Faszinierender Einblick in die Welt des Salzes
Am vergangenen Freitag unternahmen 75 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 der Realschule Bad Schönborn einen eindrucksvollen Lerngang zum Salzbergwerk in Bad Friedrichshall. Begleitet wurden sie von den Lehrkräften Frau Bianca Müller, Herr Michael Bender, Frau Marleen Lozano, Frau Ulrike Seuffert, Frau Anette Heiler und Frau Iris Köhler. Der Ausflug passte thematisch hervorragend zum Unterrichtsschwerpunkt „Salze“ im Fach Chemie sowie zum Unterrichtsschwerpunkt „2. Weltkrieg - Zwangsarbeit“ im Fach Geschichte.
Die Gruppe startete mit der Bahn in Richtung Bad Friedrichshall-Kochendorf, und die Fahrt durch das malerische Neckartal bereitete die Schülerinnen und Schüler auf ein ganz besonderes Erlebnis vor: eine Reise 180 Meter tief unter die Erde in das ehemalige Salzbergwerk, wo bis 1994 Kochsalz abgebaut wurde.
Mit zweistöckigen Fahrstühlen ging es in die Tiefe – ein Abenteuer für sich. Unten angekommen, konnten die Jugendlichen auf einem selbsterklärenden Rundgang die riesigen Hallen erkunden, in denen einst täglich Tonnen von Steinsalz gefördert wurden. Beeindruckende Lichtinstallationen, interaktive Ausstellungen und multimediale Inszenierungen vermittelten nicht nur einen plastischen Eindruck vom Alltag im Bergbau, sondern auch fundiertes chemisches Wissen zur Entstehung und Zusammensetzung von Salzlagerstätten.
Das Salzbergwerk als außerschulischer Lernort erwies sich als besonders anschaulich, denn die Jugendlichen konnten die im Chemieunterricht erarbeiteten Inhalte zum Thema „Salze“ – etwa die Bedeutung von Natriumchlorid für Industrie und Alltag – in einem realen historischen Kontext erleben.
Die weltweit größte eingesetzte Bergbaumaschine, eine 40 Meter lange Rutsche und die Möglichkeit, echte Salzbrocken als Erinnerungsstücke mitzunehmen, machten den Tag zu einem echten Highlight. Einige Jugendliche spürten spätestens auf dem Rückweg das Gewicht ihrer Andenken im Rucksack!
Ein nachdenklicher Moment des Besuchs war die Ausstellung zum Gedenken an die Zwangsarbeiter, die im Zweiten Weltkrieg im Rahmen der KZ-Außenstelle Kochendorf unter menschenunwürdigen Bedingungen im Bergwerk arbeiten mussten. Diese Station verdeutlichte auf eindrucksvolle Weise die historische Vielschichtigkeit des Ortes.
Gerade bei sommerlichen Temperaturen ist das Salzbergwerk ein ideales Ausflugsziel – bei konstanten 18°C im Berginneren ließ es sich an diesem heißen Julitag hervorragend aushalten. Die Exkursion verband auf gelungene Weise fachliches Lernen, historische Bildung und gemeinschaftliches Erleben – ein gelungener Lerngang also!
Drogenprävention an der Realschule Bad Schönborn
Am vergangenen Donnerstag und Freitag fand an der Realschule Bad Schönborn ein besonders wichtiger Workshop zum Thema „Drogenprävention“ statt. Polizeihauptmeister Axel Veit von der Polizeidirektion Karlsruhe besuchte die achten und neunten Klassen, um mit den Schülerinnen und Schülern über die Gefahren von Drogenkonsum, die rechtlichen Konsequenzen und den gesellschaftlichen Druck im Jugendalter zu sprechen.
Der Workshop wurde vom GK-Lehrer Herr Matthias Riffel im Rahmen des schulischen Präventionskonzepts organisiert und stieß auf großes Interesse bei den Jugendlichen. In seinem Vortrag verband Axel Veit fundiertes Wissen mit lebensnahen Beispielen aus seinem Berufsalltag. Besonders eindrucksvoll waren seine Schilderungen realer Einsätze, bei denen deutlich wurde, wie schnell vermeintlich harmlose Experimente mit Drogen in ernsthafte Probleme münden können.
