aktuelle News

aktuelle News

Kreative Ausstellung der RSBS begeistert internationale Gäste

 

Vom 27. bis 29. Juni feierte die Gemeinde Bad Schönborn ihr Europafest und konnte dabei Delegationen aus den Partnergemeinden Kiskunmajsa (Ungarn) und Niederbronn-les-Bains (Frankreich) willkommen heißen. Ein besonderer Programmpunkt erwartete die Gäste am Samstag, den 28. Juni, im Rathaus: Dort führten vier Zehntklässlerinnen der Realschule Bad Schönborn gemeinsam mit ihrer BK-Lehrkraft Frau Karin Mann durch die sehenswerte Kunst-Ausstellung „Kulturelle Brücken“.

Im Mittelpunkt der Ausstellung standen zahlreiche Werke rund um das Thema Gemeinde-Partnerschaft und die europäische Idee. Die Schülerinnen Evelyn Schäffner, Katrin Becker, Julia Pusch und Mia Busch (siehe Foto) erklärten anschaulich die Inhalte der Bilder sowie die verwendeten künstlerischen Techniken. Die Führungen wurden sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch angeboten, unterstützt von einer ungarischen Dolmetscherin, sodass alle Gäste die Präsentationen gut verfolgen konnten.

Die Besucherinnen und Besucher aus den Partnerstädten zeigten sich beeindruckt von der Kreativität und dem Engagement der Schülerschaft der RSBS. Es gab viele interessierte Nachfragen zu den Kunstprojekten, zur Realschule Bad Schönborn und zu den Hintergründen der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Thema Europa.

Das Europafest wurde durch diese lebendige Begegnung mit jungen Künstlerinnen zu einem eindrucksvollen Beispiel gelebter europäischer Freundschaft.

 

 

 

 

 

 

„Bundestag macht Schule“

 

Vergangene Woche fand an der Realschule Bad Schönborn ein Politischer Tag unter dem Motto „Bundestag macht Schule“ statt. Die Veranstaltung, die von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg organisiert wurde, bot den Schülerinnen und Schülern der Klasse 10 die Möglichkeit, das politische System Deutschlands hautnah zu erleben.

In einem Planspiel übernahmen die Jugendlichen die Rollen von Abgeordneten im Deutschen Bundestag und debattierten über einen Gesetzesvorschlag für ein „generelles Alkoholverbot für Jugendliche“. Die Schülerinnen und Schüler hatten dadurch die Gelegenheit, sich intensiv mit den Abläufen des Gesetzgebungsverfahrens auseinanderzusetzen und die Herausforderungen und Chancen der politischen Entscheidungsfindung zu verstehen.

Dabei arbeiteten die Jugendlichen in Fraktionen, sie konstituierten den Bundestag, führten die erste Lesung durch, arbeiteten in Ausschüssen und diskutierten in mehreren Lesungen im Plenum. Höhepunkt des Planspiels war die Schlussabstimmung.

Die Veranstaltung endete mit einer Auswertung und Nachbesprechung, in der die Schülerinnen und Schüler ihre Erfahrungen und Erkenntnisse reflektierten. 

„Bundestag macht Schule“ ermöglichte es den Zehntklässlern, die Demokratie und die politischen Abläufe in Deutschland aktiv zu erleben und zu verstehen. „Die Veranstaltung förderte nicht nur das politische Bewusstsein, sondern auch die Teamarbeit und das kritische Denken der Jugendlichen“, so der verantwortliche Gk-Lehrer Herr Matthias Riffel über die gelungene Veranstaltung.

Stadtradeln 2025

 

Vom Sonntag, 29.06. bis Samstag, 19.07.2025 findet wieder das STADTRADELN in unserer Gemeinde Bad Schönborn statt. Ziel des STADTRADELNS ist es, über einen Wettbewerb zusammen mit anderen Schulen, Teams, Unternehmen und Kommunen das Rad als nachhaltiges Verkehrsmittel in den Fokus der Aufmerksamkeit zu rücken. 21 Tage lang sollen möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückgelegt werden – egal, ob mit oder ohne Akkuunterstützung und egal, ob unter sportlichen Gesichtspunkten oder als „Genussradler“.

