Interkultureller Austausch entsteht
Eine neue Partnerschaft zwischen der Realschule Bad Schönborn und dem Collège Charles Munch in Niederbronn-les-Bains, der Partnergemeinde von Bad Schönborn im Elsass, wurde am 7. Mai mit viel Enthusiasmus gestartet. Unter der Leitung des Schulleiters Herr Manuel Schwarz, der Französisch-Fachschaftsvorsitzenden Sandra Hecht und Herrn Realschullehrer Florian Stritzelberger begaben sich an die 30 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 7 und 8 auf die Reise nach Niederbronn-les-Bains, wo man von deren Schulleiter Herrn Christian Unterreiner und von fünf überaus engagierten Lehrerinnen und Lehrern aus den Fachbereichen Deutsch, Englisch und Sport schon erwartet wurde.
Die herzliche Begrüßung bei einem kleinen Umtrunk bestätigte die Vorfreude. Danach begannen die Schülerinnen und Schüler in gemischten deutschen und französischen Gruppen mit verschiedenen Aktivitäten. Dabei ermöglichte ein Speed-Dating den Jugendlichen, sich gegenseitig kennenzulernen, während ein so genannter „Blinden-Parcours“ in der Turnhalle mit Lotsen in der jeweils anderen Sprache die interkulturelle Kommunikation förderte. Darüber hinaus wurden deutsche und französische Redewendungen mit Hilfe englischer Erklärungen zusammengebracht.
Ein gemeinsames Mittagessen in der Schulkantine stärkte die Teilnehmer für den Nachmittag, der mit einem Marsch in den Ort fortgesetzt wurde. Dort erkundeten die Schülerinnen und Schüler in denselben gemischten Gruppen wie am Morgen die Umgebung mittels Geocaching. Zudem erhielten sie Führungen an den Ruinen des Thermalbads und im Römermuseum.
Nach einem erlebnisreichen Tag, voller neuer Eindrücke und müde, aber voller Vorfreude auf den Rückbesuch am 10. Juni, traten die Teilnehmer gegen 16 Uhr die Heimreise an.
„Die Partnerschaft zwischen der Realschule Bad Schönborn und dem Collège in Niederbronn-les-Bains verspricht eine bereichernde kulturelle und sprachliche Erfahrung für die Schülerinnen und Schüler beider Schulen“, fasst der Bad Schönborner Schulleiter Manuel Schwarz den Tag begeistert zusammen.
Die Realschule Bad Schönborn glänzte die vergangene Woche mit einem 13-köpfigen Team aus Acht- und Neuntklässlern bei ihrer Teilnahme an der prestigeträchtigen Veranstaltung "Jugend trainiert für Olympia" in Sinsheim. Unter der Leitung ihrer engagierten Trainer und Sportlehrer Herr Fabian Kimmich und Herr Christian Kretz setzten die Jungs ein beeindruckendes Zeichen des sportlichen Könnens.
Das erste Spiel gegen das Schönborn-Gymnasium in Bruchsal war ein vielversprechender Start für die Realschule Bad Schönborn, als die Mannschaft einen bemerkenswerten 3:1-Sieg einfuhr. Die Torschützen Maik Molnar, David Köpp und Ali Yilmaz bewiesen ihre Fähigkeiten auf dem Spielfeld und trugen entscheidend zum Erfolg bei diesem Auftaktspiel bei.
Im zweiten Spiel demonstrierte das RSBS-Team erneut seine Überlegenheit, indem es das Gymnasium Mosbach mit einem überzeugenden 3:0 besiegt hat. Gabriel Zibert zeigte sich als treffsicherer Stürmer, indem er alle drei Tore für sein Team erzielte und somit maßgeblich zum Sieg beitrug.
Trotz ihres beeindruckenden Laufs im Turnier musste die Realschule Bad Schönborn leider im Halbfinale gegen das Justus-Knecht-Gymnasium in Bruchsal eine Niederlage hinnehmen und schied mit einem Endstand von 3:0 aus dem Wettbewerb aus. Dennoch haben die Spieler ihr Bestes gegeben und eine herausragende Leistung auf dem Spielfeld gezeigt, die Anerkennung verdient.
