranstaltung zusammen: „Es war mal wieder eine schöne Gelegenheit für die Teilnehmerinnen, ihre sportlichen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und gleichzeitig den Teamgeist und die Fairness zu fördern!“ Sein Wunsch für das kommende Jahr ist es, dass das SMV-Fußballturnier weiter an Popularität gewinnt und einen festen Platz im Terminkalender aller Nachbar-Schulen findet.

Förderung eines sicheren Umgangs in der digitalen Welt an der RSBS

 

Die Vermittlung eines verantwortungsvollen Umgangs mit Medien, digitalen Geräten und Online-Möglichkeiten ist eine grundlegende Erziehungsaufgabe von Eltern und Schule. Die Medienkompetenz ist ebenso wichtig wie Lesen und Schreiben und wird neben Familie und Schule maßgeblich von den Medien geprägt, die die Wertvorstellungen und Verhaltensweisen unserer Kinder erheblich beeinflussen. Sowohl Eltern als auch Lehrkräfte müssen sich daher im Interesse der Schülerinnen und Schüler mit diesen Themen auseinandersetzen.

Das Polizeipräsidium Karlsruhe hat in seiner Präventionsarbeit ebenfalls einen Schwerpunkt auf die Verbesserung der Sicherheit im Umgang mit digitalen Medien bei Kindern, Jugendlichen und ihren erwachsenen Bezugspersonen gelegt, um sie vor den Gefahren und Straftaten der virtuellen Welt zu schützen. Viele Probleme wie beispielsweise Cybermobbing resultieren oft aus Unkenntnis, Leichtsinn und manchmal Fahrlässigkeit, da jüngere Internetnutzer sich der Risiken ihres Online-Verhaltens leider nicht bewusst sind. Hinzu kommt, dass sich Jugendliche häufig in einer Grauzone zwischen "legal" und "illegal" bewegen, wenn sie die vielfältigen Möglichkeiten des Internets nutzen. Dieses Verhalten hat auch Auswirkungen auf ihr reales Leben, da alles, was im Netz geschieht, nicht nur dort bleibt und umgekehrt: Was in der Realität passiert, kann mit modernen Aufnahmetechniken schnell in einer unbegrenzten virtuellen Öffentlichkeit landen.

In den letzten Tagen hatten die Schülerinnen und Schüler der 5., 6. und 7. Jahrgangsstufen der Realschule Bad Schönborn die Möglichkeit, durch die beiden Polizeibeamten Diana Eisele und Christian Scheeder vom Polizeipräsidium Karlsruhe in altersgerechten Vorträgen ein Bewusstsein für sicheres Verhalten in der digitalen Alltagswelt zu entwickeln. Der Kontakt wurde dankenswerterweise über Herrn Christian Paul, Klassenlehrer der 9b hergestellt. Frau Eisele und Herr Scheeder behandelten in ihren Vorträgen eindrucksvoll verschiedene Themen, die im Zusammenhang mit digitalen Medien stehen. Dabei sprachen sie nicht nur über die Auswirkungen und die Suchtgefahr sozialer Medien, sondern auch über den Schutz persönlicher Daten, die Sicherheit von Passwörtern, die Nutzungsbedingungen, das Recht am eigenen Bild sowie über Chatten, Cybergrooming und Cybermobbing. Die Vorträge wurden durch die Erfahrungen der beiden Polizisten und den direkten Bezug der Schülerinnen und Schüler zu ihrem eigenen Verhalten lebendig. Besonders beim Aufzeigen dessen, was im Netz alles verboten ist und welche Konsequenzen dies insbesondere für Jugendliche unter 14 Jahren haben kann, öffneten sie vielen Schülerinnen und Schülern die Augen.

 

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik erlebbar machen in der MINT-AG

 

Mathematische Probleme lösen, die Natur und die Welt um uns herum begreifen, Einblicke in die Wissenschaft und die moderne Technologie bekommen: Die eng miteinander verknüpften Fächer Mathematik, Informatik, Biologie, Physik und Chemie sowie Technik bilden die Grundlage für viele wichtige Neuerungen und Entwicklungen in den Bereichen Gesundheit, Transport, Kommunikation und Umwelt. Daher sind zunehmend MINT-Fähigkeiten in vielen Berufen und Branchen gefragt, da sie zu Innovationen, Wachstum und Fortschritt beitragen.

