aktuelle News

aktuelle News

Auch in diesem Schuljahr wollten wir als Schule wieder sinnvoll helfen. Hier bietet unser Tafelladen, der bedürftige Menschen im Ort unterstützt und dessen ehrenamtliche Mitarbeiter*innen auf Spenden angewiesen sind, seit mehreren Schuljahren eine gute Anlaufstelle. Zwar erhalten die Tafelläden von Supermärkten Lebensmittel, die sich nicht mehr verkaufen lassen, aber es fehlt an haltbaren Dingen, wie Hygieneartikeln- Zahnbürsten, Zahnpasta, Shampoo, Duschgel, Seife, Waschmittel, Putzmittel- als auch an Nudeln, Reis, Mehl, Essig, Öl, Tee, Kaffee, Honig, Nutella, Margarine, etc.

In Klassenstufen gestaffelt haben wir auch im aktuellen Schuljahr diese Dinge gesammelt und bedanken uns ganz herzlich für die Hilfsbereitschaft unserer Schüler*innen, Eltern und des Kollegiums!

Wir hoffen natürlich, dass wir auch im nächsten Schuljahr mit Ihrer Hilfe diese Arbeit weiter unterstützen können!

L. Kraft und B. Reinhard

Dank und gute Wünsche aus der Realschule Bad Schönborn

 

Diese Woche endet wieder ein ereignisreiches und erfolgreiches Schuljahr an der Realschule Bad Schönborn. In den vergangenen Monaten wurde gemeinsam gelernt, gelehrt, gelacht und viel erreicht – sowohl im Unterricht als auch in Projekten, Ausstellungen, Konzerten, Wettbewerben und außerunterrichtlichen Aktivitäten.

Zum Schuljahresende nun möchte die Schulleitung allen am Schulleben Beteiligten herzlich danken: Ein besonderer Dank gilt natürlich den Schülerinnen und Schülern, die mit Einsatzfreude, Neugier und Durchhaltevermögen das Schuljahr gemeistert haben. Ebenso gebührt den Lehrkräften großer Respekt für ihr Engagement und ihre pädagogische Arbeit, mit der sie jeden Tag einen wichtigen Beitrag zur schulischen Entwicklung leisten.

Ein ebenso herzliches Dankeschön richtet sich an die Eltern, die durch ihre Unterstützung und konstruktive Zusammenarbeit eine wichtige Stütze für unsere Schule sind. Ein besonderer Dank gilt dabei den Elternsprecherinnen und Elternsprechern, die als engagierte Vertreter der Elternschaft viele Gespräche, Entscheidungen und Vorhaben aktiv mitgestaltet haben.

Auch dem Förderverein der Realschule Bad Schönborn danken wir sehr herzlich für seine kontinuierliche Unterstützung. Ohne dieses ehrenamtliche Engagement wären unsere Veranstaltungen wie gerade erst unsere Abschlussfeier sowie Anschaffungen nicht möglich gewesen.

Nicht zuletzt danken wir unseren zahlreichen Kooperationspartnern, aber auch Ausbildungsbetrieben in der Region, die unseren Schülerinnen und Schülern wertvolle Einblicke in die Arbeitswelt ermöglichen, Praktikumsplätze bereitstellen und unsere Berufsorientierung oder Präventionsveranstaltungen aktiv unterstützen. Ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit ist ein wichtiger Bestandteil unseres schulischen Bildungsauftrags.

Ein besonderer Dank gilt auch der Gemeindeverwaltung Bad Schönborn als unserem Schulträger: Danke für die Unterstützung - nur durch eine verlässliche Zusammenarbeit kann der Schulalltag auf vielen Ebenen gestärkt und zukunftsfähig gestaltet werden!

Die RSBS wünscht allen eine erholsame und sonnige Ferienzeit. Mögen die kommenden Wochen Gelegenheit bieten, neue Energie zu tanken, schöne Erlebnisse zu sammeln und einfach einmal durchzuatmen.

Wir freuen uns darauf, ab dem 15. September wieder mit frischer Kraft und viel Motivation gemeinsam durchzustarten.