Die beiden Sportlehrer Herr Kimmich und Herr Kretz stellen dabei fest: „Die Teilnahme an "Jugend trainiert für Olympia" ist für unsere Realschule Bad Schönborn eine wertvolle Gelegenheit, ihre sportlichen Fähigkeiten zu präsentieren und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Das Engagement und die Hingabe der Spieler“, fügen die beiden hinzu, „spiegeln dabei den Geist des Sports und die Stärke unserer Schulgemeinschaft wider!“
Der Französisch-Kurs der 10. Klassen der Realschule Bad Schönborn machte sich in der vergangenen Woche auf eine aufregende Reise nach Paris, begleitet von den beiden Französisch-Lehrerinnen Frau Sandra Hecht und Frau Ulrike Seuffert. Drei Tage lang - vom 17. bis zum 19. April - erlebten 16 Schülerinnen und Schüler unvergessliche Eindrücke von der Hauptstadt Frankreichs.
Die Reise begann mit einer Fahrt im ICE, gefolgt von einer Metro-Fahrt zur Herberge. Schon am ersten Tag eroberte die 18-köpfige Gruppe den Eiffelturm und genoss die atemberaubende Aussicht von seiner Spitze, die sich in schwindelerregende Höhen von etwa 280 Metern erstreckte. Nach diesem Höhepunkt des Tages ließen die Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren Lehrerinnen den Abend im Hardrock Café Paris bei einem Abendessen ausklingen, bevor sie die Aussichtsplattform des Eiffelturms bei Nacht erlebten.
Am nächsten Tag erkundete die Gruppe weitere berühmte Sehenswürdigkeiten wie den Triumphbogen, die Champs Elysées, den Place de la Concorde, die Tuilerien und den Louvre. Dabei genossen die Jugendlichen das Sightseeing und nutzten die Gelegenheit zum Shoppen. Das Abendessen gab es im Flam’s Montparnasse direkt unterhalb des Aussichtsturms, bevor sie Montmartre und die Sacré Coeur bei Nacht erlebten.
Am letzten Tag der Reise stand eine Bootsrundfahrt auf der Seine auf dem Programm, gefolgt von einem Besuch in La Défense. Mit vielen bleibenden Eindrücken und Erinnerungen im Gepäck machten sich die Schülerinnen und Schüler schließlich auf den Heimweg, voller Freude darüber, so viel gesehen zu haben. Mit einem Tagesrekord von etwa 30.000 Schritten pro Tag erlebten sie nicht nur die Schönheit von Paris, sondern auch ein bisschen "savoir vivre".
Politische Tage für die 7. Klassen an der Realschule Bad Schönborn
Auf Einladung des Gemeinschaftskundelehrers Herr Matthias Riffel fanden an der Realschule Bad Schönborn die Politischen Tage für die 7. Klassen statt. Diese Tage, initiiert von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB), bieten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich über den normalen Unterricht hinaus altersgemäß mit politischen Fragen auseinanderzusetzen und soziales Interagieren zu erlernen.
Die Veranstaltungen zielen darauf ab, politische Zusammenhänge zu verstehen und methodische Kompetenzen zu erwerben. Die LpB möchte damit Schulklassen zur altersgemäßen Auseinandersetzung mit politischen Fragen anregen und Impulse für gesellschaftliches und politisches Engagement geben.
Die Politischen Tage bieten verschiedene Formate und ausgewählte Methoden in zahlreichen Politikfeldern an, um den Fachunterricht zu ergänzen und zu vertiefen. Ein Höhepunkt war das Planspiel zur Arbeit eines Gemeinderats, bei dem die Siebtklässlerinnen und Siebtklässler erleben konnten, wie Diskussionen in einem Gemeinderat ablaufen und Entscheidungen getroffen werden.
Durch motivierende Aufgaben und Spiele lernten die Schülerinnen und Schüler, was Politik umfasst, was Demokratie bedeutet und wie man sich selbst in einer Demokratie beteiligen kann. Herr Riffel sieht diese Politischen Tage als Ergänzung zum Fachunterricht und hebt besonders die wertvolle Möglichkeit hervor, demokratiebezogene Kompetenzen zu erwerben und das soziale Lernen zu fördern.