Wie die letzten Jahre auch, wollen wir als Realschule auch dieses Jahr wieder ein Zeichen für Klimaschutz setzen. Deshalb laden wir wieder sehr herzlich dazu ein, auch in diesem Jahr für die RSBS in die Pedale zu treten. Gerne darf man auch Freunde, Verwandte und Bekannte dazu animieren.

Über den nachfolgenden Link kann man sich in unserem Team registrieren:

www.stadtradeln.de/bad-schoenborn

Einfach auf "Jetzt mitmachen" klicken und sich mit den Account-Daten vom Vorjahr einloggen oder neu registrieren. Das Bundesland und die Kommune sollten bereits vorausgewählt sein, es gilt dann nur noch sich dem Team "Realschule Bad Schönborn" anzuschließen. 

Die Realschule Bad Schönborn freut sich über zahlreiche Mitradlerinnen und Mitradler und wünscht sich viele tolle Kilometer auf dem Rad.

Die RSBS beim 17. Schul-Triathlon am Ottheinrich-Gymnasium

 

Am 25. Juni nahmen zehn Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen der Realschule Bad Schönborn am 17. Wieslocher Schul-Triathlon teil, der traditionsgemäß am Ottheinrich-Gymnasium ausgetragen wurde. Trotz der Hitze-Bedingungen stellten sich die Jugendlichen einer anspruchsvollen sportlichen Herausforderung, die sie mit großem Engagement und bemerkenswerten Leistungen bewältigten.

Der Triathlon bestand aus drei Disziplinen: 300 Meter Schwimmen, gefolgt von 12 Kilometern Radfahren und abschließend einem 3-Kilometer-Lauf. Die Teilnehmenden hatten sich im Vorfeld intensiv vorbereitet und gingen hochmotiviert an den Start.

Im ersten Abschnitt, dem Schwimmen im Freibad Wiesloch, überzeugten sie durch Technik und Ausdauer. Anschließend meisterten sie die Radstrecke über 12 Kilometer souverän, bevor sie beim abschließenden Lauf durch den Dämmelwald noch einmal all ihre Kräfte mobilisierten. Die Zuschauer entlang der Strecke sorgten mit lautstarker Unterstützung für zusätzliche Motivation.

Die betreuenden Lehrkräfte, Herr Christian Kretz und Frau Eva Prezzavento, zeigten sich tief beeindruckt vom Einsatzwillen und der sportlichen Leistung der Schülerinnen und Schüler. Sie beglückwünschten Maria Haßfeld, Luisa Haßfeld, Lio Hoffmann, Felix Schreiner-Schellhorn, Fynn Beil, Nico Dürrschnabel, Jonathan Kittlitz, Daniel Jano, Dominik Dillmann und Lars Deschle zu ihrem Durchhaltevermögen.

„Dieser Wettbewerb war weit mehr als nur ein sportlicher Wettkampf – unsere Schülerinnen und Schüler konnten wertvolle Erfahrungen sammeln, sich selbst herausfordern und über sich hinauswachsen“, so Herr Kretz. Auch Frau Prezzavento sprach ein Lob für die hervorragende Organisation des Events aus und dankte der Sport-Fachschaft des Ottheinrich-Gymnasiums für die Einladung und die reibungslose Durchführung.

Der Triathlon wird den Jugendlichen sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben – als Erfolgserlebnis UND als Ansporn für zukünftige sportliche Aktivitäten. Die Realschule Bad Schönborn ist stolz auf das Engagement ihrer Schülerinnen und Schüler und blickt bereits mit Vorfreude auf kommende sportliche Veranstaltungen.

 

   

 

 

Im Rahmen einer vierteiligen Ausbildung am Musikzentrum Baden-Württemberg in Plochingen wurde Josepha aus der Klassenstufe 9 der Realschule Bad Schönborn zur Musikmentorin ausgebildet. Gemeinsam mit rund 30 weiteren Jugendlichen, überwiegend aus dem Bereich der Blasmusik, absolvierte sie an vier intensiven Wochenenden ein vielfältiges Programm, das sie auf neue musikalische und organisatorische Aufgaben vorbereitete.