Neben den gesundheitlichen Risiken informierte Polizeihauptmeister Veit auch über strafrechtliche Aspekte und erklärte, wie schon der Besitz kleinster Mengen illegaler Substanzen strafbar sein kann. Gleichzeitig machte er Mut: Wer sich frühzeitig informiert und klar Stellung bezieht, kann sich selbst und andere vor gefährlichen Entscheidungen schützen.
Jugendliche befinden sich in einer besonders sensiblen Lebensphase, in der sie oft zum ersten Mal mit riskantem Verhalten konfrontiert werden – sei es durch Gruppenzwang, Neugier oder soziale Medien. Präventionsarbeit wie dieser Workshop spielt eine entscheidende Rolle dabei, frühzeitig aufzuklären, kritisches Denken zu fördern und das Selbstbewusstsein der jungen Menschen zu stärken, um „Nein“ sagen zu können, wenn es darauf ankommt.
Die Realschule Bad Schönborn setzt mit diesem Projekt ein deutliches Zeichen: Aufklärung und offene Gespräche sind der Schlüssel zur Vorbeugung. Schulleitung und Lehrkräfte zeigten sich dankbar für die Unterstützung durch die Polizei und betonten, wie wichtig die enge Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern bei sensiblen Themen wie der Drogenprävention ist.
„Menschlichkeit in digitalen Zeiten“
Die Ohrenberghalle war am vergangenen Mittwochabend festlich geschmückt, das Schulorchester stimmte feierlich auf den Abend ein und in den Gesichtern der Anwesenden spiegelte sich ein Mix aus Stolz, Wehmut und Vorfreude – 65 Schülerinnen und Schüler der Realschule Bad Schönborn wurden gebührend verabschiedet. Die feierliche Zeugnisübergabe im Kreise der Eltern, Geschwister und Lehrkräfte der RSBS markierte somit den erfolgreichen Abschluss der Mittleren Reife für den Jahrgang 2024/25.
Schulleiter Herr Manuel Schwarz eröffnete die Veranstaltung mit einer warmherzigen Rede, in der er nicht nur die Leistungen der Schülerinnen und Schüler würdigte, sondern auch die Bedeutung menschlicher Werte in einer zunehmend digitalen Welt betonte. “Kein Algorithmus wird so neugierig auf das Leben sein wie ihr”, erinnerte Schwarz die Absolventinnen und Absolventen – und rief sie dazu auf, Mut, Freundschaft, Respekt und Empathie auch in der Zukunft zu leben.
Besondere Gäste des Abends waren die Bürgermeister Herr Klaus Detlev Huge (Bad Schönborn) und Herr Frank Burkard (Kronau), die mit ihren Grußworten den Absolventinnen und Absolventen ihre Wertschätzung aussprachen. Auch die Vorsitzende des Fördervereins, Frau Ehmann, sowie Elternbeiratsvorsitzende Frau Kutning richteten ermutigende Worte an die jungen Menschen.
Der Jahrgang überzeugte nicht nur durch seine Geschlossenheit, sondern auch durch starke schulische Leistungen: 28 Schülerinnen und Schüler erreichten einen Notendurchschnitt zwischen 1,0 und 2,4. Die Jahrgangsbesten Katrin Becker und Evelyn Schäffner wurden mit dem Bürgermeisterpreis für ihren Notenschnitt von jeweils 1,2 geehrt. Weitere Preise gingen an:
Die Schule würdigte auch besonderes soziales Verhalten: Der Preis der Sparkasse Kraichgau ging an Katrin Becker und Luca Ittemann.
Sechs Schülerinnen und Schüler erhielten einen Schulpreis für ihre durchgehend hervorragenden Leistungen: Katrin Becker, Elisa Frank, Raphael Heid, Xenia Maul, Evelyn Schäffner und Melia Wanek. Ein Lob für gute schulische Leistungen ging an sieben weitere Absolventinnen und Absolventen, darunter auch die Moderatorinnen des Abends, Nina Dürrschnabel und Cheyenne Schwarzer, die charmant und professionell durch das Programm führten.
