„Wie funktioniert digitale Schule? Welche neuen Formen des Lernens und Unterrichtens entstehen durch digitale Medien und was muss dabei beachtet werden? Wie sehen optimales Lernen und die Vermittlung von Medienkompetenz aus? Dies sind nur einige der Fragestellungen, die im Forum school@LEARNTEC thematisiert werden.“ So kann man es auf der Homepage der LEARNTEC 2020 lesen.
Ja, dies sind Fragen, mit denen sich auch die Realschule Bad Schönborn im Zuge des verabschiedeten Digitalpaktes auseinandersetzt. Daher hat sich ein Teil der Steuergruppe nach Karlsruhe aufgemacht, um sich zu informieren und im persönlichen Austausch beraten zu lassen.
72 Schülerinnen und Schüler, davon 31 mit sehr guten und guten Ergebnissen, nahmen im Schuljahr 2018/19 mit der Mittleren Reife Abschied von der Realschule Bad Schönborn. Viele Lehrer, Eltern, Verwandte und ehemalige Schüler hatten sich in der Ohrenberghalle eingefunden, um mit den diesjährigen Absolventen zu feiern. Rektor Manuel Schwarz unterstrich in seiner Ansprache, dass die Schule den Absolventen in der heutigen Zeit wichtige personale, soziale und kulturelle Kompetenzen vermittelt habe, um auf sie zukommende Probleme anzunehmen und geeignete Lösungen zu finden. Er dankte dem Schulträger, Eltern, Schülern und Lehrern aber auch Sekretärin, Hausmeister und den Reinigungskräften für die geleistete Arbeit und die tatkräftige Unterstützung und betonte, dass dies für eine erfolgreiche Schule unerlässlich sei.
Bürgermeister Huge eröffnete dann die Reihe der Grußworte. Er dankte zunächst allen am Schulleben Beteiligten für ihren Einsatz. Huge gratulierte den Zehntklässlern zum erfolgreichen Abschluss und ermutigte sie, die kommende Lebensetappe zuversichtlich anzugehen und vor allem über den eigenen Tellerrand hinauszublicken. Die Elternbeiratsvorsitzende Herrmann verband ihre Glückwünsche an die Schulabgänger mit der Aufforderung mutig Stolpersteine und Hürden zu meistern. Der Vorsitzende des Fördervereins Dr. Irrgang wünschte den Abgängern nie den roten Faden, der zu den persönlichen Zielen führt, aus den Augen zu verlieren. Frau Schüler-Bredt als Kirchenälteste der evangelischen Kirchengemeinde ermunterte, lebenslanges Lernen nach alten Rezepten kritisch zu hinterfragen.
In ihrer gemeinsam per Videobotschaft vorgetragenen Gedanken zum Abschied erinnerten die Klassenlehrer Dräger, Freund, Michenfelder und Reinhard in amüsanten Anspielungen an den Schulalltag und wünschten ihren Schülern alles Gute für deren Zukunft. Maiko Rüdinger und Tim Feldmeyer ließen abschließend als SMV-Vertreter die Schulzeit und das Schuljahr Revue passieren.
Danach wünschte Schulleiter Manuel Schwarz den Entlassschüler Mut, Durchhaltevermögen, Neugier und viel Glück, bevor er und die Klassenlehrer mit der Ausgabe der Abschlusszeugnisse die diesjährigen Zehntklässler aus der Schule entließen.
Einen Preis für sehr gute Leistungen erhielten Lena Mächtel (10a), Kristina Odak und Laura Donner (10b), Kim-Katharina Knebel (10c) und Johanna Derendorf, Jennifer Dewald und Sarina Maßfeller (10d). Mit einem Lob ausgezeichnet wurden Kristina Auer, Sophia Haßfeld, Elin Townsend, Ella Hohlweck, Nils Pelegrim, Tamara Geyer und Alina Schwender (alle 10b), Samira Ehret (10c) und Emma Dickemann (10d).
