Stefan Stuhlmüller

Stefan Stuhlmüller

Schön, dass ihr da seid!

 

Am Nachmittag des zweitletzten Schultags vor den Sommerferien werden an der Realschule Bad Schönborn die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler an ihrer neuen Schule willkommen geheißen: So kann sich jeder Schüler und jede Schülerin bereits ein erstes Bild von den neuen Klassenkameraden und den neuen Klassenlehrkräften Frau Straßburg, Frau Mueller, Frau Freund und Herrn Reins machen, um dann beruhigt in die Ferien zu starten. Ein Blick ins Klassenzimmer und ein erstes Beschnuppern von Schülern, Eltern und Lehrkräften stehen im Vordergrund dieser Einschulungsfeierlichkeiten.

Mit dem Song „RSBS sagt Hallo“, vorgetragen von Realschullehrer Florian Stritzelberger, dem Schulblasorchester unter der Leitung von Herrn Michael Bender und der Ansprache des Schulleiters Herrn Manuel Schwarz zeigt die Realschule Bad Schönborn eine Atmosphäre, die geprägt ist von Herzlichkeit, Offenheit und Vorfreude auf die kommenden Schuljahre.

Möge dieses positive Gefühl der Gemeinschaft und des Miteinanders die gesamte Schulzeit begleiten und den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft legen!

TEAM: Tempo – Energie – Anfeuern - Mannschaftsgeist!

So könnte man das VÖLKERBALLTURNIER der Unter- und Mittelstufe an der RSBS am letzten gemeinsamen Sporttag des Schuljahres zusammenfassen. Am 20.07.2023 durften zuerst die 7. und 8. Klassenstufen mit je zwei gemischten Teams pro Klasse gegeneinander antreten. Im Anschluss daran konnten auch die Fünft- und Sechstklässler ihre Kräfte messen. Dabei waren Tempo, Energie und Mannschaftsgeist gefragt.

Es ging hoch her, und ab und an kamen auch mal die Emotionen hoch. Aber die Fairness wurde durchweg großgeschrieben.

Die von zwei Kolleginnen der Fachschaft Sport organisierte Veranstaltung lief „wie am Schnürchen“ und die einzelnen Mannschaften hatten viel Spielzeit und waren mindestens so oft in „Action“, wie sie von ihrer „Homebase“ aus ihre Klassenkameraden anfeuern konnten.

Der Turniertag war eine „coole“ Aktion, die sowohl den SchülerInnen als auch den LehrerInnen sehr viel Spaß gemacht hat und die im nächsten Jahr nach Wiederholung schreit.

Die Klassen 8a und 8b unterwegs - mit Unterstützung der Volksbank Kraichgau

In der vergangenen Woche begaben sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8a und 8b der Realschule Bad Schönborn zusammen mit ihren Lehrkräften Frau Jasmin Renz, Benjamin Heid und Jan Dräger auf einen Lerngang zur Klima-Arena nach Sinsheim. Der Ausflug versprach einen interessanten Einblick in das Thema Klimawandel und sollte den Schülern bewusst machen, wie wichtig Nachhaltigkeit für unsere Zukunft ist.

Die Anfahrt gestaltete sich zwar als etwas kompliziert, da es zu Verzögerungen im öffentlichen Nahverkehr kam, doch die Vorfreude der Jugendlichen war dadurch keineswegs getrübt. Nach einer kurzen, aber herzlichen Begrüßung durch die beiden Betreuerinnen wurden die Schülerinnen und Schüler direkt in die Ausstellungsräume geführt, um möglichst viel Zeit für die Erkundung zu nutzen.

Die Ausstellung in der Klima-Arena präsentierte sich als äußerst informativ. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, sich in Kleingruppen durch die verschiedenen Themenbereiche zu bewegen. Die beiden Betreuerinnen begleiteten die Gruppen und standen den Jugendlichen mit Rat und Tat zur Seite, um Fragen zu klären und Diskussionen anzuregen.

Besonders erfreulich war, dass das von der Schule organisierte ÖPNV-Ticket den Schülern einen Preisrabatt beim Eintritt verschaffte, was die Kosten für den Ausflug reduzierte und somit erschwinglich machte. Nachdem die beiden Klassen die Ausstellung gründlich erkundet hatten, erfolgte eine kurze Besprechung der Ergebnisse. Dabei wurden die wichtigsten Erkenntnisse und Eindrücke ausgetauscht, was den Lerngang noch einmal vertiefte und das Verständnis für das Thema Klimawandel stärkte.