Einschulungsfeier vor den Sommerferien stärkt Vorfreude und Orientierung

 

Mit einer fröhlichen und zugleich feierlichen Einschulungsveranstaltung hat die Realschule Bad Schönborn am vergangenen Dienstagnachmittag ihre zukünftigen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler willkommen geheißen. Noch vor Beginn der Sommerferien bekamen die Kinder so bereits die Möglichkeit, ihre neue Schule, ihre Klassenlehrkräfte sowie ihre künftigen Mitschülerinnen und Mitschüler kennenzulernen – ein wichtiger Schritt für einen gelungenen Übergang von der Grundschule an die weiterführende Schule.

Der Nachmittag begann musikalisch: Musiklehrer Herr Florian Stritzelberger hieß die aufgeregten Gäste mit einem eigens komponierten Schulsong willkommen, was vielen Kindern spürbar die erste Nervosität nehmen konnte. Auch die Bläserklasse der Realschule unter der Leitung von Herrn Michael Bender zeigte ihr Können und sorgte für den musikalischen Rahmen.

Schulleiter Herr Manuel Schwarz richtete sich in seiner Begrüßungsrede direkt an die Kinder und ihre Familien. Er betonte die Bedeutung eines guten Starts und zeigte sich erfreut über die positive Stimmung. „Heute beginnt ein neuer Lebensabschnitt – wir freuen uns, diesen Weg gemeinsam mit euch zu gehen“, so Schulleiter Schwarz.

Im Anschluss an das offizielle Programm wurde es praktisch: Die zukünftigen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler gingen mit ihren neuen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern in ihre künftigen Klassenzimmer. Dort konnten sie bereits erste Eindrücke sammeln, Fragen stellen und sich mit ihrem neuen Lernort vertraut machen.

Dass die Einschulungsfeier noch vor den Ferien stattfindet, hat einen wichtigen pädagogischen Hintergrund: Die frühe Begegnung mit Lehrkräften und Räumen hilft Ängste abzubauen und erleichtert den Übergang in die neue Schule erheblich. Die Kinder starten nach den Sommerferien nicht in ein unbekanntes Abenteuer, sondern in ein Umfeld, das ihnen bereits ein Stück weit vertraut ist.

Mit vielen Eindrücken, einem Ohrwurm vom Schulsong und der Gewissheit, an der Realschule Bad Schönborn willkommen zu sein, verabschiedeten sich die Kinder in die Sommerferien – voller Vorfreude auf das, was nach den Ferien beginnt.

Fünftklässler erkunden den Urweltsteinbruch Holzmaden

 

Die Klassen 5b und 5c der Realschule Bad Schönborn begaben sich am vergangenen Mittwoch auf eine ganz besondere Zeitreise: Bei bestem Sommerwetter besuchten sie den Urweltsteinbruch in Holzmaden – ein weltweit bekanntes Fossilienvorkommen aus der Jurazeit. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler von ihren Lehrkräften Frau Ulrike Seuffert, Herr Thomas Töllner, Herr Sebastian Vögele und Frau Janina Himmelsbach.

Im Mittelpunkt des Lerngangs stand die spannende Suche nach Fossilien, die über 180 Millionen Jahre alt sind. Im Steinbruch durften die Kinder selbst Hand mit Hammer und Meißel anlegen, Schieferplatten aufklopfen und mit etwas Glück versteinerte Überreste von Seelilien, Ammoniten oder Fischschuppen entdecken. Besonders aufregend: Die gefundenen Fossilien durften mit nach Hause genommen werden – ein echtes Andenken an diesen außergewöhnlichen Schultag.

Neben dem praktischen Teil im Steinbruch besuchten die Klassen auch das Urweltmuseum Hauff, das mit seiner beeindruckenden Sammlung originaler Fossilienfunde begeistert. Dort konnten sie vollständig erhaltene Meeressaurier und andere urzeitliche Lebewesen aus nächster Nähe betrachten und dabei die im Erdkundeunterricht erarbeiteten Zusammenhänge zwischen Geologie, Evolution und Paläontologie vertiefen. Der Lerngang war daher fachlich äußerst lehrreich. Durch das eigenständige Arbeiten im Steinbruch wurden auch naturwissenschaftliche Inhalte greifbar und nachhaltig vermittelt. Themen wie Erdgeschichte, Fossilienbildung und die Bedeutung von Naturdenkmälern konnten direkt vor Ort erlebt werden – ein lebendiger Unterricht unter freiem Himmel.