Den Bürgermeisterpreis für das beste Prüfungsergebnis mit der Durschnittsnote 1,3 erhielt Kristina Odak. Der Theo-Bechtold-Preis als bester Absolventin aus Kronau ging an Lena Mächtel mit einem Durchschnitt von 1,7. Sarina Maßfeller erhielt den Preis der Buchhandlung Martinez für besondere Leistungen im Fach Deutsch und der von den Freunden des Naturkundemuseums Karlsruhe gestiftete Preis für die beste naturwissenschaftliche Leistung ging an Kim-Katharina Knebel. Kristina Odak erhielt zudem den Sprachpreis für besondere Leistungen in den Fächern Englisch und Französisch. Der ehemalige Schüler der Realschule, Göpfert durfte im Auftrag des Kooperationspartners KS Gleitlager den Preis für die beste Leistung in Mathematik an Jennifer Dewald überreichen. Als bester Absolvent des Faches Technik konnte Ilai Herrling den von der Firma Woll gestifteten Preis entgegen nehmen. Herr Liebe von der Sparkasse Kraichgau zeichnete Tim Feldmeyer mit dem Sozialpreis der Bank aus. Abschließend erhielten Sarina Maßfeller und Tim Feldmeyer als erfolgreiche Absolventen der Prüfungen zum Europäischen Computerführerschein (ECDL) an der Realschule Bad Schönborn ihre Zertifikate.
Von den Schulabgängern beginnen ca. die Hälfte eine Ausbildung, 26 besuchen ein berufliches Gymnasium und die übrigen ein Berufskolleg oder ähnliche Schulen.
Nach dem vom Schulorchester unter der Leitung von Jürgen Rother gekonnt umrahmten offiziellen Teil der Abschlussfeier, beschlossen abwechslungsreiche Beiträge der Entlassschüler den Abend. Ein großes Dankeschön geht an die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen und deren Eltern sowie an den Förderverein, die mit gekonnter Bewirtung und logistische Unterstützung zum Gelingen der Feier beitrugen. (bst)
Am 06. Dezember war es wieder soweit. An der Realschule Bad Schönborn kam der Nikolaus mit seinem Gefährten Knecht Ruprecht und zwei Engeln vorbei.
So besuchten sie in den Morgenstunden alle 5.te Klassen und der Nikolaus (man munkelt es war eine Nikolausin😉) sprach Lob und Tadel den jeweiligen Klassen aus. Im Großen und Ganzen war er jedoch mit den Leistungen und dem Verhalten der Schülerinnen und Schüler zufrieden.
Alle Klassen konnten mit Nikolausliedern oder Gedichten überzeugen. Als Belohnung bekamen alle anwesenden Schülerinnen und Schüler einen Schokoladennikolaus.
Auch für das Jahr 2020 haben sich der Nikolaus und seine fleißigen Helfer wieder angemeldet.
Ein großen Dank an unsere vier fleißigen Helfer aus dem SMV-Team.
Am 12. Dezember fand das alljährliche Fußballturnier der oberen Klassen statt. Bei
spannenden Spielen, bei dem Mädchen wie Jungen um Siege kämpften, wurde attraktiver
Fußball zelebriert. Die sportlichen Höchstleistungen wurden durch musikalische Beiträge von
dem SMV-Team begleitet.
Das Highlight wie jedes Jahr, war am Ende das Lehrer-Schüler-Spiel. Mit viel Hoffnung gingen
die Jugendlichen in die Partei, um am Ende eine bittere Niederlage zu erfahren. Die taktisch
gut aufgestellten Veteranen, die Unterstützung durch den ehemaligen Kollegen Kretz
bekamen, zeigten ihre ganze Klasse und konnten zum wiederholten Male den verdienten
Sieg für die Lehrerschaft erspielen.
Ohne ernsthaften Verletzungen ging dieser sportliche Tag zu Ende und jeder der
teilnehmenden Sportlerinnen und Sportler hatte seinen Spaß. Auf ein Neues …..