Immer wieder wurde an diesem Abend das Miteinander betont. Schulleiter Manuel Schwarz erinnerte daran, dass Schule weit mehr sei als ein Ort des Lernens: „In Erinnerung bleiben nicht die Klassenzimmer oder die Tablets – sondern die Menschen.”
Nach den Auszeichnungen folgte die Übergabe der Zeugnisse durch die jeweiligen Klassenlehrer Herr Benjamin Heid (10a), Herr Sebastian Schätzel (10b) und Herr Christian Kretz (10c). In einer sehr persönlichen Rede ehrten die Klassenlehrer ihre Schülerinnen und Schüler und übergaben feierlich die Zeugnisse. Mit einem musikalischen Beitrag des 10er-Ensembles fand die emotionale Feier einen würdigen Abschluss.
Die Wege der Absolventinnen und Absolventen sind vielfältig: Einige beginnen eine Ausbildung, andere wechseln auf weiterführende Schulen oder absolvieren ein Freiwilliges Soziales Jahr. Eines eint sie alle: Das Fundament einer soliden Schulbildung – und die Werte, die ihnen an der Realschule Bad Schönborn mitgegeben wurden.
Mit den Worten „Ihr seid entlassen, die Zukunft wartet auf euch!“ verabschiedete Schulleiter Schwarz seine Schützlinge – nicht ohne ihnen alles Gute und viele menschliche Begegnungen für ihren weiteren Weg zu wünschen.
Sportabzeichen-Tag für die 6. Klassen
Am Donnerstag, den 10. Juli, stand für die sechsten Klassen der Realschule Bad Schönborn der „Deutsche Sportabzeichen Tag“ auf dem Programm – und das bei nahezu perfekten Wetterbedingungen. Bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen verwandelte sich das SG-Gelände in eine lebendige Arena sportlicher Höchstleistungen und Teamgeist.
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6a, 6b, 6c und 6d zeigten sich hochmotiviert und überzeugten in den klassischen Disziplinen des Deutschen Sportabzeichens: Weitwurf, Weitsprung und Sprint. Dabei bewiesen sie nicht nur individuelle Stärke, sondern auch echten Sportsgeist.
Besonderes Highlight war die abschließende 400-Meter-Staffel, bei der jede Klasse zwei Teams ins Rennen schickte. Die Übergabe der Staffelstäbe – eine oft unterschätzte Herausforderung – wurde von den Sechstklässlerinnen und -klässlern souverän gemeistert. In einem spannenden Finale sicherte sich die Staffel 1 der Klasse 6b mit einer Zeit von 1:05 Minuten den ersten Platz, dicht gefolgt von der zweiten Staffel der 6b. Platz drei ging an die Staffel 1 der 6a.
Die Auswertung und Verleihung der Sportabzeichen in Bronze, Silber und Gold erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt, da zusätzlich auch Leistungen aus dem restlichen Schuljahr berücksichtigt werden.
Organisiert und koordiniert wurde der Sporttag von der engagierten Sportfachschaft unter der Leitung von Herrn Sebastian Schätzel und Frau Sabrina Nienhaus. Unterstützt wurden sie tatkräftig von Frau Ute Wolf, Frau Elaine Mudersbach, Herrn Benjamin Heid und Frau Eva Prezzavento.
Ein besonderes Dankeschön gilt der Klasse 9b, die durch ihren Einsatz beim Aufbau, bei der Gruppenleitung, an den Stationen und beim Abbau maßgeblich zum reibungslosen Ablauf des Tages beitrug – ein großartiges Beispiel für gelebte Schulgemeinschaft.
Klasse 6b entdeckt Karlsruhe im Landschulheim
Wer erinnert sich noch an diese drei heißen Tage der vergangenen Woche? – Für die Klasse 6b bleiben diese drei Tage unvergesslich!
Am Montag, den 30. Juni, machte sich die Klasse 6b gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Bianca Mueller und der Begleitlehrerin Frau Sandra Striegel-Moritz auf den Weg nach Karlsruhe. Mit kleinen Rollkoffern, aber umso größerer Vorfreude startete die Reise mit dem Zug zur Jugendherberge Karlsruhe. Dort wurde zunächst das Gepäck untergestellt – denn es sollte direkt weitergehen: Die Innenstadt lockte mit der Kaiserstraße, die reichlich Gelegenheit zum Shoppen, Eisessen und zur ersten Erkundung bot.