Die Ausbildung umfasste zentrale Themen wie Probenmethodik und -didaktik, Rhetorik, Basiswissen im Dirigieren, Einblicke in die Musikgeschichte, sowie praxisnahe Inhalte wie Hilfen bei der Literaturauswahl, die Planung und Vorbereitung von Konzerten und das selbstständige Arrangieren für Bläserensembles. Diese breit gefächerten Inhalte ermöglichten es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, nicht nur ihre musikalischen Fähigkeiten zu vertiefen, sondern auch Kompetenzen im Anleiten und Organisieren von Ensembles zu entwickeln.

Josepha, die in zwei Musikvereinen sowie im Schulorchester der Realschule Bad Schönborn Klarinette spielt, profitiert in besonderem Maße von der Ausbildung: Sie kann nun aktiv Verantwortung übernehmen, etwa durch das eigenständige Leiten von Satzproben oder das Unterstützen der Dirigenten bei Probenarbeiten. Die Idee zur Teilnahme an der Ausbildung kam durch Herrn Michael Bender, Musiklehrer und Orchesterleiter der Schule, der Josepha im Rahmen der Initiative „Kooperation Schule und Verein“ auf das Programm aufmerksam machte und sie zur Teilnahme motivierte.

Ein besonderes Highlight war das Abschlusskonzert am 25. Mai 2025 in Plochingen, bei dem Josepha das Stück „Wind of Change“ von der Band Scorpions eigenständig einstudieren und sogar dirigieren durfte – ein eindrucksvolles Beispiel für das neu gewonnene Vertrauen in ihre musikalische und organisatorische Kompetenz.

Für Josepha standen neben den Lerninhalten auch das Knüpfen neuer Kontakte und der Austausch mit Gleichgesinnten im Vordergrund. Die Ausbildung hat ihr nicht nur neue Perspektiven im musikalischen Bereich eröffnet, sondern sie auch persönlich gestärkt – als Mentorin, Musikerin und engagiertes Mitglied der Musikgemeinschaft.

Katastophenschutz an Schulen

Am 05. Juni 2025 wurde in Bad Schönborn der Aktionstag zum Katastrophenschutz durchgeführt.

Ziel des Aktionstages ist die Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler für die Themen im Katastrophenschutz. Dies sollte durch einen Praxiseinblick und den direkten Kontakt mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern im Bevölkerungsschutz erfolgen.

Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer, die diesen Tag ermöglicht haben.

Anbei finden Sie einen Bericht vom Rhein-Neckar Fernsehen und einen Bericht von Baden TV.

 

 

 

 

 

profamilia-Beratungsstelle Karlsruhe zu Gast 

In dieser Woche fand an der Realschule Bad Schönborn ein besonderes sexualpädagogisches Angebot für die drei 9. Klassen im Rahmen des Biologieunterrichts statt. Organisiert wurde die Veranstaltung von den beiden Biologielehrerinnen Frau Eva Prezzavento und Frau Julia Koch in Zusammenarbeit mit der profamilia-Beratungsstelle Karlsruhe.

Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, in je drei Schulstunden vor Ort an der Schule mit einem Team aus Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen zu arbeiten. Dieser etwas andere Unterricht bot den Jugendlichen die Möglichkeit, sich mit wichtigen Themen rund um Sexualität auseinanderzusetzen.

Sexuelle Bildung und Sexualpädagogik unterstützen Kinder und Jugendliche darin, Sexualität als einen integrativen Bestandteil ihrer eigenen Persönlichkeit zu entdecken und zu entfalten. Die sexuelle Entwicklung ist ein lebenslanger Prozess, der in den verschiedenen Lebensphasen unterschiedlich ausgeprägt ist. Ziel ist es, ein Leben in Selbstbestimmung und Achtsamkeit zu fördern. Eine Vielzahl von Themen wurden bei dieser kurzweiligen Veranstaltung angesprochen, darunter:

  • Sexualität und körperliche Entwicklung
  • Liebe, Partnerschaft und Verhütung
  • Wahrnehmung und Achtung von Grenzen
  • Sexuelle Vielfalt und Akzeptanz unterschiedlicher Lebensweisen
  • Sexualität und Geschlechterrollen in den Medien
  • Prävention sexueller Gewalt

Durch diese Initiative wird den Jugendlichen nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch ein Raum geschaffen, in dem sie offen über ihre Fragen und Anliegen sprechen können: So funktioniert eine zeitgemäße und verantwortungsvolle Sexualerziehung!