Die intensive Beschäftigung mit den MINT-Fächern begeistert auch an der Realschule Bad Schönborn elf Schülerinnen und Schüler aus der 9. Jahrgangsstufe, die von den beiden Lehrerinnen Silvia Lemle und Jasmin Renz eine fundierte Ausbildung in diesen Bereichen in der so genannten MINT-AG erhalten: Insgesamt wird bei der Vermittlung von MINT-Inhalten viel Wert auf praktisches Lernen, Zusammenarbeit und die Anwendung von Technologie gelegt. Dieser interaktive und experimentelle Ansatz kommt in vielen Versuchen zum Einsatz, zu denen man im „normalen“ naturwissenschaftlichen Unterricht nicht kommt: So wurden in diesem Zusammenhang zum Beispiel schon Wunderkerzen, „Slime“ oder auch verschiedene Seifen hergestellt.

Die Beschäftigung mit der Nachhaltigkeitsthematik „Waschmittel aus der Natur“ als Beitrag zur Schonung der Umwelt ermutigte diese besonders interessierte Arbeitsgemeinschaft sogar zur Teilnahme am NANU-Wettbewerb (Neues Aus dem Naturwissenschaftlichen Unterricht) des Kultusministeriums: Im Zuge dessen wurde die Waschwirkung von fünf verschiedenen Naturwaschmitteln (Waschnüsse, Seifenkraut, Kastanien, Efeublätter und Linsen) mit synthetischen Waschmitteln verglichen. Vor und nach der Durchführung dieses anspruchsvollen Experiments wurden Flecken von Tomatensauce, Johannisbeersaft, Ei, Rotwein und Öl mikroskopisch untersucht und natürlich ausführliche Dokumentationen angefertigt - eben genau so, wie auch die Wissenschaftler in ihren Laboren und Instituten arbeiten. Leider verfehlte dieses Projekt nur knapp den Einzug ins Finale der besten zehn Realschulen aus Baden-Württemberg, aber eine Urkunde zur Belohnung und 50€ waren es dennoch wert: „An erster Stelle stehen doch die Freude am Forschen und der Spaß am korrekten naturwissenschaftlichen Arbeiten. Und wenn man dann auch noch die Zukunft dieser Erde im Blick hat, dann ist man immer Gewinner und niemals Verlierer!“, so die Chemielehrerin Frau Silvia Lemle.

Freitag, 05 Mai 2023 11:44

Welttag der Pressefreiheit an der RSBS

„Journalismus macht Schule“

 

Am 3. Mai jeden Jahres ist der internationale Tag der Pressefreiheit. Rund um diesen Tag werden vom Verein zur Förderung von Informations- und Nachrichtenkompetenz e.V. diverse Bildungsangebote für Schulklassen geschaffen, an denen sich dieses Jahr erstmalig auch die Realschule Bad Schönborn mit den Schülerinnen und Schülern der 9. Klassen beteiligte.

Die Schüler erhielten daher am 4. Mai die Möglichkeit, mit Journalisten über die Gefahren von Falschnachrichten, über Recherche, die Bedeutung einer freien Berichterstattung und über deren Arbeit zu sprechen. Mit dieser Aktion werden einerseits die Nachrichten- und Informationskompetenz der Realschülerinnen und Realschüler gestärkt und andererseits auch Medienwissen und praktische Kenntnisse vermittelt.

Die Veranstaltung begann mit einer Einführung durch den Journalisten Herrn Zapp vom SWR, der die Bedeutung der Pressefreiheit für eine demokratische Gesellschaft betonte. Anschließend sprach Frau Bisch, eine erfahrene Journalistin, über ihre Erfahrungen in der Branche und betonte die Bedeutung von unabhängigem Journalismus für eine demokratische Gesellschaft.

Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, in Gruppen eigene Artikel zu schreiben und zu diskutieren. Es wurden verschiedene Themen behandelt, darunter lokale Politik, Umweltfragen und soziale Gerechtigkeit.

Nach dem Schreibworkshop gab es eine gemeinsame Podiumsdiskussion. Die Neuntklässler hatten somit die Möglichkeit, Fragen zu stellen und ihre Meinungen zu äußern.