Mit vielen neuen Eindrücken und kleinen Fossilienschätzen im Gepäck kehrten die Schülerinnen und Schüler am Nachmittag begeistert zurück. Ein Tag, der nicht nur Wissen vermittelte, sondern auch die Neugier auf Natur und Geschichte weckte.

Das Zelt von “Bischoff rockt” ist mittlerweile eine Institution auf dem Mingolsheimer Jahrmarkt. Abends spielen dort namhafte Rockbands, aber auch das Schulorchester der Realschule Bad Schönborn hat sonntagnachmittags seine feste Auftrittszeit.  Jedes Jahr geht nach dem Event eine Spende an eine gemeinnützige Organisation. Umso schöner war es, als die Familie Bischoff auf den Förder- und Freundeskreis der Realschule Bad Schönborn zukam und erklärte, dass die diesjährige Spendensumme der Schulgemeinschaft zu Gute kommen sollte. 

Am Donnerstag, den 24.7.25 waren Schüler der Realschule Bad Schönborn und Muisklehrer Michael Bender gemeinsam mit der Vorsitzenden des Förder- und Freundeskreises, Sonja Ehmann, bei Brillen-Bischoff und durften die Spende von 1500 Euro in Empfang nehmen. Auch Dank den vielen Kuchenspenden  aus der Elternschaft der Realschule kam diese tolle Spendensumme zustande. Vielen herzlichen Dank!

Unsere Klassenfahrt zwischen Big Ben, Klippen und Spaß im Bus

Von Helena Macherauch überarbeitet und in Form gebracht von ChatGPT

Sonntagmorgen, 4 Uhr. Während alles noch schläft, stehen wir – die 8b – mit Koffern und zerknitterten Gesichtern an der Bushaltestelle vor dem Schulhof. Es ist stockdunkel, aber die Aufregung ist riesig: Endlich geht’s los – Klassenfahrt nach England!

16 Stunden Busfahrt und keine Langeweile

Klar, 16 Stunden im Bus klingen erstmal nach Horror. Aber wir machen das Beste draus: Musik an; Stimmung! Es wird gesungen, gequatscht und gelacht, bis selbst der Busfahrer mitwippt. Die Fähre ist auch ein Erlebnis für sich – ein bisschen wie Minikreuzfahrt mit Möwen.

Gegen Abend rollen wir endlich in Brighton ein. Dort werden wir auf unsere Gastfamilien verteilt – erstmal ungewohnt, aber auch ziemlich spannend. Britisches Essen, englisches Fernsehen und Smalltalk auf Englisch. Ready oder nicht – here we come!

Brighton: Strand, Geschichte & freie Zeit

Am Montag starten wir direkt mit einer Stadtführung – natürlich auf Englisch. Wir lernen was über die Geschichte Brightons (Spoiler: da ist echt viel passiert!) und streifen durch bunte Straßen. Danach geht’s an den Strand – nasse Schuhe am Wasser (einige wenigstens), ein bisschen chillen, ein paar Spiele, doch leider keine Sonne. Danach dürfen wir Brighton auf eigene Faust entdecken. Zeit für Souvenirs, Snacks und Selfies.

London – ein Tag der Highlights

Dienstag ist unser Highlight: LONDON. Alle sind schon im Bus total aufgeregt. Mit der U-Bahn geht’s rein ins Herz der Stadt – plötzlich steht Big Ben direkt vor uns. Krasser Anblick!

Dann das London Eye, der Buckingham Palace (leider keine königliche Sichtung), und Madame Tussauds – Selfies mit Billie Eilish, Marvel-Stars und der Queen aus Wachs. Abends dann noch zur Tower Bridge – richtig cool, aber auch: alle platt.

Klippen, Picknick und Panorama

Mittwoch bringt frische Luft und Natur: Wir fahren nach Portmouth, machen ein Gruppenfoto vorm Schiffsmuseum (Pflicht!) und holen uns Snacks für ein Picknick am Strand. Danach steht Wandern auf dem Plan – 5 Kilometer über die Klippen. Ja, es war anstrengend. Ja, es hat sich gelohnt. Der Ausblick war next level: weites Meer, alte Festung, Leuchtturm. Kurz gesagt: Insta-reif.