Smart Future - Forscher der RSBS in Aktion
Anfang April machten sich an unterschiedlichen Tagen mehrere Klassen der Realschule Bad Schönborn mit dem Zug auf den Weg nach Ludwigshafen zur BASF, einem der größten Chemiewerke der Welt. Dort angekommen, wurden sie von freundlichen Mitarbeitern empfangen und bekamen interessante Informationen rund um die BASF. Anschließend wurden die Schülerinnen und Schüler in zwei Gruppen eingeteilt und gingen - ausgerüstet mit Laborkittel und Schutzbrille - in die Labore, wo sie eigenständig Experimente durchführen durften:
Im Kunststoff-Labor erforschten sie mit Hilfe einer 3D-Druck-Technik, wie Produkte auf individuelle Anforderungen maßgeschneidert werden. Außerdem erkundeten sie unterschiedliche Aspekte des Kunststoff-Recyclings und stellten einen Kunststoff aus nachwachsenden Rohstoffen her.
Im Kohlenstoffdioxid-Labor erlebten die Schülerinnen und Schüler anhand von Experimenten, wie man CO2 herstellen und nachweisen kann. Sie beobachteten unter anderem „live“, wie das Gas bei einer Verbrennung entsteht und wie eine Grünpflanze es nutzt.
Im Schaum-Labor testeten sie verschiedene Methoden zur Herstellung flüssiger und fester Schäume. Sie untersuchten zwei- und dreidimensionale Strukturen unter dem Mikroskop und beschäftigten sich mit der Frage: Welche Schäume eignen sich für ausgewählte Anwendungen?
Auf Tablets stellten die Schüler schließlich ihre Ergebnisse zu kurzweiligen Präsentationen zusammen. Diese wurden in „Dr. Blubbers Forscherrat“ am Ende der Veranstaltung gezeigt.
Die Klassen erlebten einen äußerst interessanten Vormittag, der sicherlich noch lange im Gedächtnis bleibt.
Vermittlungs- und Kontaktdrehscheibe für Ausbildungsplätze
Die Realschule Bad Schönborn ist insbesondere ab der Jahrgangsstufe 9 dafür bekannt, ihre Absolventen bei der Berufsorientierung und bei der Suche nach Ausbildungsplätzen zu unterstützen.
Daher möchten wir alle Interessierten zum Markt der Berufe am Samstag, den 20. April von 10.00 bis 14.00 Uhr nach Ubstadt in die Sport- und Kulturhalle einladen.
Der Markt der Berufe bietet Unternehmen jeglicher Branche und Größe eine Plattform, um ihre Ausbildungsstellen und Plätze für duale Studiengänge zu präsentieren und lässt interessierte Schülerinnen und Schüler in direkten Kontakt mit den Betrieben kommen, um sie für eine Lehre zu begeistern.
Weiter Informationen zum Markt der Berufe gibt es unter https://www.sprungbrett-ausbildung.de/events.
Die Realschule Bad Schönborn beim 8er-Rat
Am vergangenen Donnerstag fand im Rathaus Bad Schönborn im Beisein von Herrn Bürgermeister Huge ein Treffen der 8. Klassen der Realschule Bad Schönborn statt. Dieser 8er-Rat stellt ein lebhaftes Beispiel für die aktive Beteiligung junger Menschen an ihrer Gemeinde dar, dessen Grundidee darin liegt, den Schülerinnen und Schülern eine Stimme zu verleihen und sie in wichtige Entscheidungen einzubeziehen, die ihre Schulen und ihre Gemeinde betreffen. Jeder Schüler der 8. Klasse hat die Möglichkeit, sich am 8er-Rat zu beteiligen und somit seine Interessen und Ideen zu vertreten.
Themen wie beispielsweise Freizeitaktivitäten, aber auch Umwelt und Klima sowie kommunale Belange wurden dort besprochen. Dabei hatten die Schüler die Chance, ihre Meinungen und Vorschläge einzubringen und sich aktiv in den Kleingruppen zu beteiligen. Auch die Zusammenarbeit mit anderen Jugendgremien und Organisationen in der Region ist dabei ein wichtiger Aspekt.
Die Arbeit des 8er-Rats in Zusammenarbeit mit dem Chilli Out bereichert die Gemeinde Bad Schönborn und zeigt eindrucksvoll, wie junge Menschen aktiv an der Gestaltung ihrer Umgebung teilnehmen können. Durch die Beteiligung an Entscheidungen und Projekten wird den Schülern ein Gefühl von Verantwortung und Gemeinschaft vermittelt. Der 8er-Rat ist somit nicht nur ein Forum für Ideen, sondern auch ein Motor für positive Veränderungen in Bad Schönborn.