Auch in diesem Schuljahr war in der Adventszeit an der Realschule wieder ein besonderes Highlight zu bewundern: Der Kunst-Adventskalender wurde im Eingangsbereich aufgebaut und jeden Tag wurde der Kalender um ein neues Kunstwerk ergänzt. Bei den Bildern handelt es sich um besonders gelungene Schülerarbeiten aus dem Kunstunterricht, die von den Lehrkräften ausgewählt werden. Diese werden zunächst als “Bild des Monats” über das Schuljahr hinweg im Schulhaus und auf der Homepage der Realschule präsentiert bis sie dann schließlich in der Weihnachtszeit ihren Platz im Adventskalender finden. Krönender Abschluss ist die Preisverleihung am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien zu der auch die Eltern der Preisträger wieder eingeladen waren.
Als Vertreter des Fördervereins der Realschule war in diesem Jahr Herr Seider anwesend, um den beteiligten Schülerinnen und Schülern die Preise in Form von Büchergutscheinen zu überreichen. Für die Schule war es natürlich eine besondere Freude, Herrn Seider als ehemaligen Konrektor und Initiator und “Erfinder” des Kunst-Adventskalenders begrüßen zu dürfen!
Herr Seider lobte in seinem Grußwort die hohe Qualität der Arbeiten und freute sich über das Fortbestehen dieser besonderen Tradition. Er gratulierte den Schülerinnen und Schülern zu ihren kreativen Leistungen und unterstrich deren Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung.
Die Bläserklassen der Klassenstufe 5 und 6 der Realschule Bad Schönborn stimmten die Schülerinnen und Schüler der Grund- und der Realschule Bad Schönborn am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien musikalisch auf die Festtage ein.
Mit einem Programm bestehend aus traditionellen Weihnachtsliedern und bisher erarbeiteten Stücken eröffneten die 5er gemeinsam mit den 6ern die Weihnachtsfeier der Grundschule in der Ohrenberghalle. Danach wiederholten sie ihr Programm im Foyer der Realschule und umrahmten damit die Preisverleihung der Künstlerinnen und Künstler, deren Werke den diesjährigen Adventskalender der Fachschaft BK schmückten, und die Preisverleihung der Siegerin des diesjährigen Vorlesewettbewerbs der 6. Klassen.
Für die Fünftklässler war dies der erste Auftritt nach drei Monaten in der Bläserklasse. Vor vielen neugierigen Realschülern und extra herbeigeeilten Eltern zeigten sie, welche Fortschritte sie in dieser kurzen Zeit schon gemacht haben.
Auch die Musiker der Schulband präsentierten sich am selben Tag mit einer öffentlichen Probe, die als Generalprobe für das Weihnachtsliederspielen in der Rochus-Klinik am Heiligen Abends diente.
![]() |
![]() |
![]() |
Vom 14.12. bis zum 17.12.19 ging die RS Bad Schönborn mit ihren 8.Klassen und 9.Klassen in die Skifreizeit ins Montafon. 39 Schülerinnen und Schüler nutzten die stressige, vorweihnachtliche Zeit, um an ihren Skikünsten bei winterlichen Bedingungen zu feilen. Trotz Wind und Alpenföhn war die Stimmung super in der Truppe und die Ausfahrt bleibt für alle unvergesslich. Über 18 Skifanfänger lernten das Skifahren und fuhren am letzten Tag schon blaue Pisten. Auch die Skiprofis legten ordentlich Pistenkilometer zurück.
Wir danken den Organisatoren, Herrn Kimmich und Herrn Stritzelberger für die super Planung und Gestaltung.
Die Jahrgangstufe 8 und 9 der Realschule Bad Schönborn
Am 29. November und 6. Dezember besuchten die Klassen 5a und 5b mit Frau Kraft die Bibliothek Bad Schönborn.