Das Highlight des Tages war zweifellos der "Eiskubus Escape Room", ein 3D-Kino der besonderen Art: Die Schüler wurden in einen virtuellen Raum geführt, in dem sie sich mit verschiedenen Rätseln rund um das Thema Klima und Erderwärmung auseinandersetzen mussten. Die Herausforderungen förderten das Teamwork und die Kreativität der Schülerinnen und Schüler und sorgten für spannende Momente.

 Die Heimfahrt verlief schließlich reibungslos und nach Plan, sodass die Schülerinnen und Schüler mitsamt der Begleitlehrkräfte mit neuen Eindrücken und einem erweiterten Bewusstsein für den Klimawandel und die Bedeutung von Nachhaltigkeit zurück zur Schule kehrten.

Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle der Volksbank Kraichgau, die den Ausflug großzügig mit Mitteln aus dem Volksbank-Kraichgau-Fonds „Nachhaltigkeit“ gefördert hat. Ohne diese Unterstützung wäre der Lerngang in dieser Form nicht möglich gewesen - eine außerschulische Lernmöglichkeit von unschätzbarem Wert für einen nachhaltigeren Umgang mit der Umwelt!

In der letzten vollen Schulwoche im Juli machten sich die fünften Klassen der Realschule Bad Schönborn auf den Weg zum Tierpark in Bad Schönborn, um dort ein gemeinsames Picknick zu veranstalten. Die Vorfreude war bei den Schülerinnen und Schülern deutlich spürbar, als sie sich morgens im Klassenzimmer versammelte. 

Mit prall gefüllten Picknickkörben und guter Laune machten sich die Schülerinnen und Schüler zu Fuß auf den Weg zum Tierpark. Der Tag versprach ein schönes Erlebnis zu werden, da der Park nicht nur eine Vielzahl von Tieren beheimatet, sondern auch einen weitläufigen Spielplatz und idyllische Rasenflächen bietet.

Im Tierpark angekommen, breiteten die Schülerinnen und Schüler ihre Picknickdecken aus und verteilten sich in kleinen Gruppen auf dem Gelände. Einige zogen es vor, zuerst Tiere zu besuchen, wie die verspielten Ziegen, die kleinen Ponys oder die zahmen Esel. Andere fanden sich gleich an einem schattigen Platz unter großen Bäumen ein, um das gemütliche Picknick zu beginnen. Es war beeindruckend zu sehen, wie die Schülerinnen und Schüler ihre mitgebrachten Speisen teilten und sich gegenseitig probieren ließen. Die Klassengemeinschaft wurde gestärkt, als sie miteinander lachten und Geschichten austauschten.

Als sich die Klasse schließlich auf den Heimweg machte, wurde ein Zwischenstop im Kurpark eingelegt, um auf dem Spielplatz zu toben oder sich bei Ballspielen sportlich zu betätigen.

Der Besuch im Tierpark in Bad Schönborn war zweifellos ein gelungener Ausflug, der die Klassengemeinschaft gestärkt und allen Teilnehmenden ein Lächeln ins Gesicht gezaubert hat.

Ein Museum, das SINNe macht

Zum Schuljahresabschluss begab sich die Klasse 7b der Realschule Bad Schönborn auf eine außergewöhnliche Exkursion nach Frankfurt, um das "Dialog im Dunkeln"-Museum zu besuchen. Dieses Museum versteht sich sowohl als Sozialunternehmen als auch als ein Erlebnismuseum: Schon vor 30 Jahren wurde dieses Ausstellungskonzept in Frankfurt am Main entwickelt. Es gilt heute als herausragendes Beispiel für soziales Unternehmertum, bei dem benachteiligte Menschen eine Anstellung finden und deren Stärken - statt ihrer Schwächen - im Vordergrund stehen. 

Der Ausflug selbst stand ganz im Zeichen der Nachhaltigkeit, denn die Anreise erfolgte umweltfreundlich mit dem Zug, und die Schülerinnen und Schüler waren gespannt auf das, was sie erwarten würde, denn sie wussten, dass sie hier eine einzigartige Erfahrung machen würden: In Kleingruppen von jeweils sieben Personen wurden sie von blinden oder sehbehinderten Guides durch verschiedene Themenbereiche geführt. Schon zu Beginn erhielt jeder Schüler einen Blindenstock, der ihm helfen sollte, sich in der Dunkelheit zurechtzufinden. Mit diesem Hilfsmittel ausgestattet, tauchten sie ein in eine Welt, in der die Sinne anders geschärft werden mussten. So lernten die Schüler in den verschiedenen Themenbereichen wie einem Park, einer U-Bahn-Station, einer Wohnung und einer Straßensituation, wie blinde Menschen ihren Alltag meistern. Die Guides erklärten geduldig und einfühlsam, wie sie sich orientieren, Hindernisse überwinden und auch einfache Alltagstätigkeiten bewältigen.