Ein echtes Highlight erwartete die Gruppe am Turmberg in Durlach. Trotz der sommerlichen Hitze meisterten alle tapfer den Aufstieg über 500 Treppenstufen. Oben angekommen, belohnte ein großartiger Ausblick über die Fächerstadt Karlsruhe die Anstrengung. Der Nachmittag gehörte dem Kletterwaldpark – eine großartige Gelegenheit, die eigenen Grenzen auszuloten, Mut zu beweisen und den Zusammenhalt in der Klasse zu stärken.
Nach dem Abendessen wartete ein besonderer Gast: Der „Pascha von Karlsruhe“ erschien und forderte elf kreative Wünsche ein, die die Kinder in Kleingruppen bis zur Bettruhe erfüllen sollten.
Der Dienstag begann mit einem spannenden Agenten-Streifzug durch Karlsruhe, bei dem die Schülerinnen und Schüler ihre Spürnasen beweisen und knifflige Aufgaben lösen durften. Nachmittags folgte ein weiteres sportliches Highlight in der Ninja- und Trampolinhalle. Beim Training mit den Profis waren nicht nur Spaß, sondern auch jede Menge Energie gefragt – die Hitze tat der guten Laune keinen Abbruch. Erfrischungen in Form von Eis und Getränken sorgten für den nötigen Ausgleich.
Am Abend präsentierten die Kinder dem „Pascha von Karlsruhe“ die Ergebnisse der Wunsch-Aufgaben: Selbstgebastelte Maskottchen, kreative Gedichte, originelle TikTok-Moves und verrückte Fotos sorgten für viele Lacher und Applaus. Danach folgte noch eine geheimnisvolle Nachtwanderung durch den dunklen Wald auf Glühwürmchen-gesäumten Pfaden, bei der die Klasse eng zusammenrückte, um gemeinsam Aufgaben zu lösen. Um 23.30 Uhr fielen alle müde, aber glücklich ins Bett.
Der Mittwoch stand ganz im Zeichen der Kreativität: Im ZKM nahmen die Schülerinnen und Schüler am Workshop „TrickFilm ab!“ teil. Mit klassischen Animationstechniken entstanden eigene kleine Trickfilme. Im Anschluss durfte die Klasse noch im ZKM-Gameplay-Bereich in virtuelle Spielewelten eintauchen.
Am Nachmittag hieß es Abschied nehmen: Mit vielen Eindrücken im Gepäck ging es wieder nach Hause.
Drei erlebnisreiche Tage voller Teamgeist, Abenteuer und unvergesslicher Momente liegen hinter der Klasse 6b. Ein großes Lob an alle Schülerinnen und Schüler – auf diese tolle Gruppe konnte man sich jederzeit verlassen. Ihr habt bewiesen, dass man nicht immer in die Ferne schweifen muss, wenn das Gute so nah liegt!
Zehntklässler lernen den richtigen Umgang mit Geld
Am vergangenen Montag erhielten die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen der Realschule Bad Schönborn einen praxisnahen Einblick in die Welt der Finanzen. Ein selbstständiger Vermögensberater gestaltete einen jeweils 90-minütigen Vortrag, der wichtige Grundlagen zur finanziellen Eigenverantwortung vermittelte – ein Thema, das für die Zukunft der Jugendlichen von großer Bedeutung ist.
Im Mittelpunkt standen alltagsnahe Fragen: Welche Sparziele möchte ich erreichen? Was sollte ich mit meinem ersten Gehalt tun? Und wofür lohnt es sich, Geld auszugeben? Anhand anschaulicher Beispiele und konkreter Rechenmodelle zeigte der Referent auf, wie bereits kleine regelmäßige Beträge langfristig große Wirkung entfalten können.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf den verschiedenen Formen der Geldanlage – vom klassischen Sparbuch bis zu moderneren Anlageoptionen wie Fonds. Die Schülerinnen und Schüler lernten, welche Vor- und Nachteile unterschiedliche Modelle haben und worauf sie unbedingt achten sollten.
