Faszinierender Einblick in die Welt des Salzes
Am vergangenen Freitag unternahmen 75 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 der Realschule Bad Schönborn einen eindrucksvollen Lerngang zum Salzbergwerk in Bad Friedrichshall. Begleitet wurden sie von den Lehrkräften Frau Bianca Müller, Herr Michael Bender, Frau Marleen Lozano, Frau Ulrike Seuffert, Frau Anette Heiler und Frau Iris Köhler. Der Ausflug passte thematisch hervorragend zum Unterrichtsschwerpunkt „Salze“ im Fach Chemie sowie zum Unterrichtsschwerpunkt „2. Weltkrieg - Zwangsarbeit“ im Fach Geschichte.
Die Gruppe startete mit der Bahn in Richtung Bad Friedrichshall-Kochendorf, und die Fahrt durch das malerische Neckartal bereitete die Schülerinnen und Schüler auf ein ganz besonderes Erlebnis vor: eine Reise 180 Meter tief unter die Erde in das ehemalige Salzbergwerk, wo bis 1994 Kochsalz abgebaut wurde.
Mit zweistöckigen Fahrstühlen ging es in die Tiefe – ein Abenteuer für sich. Unten angekommen, konnten die Jugendlichen auf einem selbsterklärenden Rundgang die riesigen Hallen erkunden, in denen einst täglich Tonnen von Steinsalz gefördert wurden. Beeindruckende Lichtinstallationen, interaktive Ausstellungen und multimediale Inszenierungen vermittelten nicht nur einen plastischen Eindruck vom Alltag im Bergbau, sondern auch fundiertes chemisches Wissen zur Entstehung und Zusammensetzung von Salzlagerstätten.
Das Salzbergwerk als außerschulischer Lernort erwies sich als besonders anschaulich, denn die Jugendlichen konnten die im Chemieunterricht erarbeiteten Inhalte zum Thema „Salze“ – etwa die Bedeutung von Natriumchlorid für Industrie und Alltag – in einem realen historischen Kontext erleben.
Die weltweit größte eingesetzte Bergbaumaschine, eine 40 Meter lange Rutsche und die Möglichkeit, echte Salzbrocken als Erinnerungsstücke mitzunehmen, machten den Tag zu einem echten Highlight. Einige Jugendliche spürten spätestens auf dem Rückweg das Gewicht ihrer Andenken im Rucksack!
Ein nachdenklicher Moment des Besuchs war die Ausstellung zum Gedenken an die Zwangsarbeiter, die im Zweiten Weltkrieg im Rahmen der KZ-Außenstelle Kochendorf unter menschenunwürdigen Bedingungen im Bergwerk arbeiten mussten. Diese Station verdeutlichte auf eindrucksvolle Weise die historische Vielschichtigkeit des Ortes.
Gerade bei sommerlichen Temperaturen ist das Salzbergwerk ein ideales Ausflugsziel – bei konstanten 18°C im Berginneren ließ es sich an diesem heißen Julitag hervorragend aushalten. Die Exkursion verband auf gelungene Weise fachliches Lernen, historische Bildung und gemeinschaftliches Erleben – ein gelungener Lerngang also!