Sowohl die Siebtklässler als auch ihre Klassenlehrerin Frau Ulrike Seuffert und Begleitlehrer Herr Thomas Töllner waren beeindruckt von der Leistung und der Selbstständigkeit der blinden und sehbehinderten Menschen. Es wurde ihnen bewusst, wie wichtig es ist, die eigenen Sinne zu schärfen und Verständnis für Menschen mit Handicaps zu entwickeln. Besonders eindrucksvoll war das Gespräch im Anschluss in der sogenannten "Dunkelbar". Hier hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich mit den Guides auszutauschen und ihnen Fragen zu stellen. Dieser Moment wurde von vielen als sehr bereichernd empfunden, da sie Einblicke in das Leben mit Sehbehinderung erhielten, die sie so noch nie zuvor erfahren hatten.

Am Ende des Besuchs waren sich alle einig: Der Ausflug ins "Dialog im Dunkeln" war eine äußerst wertvolle Erfahrung. Die Schülerinnen und Schüler hatten nicht nur einen kurzweiligen und spannenden Tag verbracht, sondern auch eine Menge über Empathie, Toleranz und den Umgang mit Menschen mit Handicaps gelernt. Ein Schüler brachte seine Eindrücke auf den Punkt: "Es war toll, aber ich bin froh, dass ich wieder sehen kann." Dieses Zitat verdeutlicht, dass die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit hatten, in die Lebenswelt von Menschen mit Sehbehinderung einzutauchen, aber dennoch die Wertschätzung für das eigene Sehvermögen behielten - eine Erfahrung, die die Schüler der 7b sicherlich noch lange in Erinnerung behalten werden.

Samstag, 15 Juli 2023 07:29

Besuch im Tafelladen Bad Schönborn

Am Freitag, den 14. Juli, stattete die Klasse 6b mit ihren Lehrerinnen Frau Reinhard und Frau Kraft nach einem gemütlichen Frühstück im Kurpark dem Tafelladen Bad Schönborn einen Besuch ab. Frau Brecht und ihre Kollegin erklärten ihnen, wie sich ihre Arbeit gestaltet, wer im Tafelladen einkaufen darf und woher sie ihre Lebensmittel bekommen. Die Schüler*innen halfen eifrig mit, die Lebensmittel und Hygieneartikel aus den angelieferten Kisten in das passende Regal einzuräumen. Sie konnten beobachten, wie private Spenden abgegeben werden und auch wie die von ihnen mitgebrachten Dinge ausgezeichnet und ins Regal gestellt werden. Anschließend klang der Vormittag gemütlich beim Wassertreten oder Spielen im Kurpark aus.

Verständnis für Natur und Schutz der Wälder nachhaltig stärken

Am Dienstag, den 18. Juli unternahmen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8b der Realschule Bad Schönborn einen spannenden Lerngang durch den Gemeindewald Bad Schönborns. Begleitet wurden sie dabei von ihrer Klassenlehrerin Frau Silvia Lemle sowie der Begleitlehrerin Frau Jasmin Renz.

Die Wanderung begann mit einem Spaziergang durch den Kurpark, vorbei am Tierpark, bis die Klasse schließlich den Revierleiter des Gemeindewaldes, Herrn Fabian Barthold, trafen, der die Schülerinnen und Schüler dann durch den Wald führte. Der Spaziergang bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, das Ökosystem Wald näher kennenzulernen und sich über die Auswirkungen des Klimawandels auf diesen sensiblen Lebensraum zu informieren.

Auf schmalen Wegen führte Herr Barthold die Klasse durch einen malerischen Buchenhain und weiter in einen abwechslungsreichen Buchen-/Eichenmischwald. Während des gesamten Weges erhielten die Schülerinnen und Schüler Beobachtungsaufträge, um die Unterschiede zwischen den verschiedenen Waldarealen, die sie durchwanderten, zu erkennen und zu verstehen.

Besonders aufregend wurde es, als die Gruppe den Weg verließ und durch das dichte Unterholz wanderte. Hier erlebten die Schülerinnen und Schüler die Wildheit des Waldes hautnah und lernten, wie wichtig es ist, diesen Lebensraum zu schützen und zu erhalten.