Canterbury & der letzte Tag

Donnerstag heißt: Koffer mitnehmen, letzte Station. In Canterbury schauen wir uns erst eine kleine Ausstellung an und dann geht’s aufs Boot – gemütlich durch die Kanäle der Stadt. Danach nochmal freie Zeit für die letzten Einkäufe oder einfach nur Bummeln.

Rückfahrt mit Party im Bus

Und dann: ab nach Hause. Eigentlich denkt man ja, alle wären jetzt komplett fertig – aber im Bus? Party-Modus. Die Boxen vibrieren fast, alle singen – sogar Frau Lozano und Frau Reinhard lassen sich davon anstecken. Irgendwann schlafen dann doch alle ein – mit einem fetten Grinsen im Gesicht.

Fazit: England war ein Volltreffer

Diese Klassenfahrt war einfach mega. Wir haben Neues gesehen, zusammen gelacht, sehr viel erlebt – und richtig coole Erinnerungen gesammelt.

Danke an unsere Lehrerinnen Frau Lozano und Frau Reinhard und an die ganze Klasse 8b: Das war ein Trip, den wir so schnell nicht vergessen.

 

Geschrieben von H.M. 8b

 

Die 6d auf Minigolf-Tour

 

Am vergangenen Mittwoch unternahm die Klasse 6d der Realschule Bad Schönborn ihren Klassenausflug nach Langenbrücken zur örtlichen Minigolfanlage.

Bei idealem Sommerwetter machten sich die Kinder von der RSBS aus auf den Weg – eine kleine Wanderung, die mit guter Laune bestritten wurde, schon ganz in Vorfreude auf ein spannendes Minigolfturnier. In Gruppen traten die Schülerinnen und Schüler gegeneinander an, feuerten sich gegenseitig an und bewiesen dabei nicht nur Teamgeist, sondern auch eine ruhige Hand und ein gutes Auge. Der sportliche Wettkampf sorgte für viele Lacher, tolle Treffer und jede Menge Spaß. Nach dem Turnier stärkten sich viele noch mit einem wohlverdienten Eis und knusprigen Pommes – ein Highlight, das bei keinem Ausflug fehlen darf.

Zurück an der Schule wurde noch im Klassenzimmer gespielt, so dass die Klasse 6d nun mit diesem kleinen Sommerabenteuer gestärkt an die letzten Schultage gehen kann.

Am Mittwoch, den 23. Juli 2025, unternahmen insgesamt 54 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10 einen besonderen Ausflug: Gemeinsam besuchten sie das Musical „Die Eiskönigin“ im Apollo Theater des SI-Centrums in Stuttgart.

Die Vorstellung begann um 18:30 Uhr und entführte das Publikum in die zauberhafte Welt von Arendelle. Die mitreißende Musik, aufwendigen Bühnenbilder und beeindruckenden Kostüme sorgten von Anfang an für große Begeisterung. Vor allem die Hauptfiguren Elsa und Anna zogen das Publikum in ihren Bann und begeisterten mit gefühlvollen Liedern, spannenden Szenen und ihrer herzlichen Schwesternbeziehung.

Für viele der Schülerinnen und Schüler war es der erste Besuch eines Musicals – entsprechend groß war die Faszination und Freude über die professionelle Inszenierung. Der Abend wird allen Beteiligten sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben.

Ein herzliches Dankeschön gilt den begleitenden Lehrkräften Frau Freund, Frau Reinhard und dem Organisator der Fahrt Herrn Bender.

Workshop gegen das Rauchen an der Realschule Bad Schönborn

Am vergangenen Mittwoch fand ein besonderer Online-Workshop zur Raucherprävention für die 7. und 8. Klassen der Realschule Bad Schönborn statt. Die Veranstaltung wurde von der renommierten Thoraxklinik Heidelberg durchgeführt und direkt in die Klassenzimmer übertragen. Ziel war es, den Jugendlichen fundiertes Wissen über die Gefahren des Rauchens zu vermitteln – anschaulich, interaktiv und altersgerecht.

Gerade in der Altersgruppe der 12- bis 14-Jährigen ist diese Prävention besonders wichtig: Studien zeigen, dass viele Jugendliche gerade in dieser Lebensphase erstmals mit dem Thema Rauchen in Berührung kommen – sei es durch Gleichaltrige, soziale Medien oder die wachsende Popularität von E-Zigaretten und Vapes. Die frühzeitige Aufklärung spielt daher eine entscheidende Rolle, um dem Einstieg in die Nikotinabhängigkeit vorzubeugen.

