Der richtige Umgang mit Finanzen
Das Thema „Finanzen“ ist ein wichtiger Bestandteil der eigenverantwortlichen Lebensvorsorge. Aus diesem Grund muss auch das Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge und der richtige Umgang mit Geld bei jungen Heranwachsenden thematisiert werden Am 19.04. fand dazu an der Realschule Bad Schönborn für die 10. Klassen ein anschaulicher und verständlicher Vortrag zum Thema „Finanzen“ statt, welcher von einem externen Finanzberater durchgeführt wurde. Zunächst erklärte er den Schülern, wie wichtig es sei, bereits frühzeitig in das Thema Finanzen einzusteigen und sich über die verschiedenen Möglichkeiten der Geldanlage zu informieren.
Er brachte den Schülern die Bedeutung von Versicherungen näher und erklärte, dass es wichtig sei, eine passende Versicherung abzuschließen, um im Falle eines Schadens finanziell abgesichert zu sein. Auch das Thema Altersvorsorge wurde angesprochen. Der Finanzberater erklärte den Schülern, dass es wichtig sei, bereits frühzeitig mit der Altersvorsorge zu beginnen, um später im Leben finanziell abgesichert zu sein. Er stellte verschiedene Möglichkeiten der Altersabsicherung vor, wie zum Beispiel die Riester-Rente oder Möglichkeiten der privaten Altersvorsorge. Außerdem wurden verschiedene Möglichkeiten der Geldanlage mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen erläutert.
Insgesamt war der Vortrag für die Zehntklässlerinnen und Zehntklässler sehr informativ und hilfreich und bot damit eine aufschlussreiche Ergänzung zum WBS-Unterricht.
Schullandheimaufenthalt in Bad Bergzabern
Gleich nach den Osterferien ging es für die Klasse 6b zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Frau Bianka Reinhard und der Begleitlehrerin Frau Linda Kraft auf Klassenreise: Mit dem Zug ging es für drei Tage in die Jugendherberge nach Bad Bergzabern. Dort erwartete die Klasse ein tolles Programm: Ein Besuch im Zoo Landau, der Kletterpark in Kandel, Eisessen (bei recht kühlen Temperaturen) und eine Stadtralley durch Bad Bergzabern waren neben den beiden bunten Abenden mit der „perfekten Minute“, „Wer wird Millionär“, Zaubertricks und Sketches die besonderen Highlights dieses gelungenen Schullandheimaufenthaltes.
Die Schülerinnen und Schüler waren sich einig: „Wir hatten eine schöne und abwechslungsreiche Zeit!“ Ein Dank dafür erging in der Eisdiele den beiden Lehrerinnen, die spontan einen Applaus für die harmonische Fahrt einkassieren durften: So lassen sich die kurzen Nächte mit wenig Schlaf sofort vergessen!
Die Realschule Bad Schönborn ist insbesondere ab der Jahrgangsstufe 9 dafür bekannt, ihre Absolventen bei der Berufsorientierung und bei der Suche nach Ausbildungsplätzen zu unterstützen. Nach den Berufsinformationstagen an der Realschule Bad Schönborn besteht nun noch die Möglichkeit, sich beim Markt der Berufe zu informieren. Mehr als 50 Arbeitgeber der Region sind auf dieser regionalen Ausbildungsmesse vertreten.
Der Markt der Berufe findet am Samstag, 22. April 2023, 10.00 -14.00 Uhr, in der Sport- und Kulturhalle Ubstadt statt und bietet jede Menge Inspirationen aus den unterschiedlichsten Branchen. Von Handwerk über Industrie bis Dienstleistungen ist alles dabei. Übrigens auch zahlreiche Angebote für ein duales Studium.
Musik und Kunst an der RSBS
Musik und Kunst spielen an der Realschule Bad Schönborn seit vielen Jahren eine ganz besondere Rolle: Dies zeigte sich erstmals nach der Corona-Pandemie wieder am vergangenen Sonntag bei einem „Nachmittag voller Musik und Kunst“, zu dem die Fachschaften Musik und Kunst in die Ohrenberghalle eingeladen hatten: Während der gut besuchten Veranstaltung brachten die vier Blasorchester der RSBS (5er Orchester, 6er Orchester, 7er/8er Orchester und das Schulorchester) ein abwechslungsreiches Programm zu Gehör.
Außerdem stellten an diesem Nachmittag auch die Zehntklässlerinnen und Zehntklässler ihre äußerst gelungenen Jahresarbeiten im Fach Kunst zum Thema „Mittelalter“ aus und präsentierten ihre Gedanken zu den unterschiedlichsten Kunstwerken und wie sie jeweils entstanden. Auch die Schulleitung mit Rektor Manuel Schwarz und Konrektor Stefan Stuhlmüller gratulierten den beiden Fachschaften, vertreten durch Herrn Michael Bender und durch Frau Dr. Karin Mann, persönlich zu dieser gelungenen Veranstaltung.
Der Freundes- und Förderkreis der Realschule übernahm die Bewirtung mit kleinen Snacks und Getränken, so dass auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kam.
Die Neunklässlerinnen und Neuntklässler der RSBS wurden dieser Tage umfassend bei ihrem Berufsfindungsprozess unterstützt: Endlich konnten wieder die bereits zur Tradition gewordenen Berufsinformationstage durchgeführt werden.
Im Rahmen dieser Veranstaltung haben die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, Anregungen hinsichtlich der eigenen Berufswahl zu sammeln, Informationen und Tipps hinsichtlich der Bewerbungen einzuholen und erste Kontakte zu Ausbildungsberufen, aber auch zu weiterführenden Schulen zu knüpfen. Vertreterinnen und Vertreter aus kaufmännischen, gewerblichen, handwerklichen und sozialen Bereichen wie auch aus dem öffentlichen Dienst stellen ihre Berufe vor und stehen den Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort.