Fabian Barthold machte deutlich, dass der Klimawandel eine große Herausforderung für den Wald darstelle. Trockenheit, Schädlinge und extreme Wetterereignisse setzten den Bäumen zu. Dennoch betonte er, dass die Forstwirtschaft aktiv nach Lösungen suche, um den Wald besser an die veränderten Bedingungen anzupassen.

Ein Highlight des Tages war ein Experiment, das verdeutlichte, warum ein Mischwald ökologisch sinnvoller ist als eine Monokultur. Die aufmerksamen und interessierten Schülerinnen und Schüler lernten dadurch auf spielerische Weise, wie wichtig die Vielfalt der Baumarten für ein gesundes Ökosystem ist. Die Begeisterung für die Natur und das Bewusstsein für die Bedeutung des Waldes als Schutzraum für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten waren durchaus spürbar.

Abschließend möchten wir uns herzlich bei Fabian Barthold, dem Revierleiter des Gemeindewaldes Bad Schönborn, Kronau und Ubstadt, bedanken. Seine fachkundige Führung und seine informative Erläuterungen zur Arbeit als Revierförster begeisterten die gesamte Klasse.

Zum Schuljahresende unternahm die Klasse 5b der Realschule Bad Schönborn unter der Leitung ihrer Klassenlehrerin Frau Sabrina Knoop und der Begleitlehrerin Frau Sandra Striegel-Moritz einen Ausflug in den Tierpark Mingolsheim.

Nach dem herzlichen Empfang von Herrn Leitzig und seiner Truppe wurde die Klasse sogleich mit Futter gefüllten Eimern ausgestattet, die an die Esel, Ziegen, Enten und Ponys verfüttert werden durften. Der Tierpark bietet damit immer eine gute Möglichkeit, die Tiere aus nächster Nähe zu betrachten, was bei den Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern natürlich für große Begeisterung sorgt. Mit einem Abstecher über den Sole-Aktiv-Park und einem Eis beim Vitalis-Biergarten ging es durch das Kneipp-Becken hinter dem Haus des Gastes zurück an die RSBS.

Solche Ausflüge sind also nicht nur lehrreich, sondern stärken auch den Zusammenhalt in der Klasse und fördern das Verständnis für Umwelt und Tiere.

Mittwoch, 19 Juli 2023 09:30

Projekttag der Achtklässler

Am 17. und 18. Juli 2023 fand an der Realschule Bad Schönborn für die 8. Klassen jeweils ein eindrucksvoller Projekttag zum Thema „Menschenwürde” statt. Dieser wurde von der Landeszentrale für politische Bildung organisiert und zielte darauf ab, den Schülerinnen und Schülern ein tieferes Verständnis für die Bedeutung von Grundrechten und der Würde des Menschen zu vermitteln.

Der Projekttag begann mit einer einführenden Präsentation, in der die Grundrechte und ihre historische Bedeutung erläutert wurden. Die Schülerinnen und Schüler erhielten Einblicke in die Entstehung der Menschenrechte und deren Relevanz für unsere Gesellschaft. Anhand von Beispielen aus der Geschichte und aktuellen Ereignissen wurden die Schülerinnen und Schüler sensibilisiert für die Wichtigkeit dieser Rechte in der heutigen Zeit.

Im Anschluss wurden die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen aufgeteilt und mit verschiedenen interaktiven Workshops betraut. Dabei konnten sie sich intensiver mit einzelnen Grundrechten auseinandersetzen und ihre Kenntnisse vertiefen. Die Themen reichten von Meinungsfreiheit und Religionsfreiheit bis hin zu Gleichberechtigung und Privatsphäre im Alltag. Abgerundet wurde der interessante Vormittag mit einer Fragerunde zu dem neu erarbeiteten Wissen.

Das Feedback der Schülerinnen und Schüler sowie der Lehrkräfte war durchweg positiv. Viele äußerten, dass der Projekttag ihre Wahrnehmung der Grundrechte und der Menschenwürde nachhaltig beeinflusst habe. Sie erkannten, wie wichtig es ist, sich für diese Werte einzusetzen und sie zu schützen.

Der Projekttag zum Thema “Grundrechte und Menschenwürde” an der Realschule Bad Schönborn war zweifellos eine bereichernde und lehrreiche Erfahrung für alle Beteiligten. Die Landeszentrale für politische Bildung leistete mit dieser Veranstaltung einen wichtigen Beitrag zur politischen Bildung junger Menschen und stärkte ihr Bewusstsein für die Bedeutung von Grundrechten in einer demokratischen Gesellschaft.