Polizeihauptmeister klärt auf

Drogenprävention an der Realschule Bad Schönborn

 

Am vergangenen Donnerstag und Freitag fand an der Realschule Bad Schönborn ein besonders wichtiger Workshop zum Thema „Drogenprävention“ statt. Polizeihauptmeister Axel Veit von der Polizeidirektion Karlsruhe besuchte die achten und neunten Klassen, um mit den Schülerinnen und Schülern über die Gefahren von Drogenkonsum, die rechtlichen Konsequenzen und den gesellschaftlichen Druck im Jugendalter zu sprechen.

Der Workshop wurde vom GK-Lehrer Herr Matthias Riffel im Rahmen des schulischen Präventionskonzepts organisiert und stieß auf großes Interesse bei den Jugendlichen. In seinem Vortrag verband Axel Veit fundiertes Wissen mit lebensnahen Beispielen aus seinem Berufsalltag. Besonders eindrucksvoll waren seine Schilderungen realer Einsätze, bei denen deutlich wurde, wie schnell vermeintlich harmlose Experimente mit Drogen in ernsthafte Probleme münden können.

Neben den gesundheitlichen Risiken informierte Polizeihauptmeister Veit auch über strafrechtliche Aspekte und erklärte, wie schon der Besitz kleinster Mengen illegaler Substanzen strafbar sein kann. Gleichzeitig machte er Mut: Wer sich frühzeitig informiert und klar Stellung bezieht, kann sich selbst und andere vor gefährlichen Entscheidungen schützen.

Jugendliche befinden sich in einer besonders sensiblen Lebensphase, in der sie oft zum ersten Mal mit riskantem Verhalten konfrontiert werden – sei es durch Gruppenzwang, Neugier oder soziale Medien. Präventionsarbeit wie dieser Workshop spielt eine entscheidende Rolle dabei, frühzeitig aufzuklären, kritisches Denken zu fördern und das Selbstbewusstsein der jungen Menschen zu stärken, um „Nein“ sagen zu können, wenn es darauf ankommt.

Die Realschule Bad Schönborn setzt mit diesem Projekt ein deutliches Zeichen: Aufklärung und offene Gespräche sind der Schlüssel zur Vorbeugung. Schulleitung und Lehrkräfte zeigten sich dankbar für die Unterstützung durch die Polizei und betonten, wie wichtig die enge Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern bei sensiblen Themen wie der Drogenprävention ist.