Wir freuen uns, über die erfolgreiche Teilnahme unserer Schüler und Schülerinnen am diesjährigen Känguru-Wettbewerb zu berichten! Insgesamt haben 19 Jungs und Mädels aus den Klassenstufen 5, 6 und 8 an diesem spannenden Mathematik-Wettbewerb teilgenommen. Der Känguru-Wettbewerb ist eine internationale Veranstaltung, die das mathematische Denken fördert und Schülern die Möglichkeit gibt, ihre Fähigkeiten auf unterhaltsame Weise zu testen.

Ein besonderes Highlight in diesem Jahr war der Erfolg von Marlena aus der Klassenstufe 6, die das T-Shirt für den weitesten Kängurusprung gewonnen hat. Diese Auszeichnung wird an die Person verliehen, welche die meisten aufeinanderfolgenden richtigen Antworten der Schule erzielt hat.

Alle Teilnehmer haben sich wacker geschlagen und können stolz auf ihre Leistungen sein. Zur Anerkennung ihrer Teilnahme erhält jeder Schüler/in eine Urkunde und ein kleines Logikspiel. Diese Preise sollen die Freude an der Mathematik weiter fördern und die Kinder/Jugendlichen dazu ermutigen, sich auch in Zukunft mit mathematischen Herausforderungen auseinanderzusetzen.

Wir gratulieren allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen herzlich und freuen uns darauf, auch im nächsten Jahr wieder einige Anmeldungen beim Känguru-Wettbewerb zu haben!

Die Schüler und Schülerinnen der Klasse 8b hatten am 19.05.2025 die spannende Gelegenheit mit den beiden Lehrerinnen Frau Heiler und Frau Reinhard, das Amtsgericht in Karlsruhe zu besuchen. Dieser Ausflug bot den Jugendlichen einen faszinierenden Einblick in die Welt der Justiz und die Abläufe eines Gerichtsverfahrens.

Besonders interessant war die Verhandlung, die die Mädels und Jungs miterleben durften. Es ging um einen Fall von Körperverletzung, bei dem Pfefferspray zum Einsatz kam. Die Schüler und Schülerinnen verfolgten die Verhandlung mit großem Interesse und waren begeistert, live mitzuerleben, wie ein solcher Fall vor Gericht behandelt wird.

Die Atmosphäre im Gerichtssaal und die direkte Beobachtung der Argumente der Anwälte, der Zeugenaussagen und der Befragung der Beteiligten boten eine einmalige Lernerfahrung. Alle waren bis zum Schluss gespannt darauf, wie der Richter entscheiden würde.

Der Besuch im Amtsgericht war nicht nur lehrreich, sondern auch inspirierend. Er bot den Jugendlichen die Möglichkeit, das theoretische Wissen aus dem Unterricht in einem realen Kontext zu erleben und mehr über das Rechtssystem zu erfahren.

Wir danken dem Amtsgericht Karlsruhe herzlich für diese wertvolle Erfahrung.

Vernissage der Realschule Bad Schönborn

 

Am vergangenen Dienstag fand die Eröffnung der Kunstausstellung „Kulturelle Brücken“ im Sitzungssaal des Rathauses Mingolsheim statt. Bürgermeister-Stellvertreter Herr Woll begrüßte die zahlreichen Gäste und dankte der Realschule für die beeindruckende Ausstellung. In seinen Grußworten lobte er die Vielseitigkeit der Exponate und ging auf die Bedeutung der Städtepartnerschaften ein, die Bad Schönborn im Jahr 2025 feiert. Diese Partnerschaften mit Niederbronn-les-Bains in Frankreich und Kiskunmajsa in Ungarn sind ein zentrales Thema der Ausstellung, die die kulturellen Besonderheiten und Gemeinsamkeiten dieser Länder beleuchtet.