Nach einem Fußmarsch nach Langenbrücken wurden sie von der Bibliothekarin Frau Hagelgans freundlich empfangen und begaben sich zunächst mit dem Meerschweinchen Mo auf eine spannende Zeitreise ins 19. Jahrhundert.
Dort lernten sie die Forscherin Marie Kingsley kennen, die als erste Frau aus Europa Afrika und dessen Tiere erforschte. Es wurden sogar drei neue Fischarten nach dieser Forscherin benannt.
Anschließend wurden die Regeln einer Bücherei besprochen und was es hier neben Büchern noch alles zu entdecken und auszuleihen gibt.
Nach einer Suchaufgabe zur Sortierung der Bibliothek durften die Fünftklässler nach Herzenslust stöbern und schmökern!
Die Klasse 5a durfte anschließend noch mit Hilfe eines Magnetes und einer Nadel einen Kompass selbst herstellen. (lk)
Haus- und Straßensammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. im Jahr 2019
Dank der Spendenbereitschaft der Bad Schönborner Bürgerinnen und Bürger während der im November 2019 in beiden Ortsteilen durchgeführten Sammlung, konnte der stolze Betrag von 1.029,95 Euro gesammelt werden.
Der Dank gilt dabei nicht nur den Spenderinnen und Spendern, sondern auch denjenigen, die engagiert die Sammlung koordinierten und durchführten. In diesem Jahr waren dies die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9c der Realschule Bad Schönborn.
"Lesen heißt durch fremde Hand träumen", sagt der portugiesische Dichter Fernando Pessoa. Durch eine fremde Hand träumen und manch vertrauter, aber auch manch unbekannter Stimme lauschen durften am Freitag, den 13.Dezember auch die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 der Realschule Bad Schönborn.
Beim jährlichen stattfindenden Adventslesetag bei Tee, Gebäck und Kerzenschein lasen verschiedene Leserinnen und Leser für die frisch gebackenen Realschülerinnen und Realschüler bei gemütlichem Ambiente im Grünen Salon vor.Dabei gab es sowohl Märchen und Weihnachtsgeschichten zu hören oder echte Klassiker der Kinderliteratur von Paul Maar und Astrid Lindgren.
Vorlesen heißt Zeit schenken und steht für Aufmerksamkeit und Zuwendung. Vorlesen fördert die Kreativität, die Fantasie und ist ein wichtiger Bestandteil von literarisch-ästhetischer Sozialisation. Ich selbst habe es als Kind geliebt vorgelesen zu bekommen. Schuhe ausziehen, Kerze anmachen und Literatur genießen. Gerade in der hektischen Weihnachtszeit war das so eine kleine Oase im schnelllebigen Alltag.
Am 28.11.2019 unternahmen die 10.Klassen eine Exkursion zum Konzentrationslager Struthof/Natzweiler. Gegen 8 Uhr fuhren wir los. Nach einer zweistündigen Fahrt erreichten wir das Konzentrationslager (KZ), welches in den Vogesen liegt. Dort ankommen, erhielten wir klasseweise eine Führung von unseren Geschichtslehrern Frau Langeloh, Frau Knoop und Frau Striegel-Moritz. Bereits das schlechte Wetter vor Ort stimmte uns auf die kommende Atmosphäre ein.
Als wir das mit Stacheldraht umzäunte Gelände betraten, erhielten wir einen ersten Eindruck von der damaligen Situation. Wir wurden durch die noch übrig gebliebenen Baracken geführt. Dadurch bekamen wir viele neue erschreckende Einblicke in die Geschehnisse im KZ. Besonders schockiert haben uns die medizinischen Versuche an Menschen sowie der Ofen, in welchem die Leichen von Sträflingen verbrannt wurden. Dieser diente dem Lagerkommandanten zum Beheizen seines Wohnhauses. Nach einer Führungsdauer von ca. 1 ½ Stunden gingen wir ins Hauptgebäude und schauten uns einen Film über die damalige Zeit im KZ an. Außerdem besichtigten wir die Ausstellung, welche leider nur auf Französisch war. In bedrückter Stimmung verließen wir das Konzentrationslager und fuhren für etwas Aufheiterung zum Weihnachtsmarkt nach Baden-Baden. Dort haben wir noch ca. 2 Stunden in Kleingruppen verbracht. Erschöpft von diesem langen, anstrengenden Tag und kamen wir mit vielen neuen Erkenntnissen gegen 18:00 Uhr wieder in Bad-Schönborn an.