So werden komplexe Themenbereiche im Geschichtsunterricht zugänglich gemacht
Die Ausstellung „DDR: Mythos und Wirklichkeit – Wie die SED-Diktatur den Alltag der DDR-Bürger bestimmte” ist mehr als nur eine schlichte Sammlung von Fakten über das Leben in der DDR. Sie lädt ein zum Dialog, zur Erinnerung und dazu, Erfahrungen an die kommenden Generationen weiterzugeben. Seit dem 8. April ist diese Wanderausstellung, entwickelt von der Konrad-Adenauer-Stiftung, auf Einladung des Schulleiters und Geschichtslehrers Herr Manuel Schwarz an der Realschule Bad Schönborn für die Schülerschaft der 9. und 10. Klassen zu sehen. In dieser Ausstellung werden existierende Mythen über das Leben in der SED-Diktatur aufgezeigt und der Realität gegenübergestellt. Die Ausstellung regt so die Auseinandersetzung mit und Diskussion über die DDR an und präsentiert auf 20 Bannern konkrete Beispiele dafür, wie die SED-Diktatur den Alltag der Bürger in Bereichen wie Kultur, Wirtschaft, Umwelt, Wehrdienst, Schule und Sport bestimmte. In optisch ansprechender Form und didaktisch aufbereitet werden somit Erinnerungen lebendig gehalten, damit die Geschichte der DDR und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft nicht vergessen werden.
Berufsinformationstage an der Realschule Bad Schönborn
Die Entscheidung für einen Ausbildungsberuf, der den Neigungen und Fähigkeiten eines Schülers oder einer Schülerin entspricht, ist von großer Bedeutung für die Zufriedenheit und den Erfolg, für das Selbstbewusstsein und die Motivation für den späteren beruflichen Lebensabschnitt. Bevor ein junger Mensch diese Entscheidung trifft, muss er Informationen sammeln und auswerten, um herauszufinden, welcher Beruf möglichst perfekt passt.
In dieser Phase der Berufsorientierung steht die Realschule Bad Schönborn den Neuntklässlerinnen und Neuntklässlern alljährlich an drei Berufsinformationstagen mit zahlreichen regionalen Firmen, Behörden und Institutionen hilfreich zur Seite! - So auch vergangene Woche:
Herr Matthias Riffel und Schulleiter Herr Manuel Schwarz, Koordinatoren für die berufliche Orientierung, organisierten diese mehrtägige Veranstaltung und luden dazu Firmen und Personalbetreuer/innen ein. Die erfahrenen Expertinnen und Experten aus den umliegenden Betrieben und Behörden gaben den Realschülerinnen und Realschülern dabei wertvolle Rückmeldung und wegweisende Praxistipps.
Die Schülerinnen und Schüler absolvierten z.B. verschiedene Workshops und übten sich an Einstellungstests und Assessmentcenter-Prüfungsformaten der Bundesagentur für Arbeit. Ein weiterer Baustein war auch ein abwechslungsreiches Bewerbungstraining. Ergänzt wurden die Vorträge auch über die Möglichkeiten einer schulischen Weiterbildung bis hin zur allgemeinen Hochschulreife; auf einem Elternabend, bei dem Inge Koltze von der Arbeitsagentur Bruchsal und Frank Heusch, der Schulleiter der Balthasar-Neumann-Schule 1 Bruchsal über die Wege nach der Mittleren Reife informierten, konnten sich so auch die Eltern zusammen mit ihren Sprösslingen aus erster Hand informieren.
Auch auf Vor-Ort-Besuchen in ansässigen Unternehmen konnten die Neuntklässlerinnen und Neuntklässler wichtige Erkenntnisse gewinnen und „soft skills“ für das bald beginnende Berufsleben trainieren.