Auch das Thema Versicherungen spielte eine wichtige Rolle: Welche Absicherungen sind in jungen Jahren sinnvoll und notwendig? Der Referent erklärte unter anderem den Unterschied zwischen privaten und gesetzlichen Versicherungen und gab Tipps, wie man Kosten und Nutzen sorgfältig abwägen kann.
Die WBS-Fachschaft zeigte sich überzeugt vom Mehrwert des Vortrags. „Finanzkompetenz ist eine Schlüsselqualifikation, die wir unseren Schülerinnen und Schülern unbedingt mit auf den Weg geben möchten“, betonte der Gk- und WBS-Lehrer Herr Matthias Riffel. Mit diesem Angebot wurde ein wichtiger Beitrag geleistet, um die Jugendlichen auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes und verantwortungsvolles Leben vorzubereiten.
Kreative Ausstellung der RSBS begeistert internationale Gäste
Vom 27. bis 29. Juni feierte die Gemeinde Bad Schönborn ihr Europafest und konnte dabei Delegationen aus den Partnergemeinden Kiskunmajsa (Ungarn) und Niederbronn-les-Bains (Frankreich) willkommen heißen. Ein besonderer Programmpunkt erwartete die Gäste am Samstag, den 28. Juni, im Rathaus: Dort führten vier Zehntklässlerinnen der Realschule Bad Schönborn gemeinsam mit ihrer BK-Lehrkraft Frau Karin Mann durch die sehenswerte Kunst-Ausstellung „Kulturelle Brücken“.
Im Mittelpunkt der Ausstellung standen zahlreiche Werke rund um das Thema Gemeinde-Partnerschaft und die europäische Idee. Die Schülerinnen Evelyn Schäffner, Katrin Becker, Julia Pusch und Mia Busch (siehe Foto) erklärten anschaulich die Inhalte der Bilder sowie die verwendeten künstlerischen Techniken. Die Führungen wurden sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch angeboten, unterstützt von einer ungarischen Dolmetscherin, sodass alle Gäste die Präsentationen gut verfolgen konnten.
Die Besucherinnen und Besucher aus den Partnerstädten zeigten sich beeindruckt von der Kreativität und dem Engagement der Schülerschaft der RSBS. Es gab viele interessierte Nachfragen zu den Kunstprojekten, zur Realschule Bad Schönborn und zu den Hintergründen der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Thema Europa.
Das Europafest wurde durch diese lebendige Begegnung mit jungen Künstlerinnen zu einem eindrucksvollen Beispiel gelebter europäischer Freundschaft.
„Bundestag macht Schule“
Vergangene Woche fand an der Realschule Bad Schönborn ein Politischer Tag unter dem Motto „Bundestag macht Schule“ statt. Die Veranstaltung, die von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg organisiert wurde, bot den Schülerinnen und Schülern der Klasse 10 die Möglichkeit, das politische System Deutschlands hautnah zu erleben.
In einem Planspiel übernahmen die Jugendlichen die Rollen von Abgeordneten im Deutschen Bundestag und debattierten über einen Gesetzesvorschlag für ein „generelles Alkoholverbot für Jugendliche“. Die Schülerinnen und Schüler hatten dadurch die Gelegenheit, sich intensiv mit den Abläufen des Gesetzgebungsverfahrens auseinanderzusetzen und die Herausforderungen und Chancen der politischen Entscheidungsfindung zu verstehen.
Dabei arbeiteten die Jugendlichen in Fraktionen, sie konstituierten den Bundestag, führten die erste Lesung durch, arbeiteten in Ausschüssen und diskutierten in mehreren Lesungen im Plenum. Höhepunkt des Planspiels war die Schlussabstimmung.
Die Veranstaltung endete mit einer Auswertung und Nachbesprechung, in der die Schülerinnen und Schüler ihre Erfahrungen und Erkenntnisse reflektierten.
„Bundestag macht Schule“ ermöglichte es den Zehntklässlern, die Demokratie und die politischen Abläufe in Deutschland aktiv zu erleben und zu verstehen. „Die Veranstaltung förderte nicht nur das politische Bewusstsein, sondern auch die Teamarbeit und das kritische Denken der Jugendlichen“, so der verantwortliche Gk-Lehrer Herr Matthias Riffel über die gelungene Veranstaltung.