Die Expertinnen und Experten der Thoraxklinik gehen bei diesem interaktiven Workshop nicht nur auf die klassischen Risiken des Tabakkonsums wie Lungenkrebs, COPD und Herz-Kreislauf-Erkrankungen ein, sondern sprechen auch über aktuelle Trends wie Shishas oder E-Zigaretten, die fälschlicherweise oft als harmlos gelten. Mit eindrucksvollen Bildern, echten Patientengeschichten und interaktiven Elementen werden die Schülerinnen und Schüler für die gesundheitlichen Folgen des Rauchens sensibilisiert.

Auch die Lehrkräfte zeigten sich begeistert von diesem Format: „Der Workshop hat die Jugendlichen auf Augenhöhe angesprochen und dabei Fakten vermittelt, die unter die Haut gehen. Gerade die realitätsnahen Beispiele waren sehr eindrucksvoll“, so Herr Christian Paul, der diese Online-Veranstaltung organisiert hatte.

Die Realschule Bad Schönborn setzt mit der Teilnahme an diesem Workshop ein klares Zeichen für Gesundheitsförderung und Verantwortungsbewusstsein – und trägt aktiv dazu bei, dass Jugendliche lernen, selbstbestimmt und informiert Nein zum Rauchen zu sagen.

 

Siebtklässler haben einen unvergesslichen Tag in Tripsdrill

 

Trotz anfänglichem Regenwetter machten sich die drei 7. Klassen der Realschule Bad Schönborn am vergangenen Montag voller Vorfreude auf den Weg in den Erlebnispark Tripsdrill. Begleitet wurden sie von den Lehrkräften Frau Marleen Lozano, Herrn Fabian Kimmich, Herrn Matthias Riffel, Herrn Christian Kretz und Frau Alicia Höpfl. Die Wetterlage meinte es letztlich gut mit der Gruppe: Nach einem nassen Start klarte der Himmel auf, und die Sonne sorgte für perfekte Bedingungen für einen rundum gelungenen Ausflug.

Im Park wartete ein bunter Mix aus rasanter Action, spritzigem Vergnügen und originellen Attraktionen. Besonders beliebt bei den Schülerinnen und Schülern waren die Achterbahnen, die mit Tempo und Nervenkitzel überzeugten. Auch die Wildwasserfahrten sorgten für Begeisterung – und für so manche erfrischende Abkühlung.

Neben den abenteuerlichen Fahrgeschäften bot Tripsdrill auch zahlreiche Möglichkeiten zum Staunen, Lachen und Genießen – vom gemütlichen Spaziergang durch den Wildpark bis hin zu den liebevoll gestalteten Themenwelten. Die Stimmung unter den Schülerinnen und Schülern war durchweg positiv, und der Tag wird sicher vielen noch lange in guter Erinnerung bleiben.

Am Ende der Fahrt waren sich alle einig: Der Ausflug war ein voller Erfolg – ein Tag voller Spaß, Teamgeist und gemeinsamer Erlebnisse.

Faszinierender Einblick in die Welt des Salzes

 

Am vergangenen Freitag unternahmen 75 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 der Realschule Bad Schönborn einen eindrucksvollen Lerngang zum Salzbergwerk in Bad Friedrichshall. Begleitet wurden sie von den Lehrkräften Frau Bianca Müller, Herr Michael Bender, Frau Marleen Lozano, Frau Ulrike Seuffert, Frau Anette Heiler und Frau Iris Köhler. Der Ausflug passte thematisch hervorragend zum Unterrichtsschwerpunkt „Salze“ im Fach Chemie sowie zum Unterrichtsschwerpunkt „2. Weltkrieg - Zwangsarbeit“ im Fach Geschichte.

Die Gruppe startete mit der Bahn in Richtung Bad Friedrichshall-Kochendorf, und die Fahrt durch das malerische Neckartal bereitete die Schülerinnen und Schüler auf ein ganz besonderes Erlebnis vor: eine Reise 180 Meter tief unter die Erde in das ehemalige Salzbergwerk, wo bis 1994 Kochsalz abgebaut wurde.