Ein herzliches Dankeschön ergeht allen Betrieben und weiterführenden Schulen, die an den Berufsinformationstagen teilgenommen haben: Wir bedanken uns für die fruchtbare Kooperation und die Unterstützung unserer Schule!
Kängurus an der RSBS!?!?!?
Teilnahme am Mathematik-Wettbewerb
Der 3. Donnerstag im März bedeutet für die Mathematik-Fachschaft traditionell „Känguru-Tag“, ein internationaler Mathematikwettbewerb mit vielfältigen Multiple-Choice-Aufgaben zum Knobeln, Grübeln, Schätzen und Rechnen. Dadurch werden mathematische Probleme wie im „echten Leben“ durch Logik, Kombinieren, geschicktes Schätzen und durch Erkennen von Zusammenhängen gelöst. Ziel des Tests ist es, Aufgaben verschiedenen Schwierigkeitsgrades zu lösen. Gerade im Hinblick auf die auch im Unterricht geforderte Kompetenzorientierung ist dieser Test sehr wertvoll.
Die Teilnahme an diesem Wettbewerb ist freiwillig und für alle mathematisch interessierten Schülerinnen und Schüler gedacht. An der RSBS nehmen daran die 5., 6. Und 7. Klassen teil, die während zwei Unterrichtsstunden die Wettbewerbsaufgaben lösen, für die alle Teilnehmer eine Urkunde und einen Erinnerungspreis erhalten. Für die Besten gibt es sogar Bücher, Puzzles, Spiele oder Experimentierkästen zu gewinnen.
Aber was hat denn ein „Känguru“ mit Mathe zu tun? - Der Wettbewerb wurde 1978 von Hochschulmathematikern in Australien erdacht. 1994 wurde der internationale Verein „Kangourou sans Frontieres“ mit Sitz in Paris gegründet, um die internationale Koordinierung, insbesondere die Vorbereitung der Aufgaben durch eine internationale Mathematiker-Gruppe zu organisieren.
Das „Wappentier“ des Wettbewerbs, das Känguru, wurde zu Ehren des Ursprungslands des Wettbewerbs gewählt.
DELF scolaire – erste Zertifikate konnten stolzen Schülern überreicht werden!
Nachdem letztes Schuljahr die Französischschülerinnen und –schüler der neunten Klassen erstmalig die schriftliche DELF scolaire intégré-Prüfung abgelegt hatten, trauten sich vier von ihnen einen Schritt weiter und meldeten sich zur mündlichen DELF-Prüfung an – und waren erfolgreich: Alle vier haben auch den letzten Teil dieser Prüfung bestanden und die Schulleitung sowie die Fachschaft Französisch konnte ihnen nun das lebenslang gültige Zertifikat des DELF scolaire feierlich überreichen! Glückwunsch unseren „Pionieren“ - oder wie unsere Nachbarn es formulieren würden: Félicitations!
Auch in diesem Schuljahr bietet die Realschule Bad Schönborn den Französischschülerinnen und –schülern der neunten Klasse als eine von fünf Realschulen im Schulamtsbezirk Karlsruhe wieder das DELF scolaire intégré auf dem Sprachniveau A2 an. Wir hoffen, dass rege davon Gebrauch gemacht wird!
Weitere Informationen dazu gibt es von unseren Französisch-Lehrkräften sowie auf dem Landesbildungsserver (www.km-bw.de).
Am 15.02.2023 durften die fünften und sechsten Klassen seit langem endlich wieder Theaterluft schnuppern – manche vielleicht das erste Mal in ihrer Schullaufbahn. Das Ziel war das Junge Theater im Zwinger der Stadt Heidelberg. Dort stand „Heute keine Vorstellung“ – aber nicht, weil die Vorstellung ausfiel, sondern weil das Stück so heißt: Zwei Clowns können wider Erwarten nicht mehr auftreten, weil das für ihre Nummer so wichtige Seil in einen Langzeitstreik geht! Anfangs finden sie es lustig, so viel Freizeit zu haben, doch allmählich stellt sich bei dem einen Lethargie ein, während der andere seine angestauten Aggressionen aufgrund des Zuhause-Eingesperrt-Seins abbaut, indem er eine Kaffeekanne mit voller Wucht an die Wand wirft und zerschmettert! Die Parallelen zu den Folgen des Lockdowns im Zuge der Corona-Pandemie waren unübersehbar. Doc h Gott sei Dank gab es ein Happy End und die Schülerinnen und Schüler konnten beruhigt, aber vielleicht auch ein bisschen nachdenklich den Heimweg antreten.
Prüfungsbeginn in der Jahrgangsstufe 10
Mit der Kommunikationsprüfung in dem Fach Englisch starten diese Woche die Zehntklässlerinnen und Zehntklässler der Realschule Bad Schönborn in die Prüfungsphase ihres Realschulabschlusses.
In dieser Kommunikationsprüfung sollen kommunikative Kompetenzen situations-, anwendungs- und partnerbezogen nachgewiesen werden: So sollen persönliche Begegnungen sprachlich gestaltet und auf Sprache reagiert werden. Weiterhin sollen Inhalte weitergegeben, Ergebnisse präsentiert und Sachverhalte bzw. Standpunkte diskutiert sowie sprachlich vermittelt werden. Die Prüfung wird von der Fachlehrkraft der Klasse und einer weiteren von der Schulleitung bestimmten Fachlehrkraft abgenommen.
Die Schulleitung und die Lehrkräfte, wünschen den 65 Prüflingen nun zum Start dieser wichtigen nächsten Wochen viel Erfolg und gutes Gelingen.