Die Veranstaltung wurde vom Bläserensemble der Realschule Bad Schönborn unter der musikalischen Leitung von Herrn Michael Bender umrahmt und bot den Besucherinnen und Besuchern eine ansprechende Atmosphäre.

In seiner Ansprache betonte Schulleiter Herr Manuel Schwarz, dass es bereits das fünfte Mal sei, dass die Realschule Bad Schönborn Kunstwerke im Rathaus präsentiert. Er freute sich, das kreative Potenzial der Schülerinnen und Schüler von Klasse 5 bis 10 einer breiten Öffentlichkeit zeigen zu können. Viele der Arbeiten sind im Kunstunterricht entstanden, während einige der 10. Klassen auch als Projektarbeiten in Heimarbeit erstellt wurden. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich intensiv mit den Fragen auseinander, was die drei Länder verbindet und unterscheidet, und was Freundschaft innerhalb Europas bedeutet.

Besondere Aufmerksamkeit erhielt die Darstellung architektonischer Wahrzeichen wie dem Eiffelturm, der Kettenbrücke und dem Brandenburger Tor, die in verschiedenen künstlerischen Techniken präsentiert werden. Auch die Partnerstädte und ihre gemeinsame Bäderkultur finden sich in den Arbeiten wieder.

Die Schülersprecherin Katrin Becker gab den Anwesenden einen Einblick in drei ausgewählte Kunstwerke. Sie stellte ihre eigene Jahresarbeit „Kurorte“ vor, die die Badeorte Bad Schönborn, Niederbronn-les-Bains und Kiskunmajsa in einer idealisierten Landschaft darstellt. Ebenso präsentierte sie abstrakte Drucke ihrer Mitschüler aus der Klasse 9c, die sich mit dem ungarischen Künstler Laszlo Moholy-Nagy auseinandersetzten, sowie eine Gemeinschaftsarbeit, die die deutsch-französische Freundschaft thematisiert - und die tatsächlich auch während eines Besuches der Schülerinnen und Schüler aus Niederbronn-les-Bains bei den Französischschülerinnen und -schülern der Realschule Bad Schönborn im letzten Jahr entstanden ist.

Nach den Reden hatten die Besucher die Möglichkeit, die Ausstellung zu erkunden und sich bei Getränken und Snacks auszutauschen. Die Ausstellung ist bis Mitte September im Rathaus zu sehen.

Ein besonderer Dank gilt Frau Anna Gabriel, die als Ansprechpartnerin für die Rathausausstellungen fungiert und stets dafür sorgt, dass alles reibungslos verläuft. Die Schülerinnen und Schüler, deren Werke ausgestellt sind, sowie die Mitglieder des Bläserensembles erhielten Eisgutscheine als kleine Anerkennung für ihre kreativen Beiträge.

Die Realschule Bad Schönborn und die Gemeindeverwaltung Bad Schönborn laden alle Interessierten ein, die Vielfalt der Kunstwerke zu entdecken und die kulturellen Brücken zwischen Ungarn, Frankreich und Deutschland zu erleben.

 

 

Unvergessliche Erlebnisse inklusive!

 

Vom 05. bis 09. Mai 2025 verbrachte die Klasse 7a der Realschule Bad Schönborn zusammen mit ihrem Klassenlehrer Herr Matthias Riffel und der Begleitlehrerin Frau Ute Wolf einen tollen Landschulheim-Aufenthalt in Überlingen am Bodensee. Die Klasse erlebte eine abwechslungsreiche und spannende Woche mit vielen unvergesslichen Momenten.

Eines der Highlights war die Fahrt mit der Fähre über den Bodensee nach Konstanz. Auf dem Schiff hatte man einen herrlichen Blick über das Wasser. In Konstanz stand der Besuch des Sea Life auf dem Programm. Die beeindruckenden Aquarien und die faszinierende Unterwasserwelt sorgten für Staunen und viele neugierige Fragen. Besonders beliebt war der gläserne Tunnel, in dem Haie, Rochen und Schildkröten scheinbar direkt über die Köpfe der Schülerinnen und Schüler hinwegschwammen.