Mit zweistöckigen Fahrstühlen ging es in die Tiefe – ein Abenteuer für sich. Unten angekommen, konnten die Jugendlichen auf einem selbsterklärenden Rundgang die riesigen Hallen erkunden, in denen einst täglich Tonnen von Steinsalz gefördert wurden. Beeindruckende Lichtinstallationen, interaktive Ausstellungen und multimediale Inszenierungen vermittelten nicht nur einen plastischen Eindruck vom Alltag im Bergbau, sondern auch fundiertes chemisches Wissen zur Entstehung und Zusammensetzung von Salzlagerstätten.

Das Salzbergwerk als außerschulischer Lernort erwies sich als besonders anschaulich, denn die Jugendlichen konnten die im Chemieunterricht erarbeiteten Inhalte zum Thema „Salze“ – etwa die Bedeutung von Natriumchlorid für Industrie und Alltag – in einem realen historischen Kontext erleben.

Die weltweit größte eingesetzte Bergbaumaschine, eine 40 Meter lange Rutsche und die Möglichkeit, echte Salzbrocken als Erinnerungsstücke mitzunehmen, machten den Tag zu einem echten Highlight. Einige Jugendliche spürten spätestens auf dem Rückweg das Gewicht ihrer Andenken im Rucksack!

Ein nachdenklicher Moment des Besuchs war die Ausstellung zum Gedenken an die Zwangsarbeiter, die im Zweiten Weltkrieg im Rahmen der KZ-Außenstelle Kochendorf unter menschenunwürdigen Bedingungen im Bergwerk arbeiten mussten. Diese Station verdeutlichte auf eindrucksvolle Weise die historische Vielschichtigkeit des Ortes.

Gerade bei sommerlichen Temperaturen ist das Salzbergwerk ein ideales Ausflugsziel – bei konstanten 18°C im Berginneren ließ es sich an diesem heißen Julitag hervorragend aushalten. Die Exkursion verband auf gelungene Weise fachliches Lernen, historische Bildung und gemeinschaftliches Erleben – ein gelungener Lerngang also!

Drogenprävention an der Realschule Bad Schönborn

 

Am vergangenen Donnerstag und Freitag fand an der Realschule Bad Schönborn ein besonders wichtiger Workshop zum Thema „Drogenprävention“ statt. Polizeihauptmeister Axel Veit von der Polizeidirektion Karlsruhe besuchte die achten und neunten Klassen, um mit den Schülerinnen und Schülern über die Gefahren von Drogenkonsum, die rechtlichen Konsequenzen und den gesellschaftlichen Druck im Jugendalter zu sprechen.

Der Workshop wurde vom GK-Lehrer Herr Matthias Riffel im Rahmen des schulischen Präventionskonzepts organisiert und stieß auf großes Interesse bei den Jugendlichen. In seinem Vortrag verband Axel Veit fundiertes Wissen mit lebensnahen Beispielen aus seinem Berufsalltag. Besonders eindrucksvoll waren seine Schilderungen realer Einsätze, bei denen deutlich wurde, wie schnell vermeintlich harmlose Experimente mit Drogen in ernsthafte Probleme münden können.

Neben den gesundheitlichen Risiken informierte Polizeihauptmeister Veit auch über strafrechtliche Aspekte und erklärte, wie schon der Besitz kleinster Mengen illegaler Substanzen strafbar sein kann. Gleichzeitig machte er Mut: Wer sich frühzeitig informiert und klar Stellung bezieht, kann sich selbst und andere vor gefährlichen Entscheidungen schützen.

Jugendliche befinden sich in einer besonders sensiblen Lebensphase, in der sie oft zum ersten Mal mit riskantem Verhalten konfrontiert werden – sei es durch Gruppenzwang, Neugier oder soziale Medien. Präventionsarbeit wie dieser Workshop spielt eine entscheidende Rolle dabei, frühzeitig aufzuklären, kritisches Denken zu fördern und das Selbstbewusstsein der jungen Menschen zu stärken, um „Nein“ sagen zu können, wenn es darauf ankommt.

Die Realschule Bad Schönborn setzt mit diesem Projekt ein deutliches Zeichen: Aufklärung und offene Gespräche sind der Schlüssel zur Vorbeugung. Schulleitung und Lehrkräfte zeigten sich dankbar für die Unterstützung durch die Polizei und betonten, wie wichtig die enge Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern bei sensiblen Themen wie der Drogenprävention ist.

Seite 1 von 5