Stadtradeln 2025
Vom Sonntag, 29.06. bis Samstag, 19.07.2025 findet wieder das STADTRADELN in unserer Gemeinde Bad Schönborn statt. Ziel des STADTRADELNS ist es, über einen Wettbewerb zusammen mit anderen Schulen, Teams, Unternehmen und Kommunen das Rad als nachhaltiges Verkehrsmittel in den Fokus der Aufmerksamkeit zu rücken. 21 Tage lang sollen möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückgelegt werden – egal, ob mit oder ohne Akkuunterstützung und egal, ob unter sportlichen Gesichtspunkten oder als „Genussradler“.
Wie die letzten Jahre auch, wollen wir als Realschule auch dieses Jahr wieder ein Zeichen für Klimaschutz setzen. Deshalb laden wir wieder sehr herzlich dazu ein, auch in diesem Jahr für die RSBS in die Pedale zu treten. Gerne darf man auch Freunde, Verwandte und Bekannte dazu animieren.
Über den nachfolgenden Link kann man sich in unserem Team registrieren:
www.stadtradeln.de/bad-schoenborn
Einfach auf "Jetzt mitmachen" klicken und sich mit den Account-Daten vom Vorjahr einloggen oder neu registrieren. Das Bundesland und die Kommune sollten bereits vorausgewählt sein, es gilt dann nur noch sich dem Team "Realschule Bad Schönborn" anzuschließen.
Die Realschule Bad Schönborn freut sich über zahlreiche Mitradlerinnen und Mitradler und wünscht sich viele tolle Kilometer auf dem Rad.
Die RSBS beim 17. Schul-Triathlon am Ottheinrich-Gymnasium
Am 25. Juni nahmen zehn Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen der Realschule Bad Schönborn am 17. Wieslocher Schul-Triathlon teil, der traditionsgemäß am Ottheinrich-Gymnasium ausgetragen wurde. Trotz der Hitze-Bedingungen stellten sich die Jugendlichen einer anspruchsvollen sportlichen Herausforderung, die sie mit großem Engagement und bemerkenswerten Leistungen bewältigten.
Der Triathlon bestand aus drei Disziplinen: 300 Meter Schwimmen, gefolgt von 12 Kilometern Radfahren und abschließend einem 3-Kilometer-Lauf. Die Teilnehmenden hatten sich im Vorfeld intensiv vorbereitet und gingen hochmotiviert an den Start.
Im ersten Abschnitt, dem Schwimmen im Freibad Wiesloch, überzeugten sie durch Technik und Ausdauer. Anschließend meisterten sie die Radstrecke über 12 Kilometer souverän, bevor sie beim abschließenden Lauf durch den Dämmelwald noch einmal all ihre Kräfte mobilisierten. Die Zuschauer entlang der Strecke sorgten mit lautstarker Unterstützung für zusätzliche Motivation.
Die betreuenden Lehrkräfte, Herr Christian Kretz und Frau Eva Prezzavento, zeigten sich tief beeindruckt vom Einsatzwillen und der sportlichen Leistung der Schülerinnen und Schüler. Sie beglückwünschten Maria Haßfeld, Luisa Haßfeld, Lio Hoffmann, Felix Schreiner-Schellhorn, Fynn Beil, Nico Dürrschnabel, Jonathan Kittlitz, Daniel Jano, Dominik Dillmann und Lars Deschle zu ihrem Durchhaltevermögen.
„Dieser Wettbewerb war weit mehr als nur ein sportlicher Wettkampf – unsere Schülerinnen und Schüler konnten wertvolle Erfahrungen sammeln, sich selbst herausfordern und über sich hinauswachsen“, so Herr Kretz. Auch Frau Prezzavento sprach ein Lob für die hervorragende Organisation des Events aus und dankte der Sport-Fachschaft des Ottheinrich-Gymnasiums für die Einladung und die reibungslose Durchführung.
Der Triathlon wird den Jugendlichen sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben – als Erfolgserlebnis UND als Ansporn für zukünftige sportliche Aktivitäten. Die Realschule Bad Schönborn ist stolz auf das Engagement ihrer Schülerinnen und Schüler und blickt bereits mit Vorfreude auf kommende sportliche Veranstaltungen.