Schulleiter Herr Schwarz war ganz des Lobes über diese drei gelungenen Projekttage: „Unsere Schülerschaft, aber auch die teilnehmenden Firmen und Unternehmen freuen sich gleichermaßen über diese Berufsorientierungstage an der RSBS. Nicht selten führen die hier geknüpften Kontakte zu festen Anstellungen bei den Firmen unserer Region.“
Zusammen mit Herrn Riffel bedankt er sich herzlich bei folgenden Vertreterinnen und Vertreter aus kaufmännischen, gewerblichen, handwerklichen und sozialen Bereichen wie auch aus dem öffentlichen Dienst:
Rothermel Spedition und Logistik
Heidelberger Druckmaschinen
Ronal GmbH
Alexander Bürkle GmbH & Co KG
Eisen-Bärle GmbH & Co KG
Autohaus Drach
Blanco - Blanc & Fischer Familienholding
Landratsamt Karlsruhe
Liga Villa Victoria
Psychiatrisches Zentrum Nordbaden
Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co KG
Forst BW
Bundesagentur für Arbeit
Polizei
Nussbaum Medien GmbH & Co KG
Best Western Plus Palatin Tagungshotel
SEW-Eurodrive GmbH & Co KG
Sparkasse Kraichgau
Ulrich Hassfeld Möbelbau
Barmer
Sigel-Klinik Rehaklinik
Terex Deutschland GmbH
OPTERRA Wössingen GmbH
Pflegeschule der Kliniken des Landkreises KA
Rheinmetall AG - KS Gleitlager GmbH
REWE
Holzbau Sigloch GmbH
Gemeindeverwaltung Bad Schönborn
Golf-Club St. Leon-Rot
Rochus Kliniken
Caritasverband e.V.
MA micro automation GmbH
Holz-Kunz GmbH
Ophelis GmbH
Elektro Woll
BASF
Thermarium
dm Drogeriemarkt
Fachtierarztpraxis Sandpfad
Bechtold GmbH & Co KG
R + K Nutzfahrzeugservice
Optik Billmaier
Kraichgauheim, Wohlfahrtswerk für BW
Realschule Bad Schönborn begeistert mit beeindruckenden Darbietungen
Am vergangenen Sonntag bot die Realschule Bad Schönborn einen Nachmittag voller Musik, Kunst und Akrobatik in der Ohrenberghalle. Die Fachschaften Musik und Kunst hatten zu diesem besonderen Event geladen - zahlreiche Besucherinnen und Besucher sind dieser Einladung gefolgt und wurden nicht enttäuscht!
Das Programm war vielfältig und beeindruckend: Das Blasorchester und verschiedene Ensembles der RSBS, darunter das 5er, 6er und das Schulorchester, bestehend aus insgesamt 52 Schülerinnen und Schülern, präsentierten unter der musikalischen Leitung von Musik- und Mathelehrer Herrn Michael Bender ein abwechslungsreiches Repertoire: Mit Ohrwürmern wie Frère Jacques oder Old MacDonald, aber auch mit Orchesterliteratur wie „A Rocky Blues“, „Song“ oder „Elektrisk“ zeigten die verschiedenen Ensembles ihr musikalisches Können. Auch „Tarzan“, das „Barbie Girl“ und der „Lady Gaga Dance Mix“ erfüllten die voll besetzte Ohrenberghalle mit ihren Klängen. Besonders bemerkenswert war die Live-Untermalung eines Filmausschnitts aus dem Blockbuster "The Avengers" mit passender Filmmusik.
Neben den musikalischen Darbietungen beeindruckten auch die Zehntklässlerinnen und Zehntklässler mit ihren Jahresarbeiten im Fach Kunst zum Thema "Bewegung in der Kunst - Kunst in Bewegung". Ihre präsentierten Kunstwerke und Gedanken dazu zogen die gebannte Aufmerksamkeit der Besucher auf sich, regten zum Nachdenken an und ernteten viel Applaus.
Neben Musik und Kunst zeigte sich die Klasse 6b mit einer sportlichen Akrobatiknummer, die zuvor mit Herrn Sebastian Schätzel im Sportunterricht eingeübt wurde.
Für das leibliche Wohl sorgte der Freundes- und Förderkreis der Realschule zusammen mit den 9. Klassen mit einer Auswahl an Snacks und Getränken, was den gelungenen Nachmittag abrundete.
Auch in diesem Jahr zeigte diese Veranstaltung wieder eindrucksvoll, welch kreatives Potenzial und Engagement an der Realschule Bad Schönborn vorhanden ist und hinterließ bei den Besuchern einen bleibenden Eindruck. Ein besonderer Dank geht an Herrn Michael Bender und Frau Dr. Karin Mann, die die Fachschaften Musik und Kunst leiten.