Annelie Juppe und Merle Riecke (10c)
Am 03.12.19 fand im „grünen Salon“ der Schönbornhalle das Finale des Vorlesewettbewerbs der 6ten Klassen statt. In den Wochen zuvor präsentierten alle Schülerinnen und Schüler in ihren jeweiligen Klassen im Rahmen des Deutschunterrichts ihr Lieblingsbuch und lasen eine selbst ausgewählte Textstelle daraus vor. Jede Klasse ermittelte ihren „Klassensieger“, der schließlich im Finale gegen den anderen Klassensieger antrat. In diesem Jahr waren die besten Vorleser ihrer Klassen Fabienne Schäfer (6a), Diana Götz (6b) und Namet Karaozan (6c). Diese stellten vor allen Sechstklässlern nochmals ihr Lieblingsbuch vor und lasen auf höchstem Niveau eine selbst ausgewählte Textstelle. Anschließend bekamen sie einen für sie unbekannten Text, aus dem sie eine vorgegebene Textstelle vorlasen. Dabei las Fabienne Schäfer noch eine Nuance besser als ihre Mitstreiter und konnte deshalb den Wettbewerb für sich entscheiden. Damit hat sie sich für die Teilnahme am Regionalentscheid im Frühjahr 2020 qualifiziert. Wir drücken ihr alle ganz fest die Daumen, dass sie auch aus diesem als Siegerin hervorgeht.
Unter dem Motto „Kinder helfen Kindern“ wurden in den letzten Tagen von Lehrkräften und Schüler/innen gemeinsam Päckchen mit Lebensmitteln, Hygieneartikeln und Spielzeugen gepackt, um zu erleben, dass Schenken Freude bereitet und Teilen den Geber und den Empfänger glücklich macht.
Jedes Jahr in der Weihnachtszeit beteiligt sich die Realschule Bad Schönborn an der Päckchenaktion des Samariterbundes, um armen Kindern in Osteuropa Freude zu schenken.
Jedes Paket soll eine Botschaft an die Kinder sein: Wir denken an euch. Wir wollen euch eine Freude machen. Wir meinen es gut und darum füllen wir unser Paket mit schönen Sachen und Geschenken. Für uns ist es ein Anstoß, die Not in anderen Teilen unserer Welt wahrzunehmen, teilen zu lernen und Verantwortung im Handeln zu übernehmen.
Dieses Jahr wurden tolle 35 Päckchen gepackt, die sich in den nächsten Tagen auf ihren Weg machen, um Kinderaugen leuchten zu lassen, denn oft ist dieses Päckchen das einzige Weihnachtsgeschenk dieser Kinder! (LK)
Am Montag, den 09.12.2019 besuchten 40 Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen der Realschule Bad Schönborn den Kooperationstag der Handelslehranstalt in Bruchsal.
Im Fokus dieses Kooperationstages standen die Vorstellung der Unterschiede zwischen den Schularten Wirtschaftsgymnasium (Profil: Wirtschaft), Wirtschaftsgymnasium (Profil: Internationale Wirtschaft) und dem Berufskolleg mit und ohne Übungsfirma. Weiterhin konnten die Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Unterrichten teilnehmen und etwas die Oberstufenluft „schnuppern“.
Einen herzlichen Dank an unseren Kooperationspartner, der diesen Tag für unsere Schülerinnen und Schüler ermöglichte. Sicherlich hat es einigen bei der Frage, wie es nach der Realschulzeit weitergehen kann, geholfen.