Solche außerunterrichtliche Aktionen - wie nun der Tag der Pressefreiheit - tragen dazu bei, „unsere Schülerinnen und Schüler zu demokratischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern zu erziehen. „Wir möchten unsere Schüler darauf aufmerksam machen, welche grundlegende Bedeutung die freie Berichterstattung für die Existenz von Demokratien hat. In Zeiten, in denen weltweit Nachrichten schnelllebig und undurchsichtig geworden sind, in denen Desinformation mit zu den schärfsten Waffen gehört, ist es wichtig, dass unsere Schüler lernen, wie Nachrichten entstehen, wie man recherchiert und Informationen überprüft“, so Rektor Manuel Schwarz.

Mittwoch, 10 Mai 2023 09:12

Schriftliche Prüfungen an der RSBS

Jahrgangsstufe 10

 

Am Montag, den 15.05.2023 starten an der Realschule Bad Schönborn die schriftlichen Prüfungen mit dem Fach Deutsch. Am Mittwoch, den 17.05.2023 folgt dann das Fach Fach Englisch.

Nach einem verlängerten Wochenende, müssen die Zehntklässlerinnen und Zehntklässler der Realschule am Dienstag, den 23.05.2023 die Mathematikprüfung schreiben. Die letzte schriftliche Prüfung findet mit dem Wahlpflichtfach am Freitag, den 26.05.2023 statt.

Die Schulleitung und die Lehrkräfte, wünschen den 65 Prüflingen nun viel Erfolg und gutes Gelingen.
Mittwoch, 03 Mai 2023 06:58

Besonderes Engagement gewürdigt

Vertreter des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge Nordbaden dankt der RSBS

 

Am Mittwoch, den 03.05. fand im Innenhof der Realschule Bad Schönborn eine besondere Danksagung statt: Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Klassenstufen wurden für ihre Teilnahme an der Kriegsgräbersammlung ausgezeichnet. Die feierliche Verleihung der Urkunden wurde vom Geschäftsführer des Volksbunds Nordbaden, Volker Schütze, durchgeführt. Auch der Schulleiter Manuel Schwarz und der betreuende Lehrer Matthias Riffel waren anwesend und lobten die Schülerinnen und Schüler für ihr Engagement.

Zu Beginn der Veranstaltung begrüßte Herr Schütze die anwesenden Schülerinnen und Schüler und betonte die Bedeutung der Kriegsgräbersammlung. Er erklärte, dass diese Aktion nicht nur dazu beitrage, die Erinnerung an die Opfer von Krieg und Gewalt wachzuhalten, sondern auch ein Zeichen der Solidarität und des Friedens sei.

Im Anschluss daran wurden die Urkunden an die Schülerinnen und Schüler überreicht, welche sich vergangenen Herbst mit großem Engagement und Eifer an der Sammelaktion beteiligt hatten und so insgesamt die beträchtliche Summe von 789,07€ zustande kam.

Die Schülerinnen und Schüler waren sichtlich stolz auf ihre Leistung und freuten sich über die Anerkennung durch die Schulleitung und der Vertretung der Kriegsgräberfürsorge. Einige von ihnen erzählten auch von ihren Erfahrungen während der Sammelaktion und berichteten, dass sie durch Gespräche mit älteren Menschen viel über die Geschichte und die Auswirkungen von Krieg und Gewalt gelernt hätten.

Abschließend bedankte sich Herr Schütze noch einmal bei den Schülerinnen und Schülern für ihr Engagement und betonte, dass ihre Teilnahme an der Kriegsgräbersammlung ein wichtiger Beitrag zur Erinnerungskultur und zur Friedenserziehung sei. Er hoffte, dass die Auszeichnung und die Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler auch andere dazu motivieren würden, sich für ähnliche Aktionen zu engagieren.

Insgesamt war die Verleihung der Urkunden eine gelungene Veranstaltung, die deutlich machte, dass sich auch junge Menschen für den Erhalt von Erinnerungskultur und Frieden einsetzen können. Die Schülerinnen und Schüler haben mit ihrer Teilnahme an der Kriegsgräbersammlung gezeigt, dass sie Verantwortung übernehmen und sich für eine bessere Zukunft einsetzen möchten.