Am nächsten Tag stand eine moderne Schatzsuche auf dem Plan: Geocaching im Nußdorfer Wald. Ausgerüstet mit GPS-Geräten machten sich die Jugendlichen in kleinen Gruppen auf den Weg, versteckte Hinweise und “Caches” zu finden. Die Kombination aus Naturerlebnis, Technik und Teamarbeit sorgte für großen Spaß und förderte das Gemeinschaftsgefühl der Klasse.

Ein weiteres Erlebnis war der Besuch des Affenbergs in Salem. Dort konnten die Jugendlichen freilaufende Berberaffen aus nächster Nähe beobachten. Die Tiere verhielten sich ruhig und neugierig, was viele Schülerinnen und Schüler faszinierte. Auch die Informationen über das Leben und den Schutz der Affen stießen auf großes Interesse.

An den Abenden nutzten viele die Sportanlage der Jugendherberge für gemeinsame Fußball- und Basketballspiele. Diese boten nicht nur Bewegung, sondern stärkten auch das Miteinander in der Klasse. Die Schüler feuerten sich gegenseitig an und sorgten für eine tolle Stimmung.

Insgesamt war der Landschulheim-Aufenthalt in Überlingen eine rundum gelungene Reise. Die Mischung aus Natur, Sport, Spiel und spannenden Ausflügen sorgte für viele schöne Erinnerungen und ein gestärktes Klassengefühl. Die Klasse 7a wird sich sicherlich noch lange an diese erlebnisreiche Woche erinnern.

Englisch erleben

 

Am Freitag vor den Osterferien hatte die Realschule Bad Schönborn das Vergnügen, das renommierte White Horse Theatre zu empfangen. Dieses pädagogische Tournee-Theater verfolgt das Ziel, Schülerinnen und Schüler auf unterhaltsame Weise mit der englischen Sprache vertraut zu machen.

Die Aufführungen richteten sich an die Klassen 5 und 6 sowie an die Jahrgänge 7 bis 9 und boten den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, zwei verschiedene Stücke zu erleben.

Die jüngeren Schüler waren begeistert von der Inszenierung von „Maid Marian“. Während die berühmten englischen Legenden über Robin Hood weit verbreitet sind, ist Maid Marian oft im Schatten des Helden geblieben. Dieses Stück brachte sie in der Ohrenberghalle ins Rampenlicht und erzählte ihre Geschichte: Der gefürchtete Sheriff von Nottingham plant, Marian zu heiraten, während Robin Hood ihre Unterstützung benötigt und die Merry Men gerettet werden müssen. Mit ihrem Einfallsreichtum und ihrem Mut gelingt es der cleveren Maid Marian, den Sheriff immer wieder auszutricksen – und das ganz ohne Gewalt. „Maid Marian“ bot damit nicht nur spannende und humorvolle Unterhaltung, sondern auch viel Interaktion mit dem Publikum, das aktiv in das Geschehen einbezogen wurde.

Die älteren Schüler wurden mit dem Stück „Dreaming in English“ begeistert, das ebenfalls großen Anklang fand. In dieser Geschichte besucht ein deutsches Mädchen aus wohlhabendem Hause eine Sprachschule in Brighton. Dort trifft sie auf Gavin, einen mittellosen Engländer, der ihre Sicht auf die Welt nachhaltig verändern wird. Nebenbei erfährt sie viel über England – von der überfüllten U-Bahn bis hin zum gemütlichen Pub, von britischer Höflichkeit bis zur verwirrenden Grammatik und von Big Ben bis zum London Eye.

Nach den Aufführungen hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, direkt mit den Schauspielerinnen und Schauspielern zu sprechen und ihre Englischkenntnisse außerhalb des Klassenzimmers anzuwenden. „Diese Interaktion ist nicht nur lehrreich, sondern auch eine wertvolle Gelegenheit, das Selbstbewusstsein der Schülerinnen und Schüler im Umgang mit der Fremdsprache zu stärken“, erläutert Sandra Hecht, die Englisch-Lehrerin, die die Organisation des Events übernommen hat und maßgeblich zum Erfolg des Besuchs des White Horse Theatres beigetragen hat.

Ein besonderer Dank gilt auch dem Förderverein der RSBS, der die Aufführungen finanziell unterstützt und somit den Schülerinnen und Schülern diese wertvolle Erfahrung ermöglicht hat.