Vom 15. bis 18. Dezember 2024 verbrachten 40 Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klassen unvergessliche Tage auf dem Erlebnisberg Golm im Montafon. Unter strahlendem Sonnenschein und perfekten Schneebedingungen stand alles im Zeichen des Wintersports.
Mit 28 Anfängerinnen und Anfängern sowie 12 Fortgeschrittenen startete das Skitraining. Bereits nach kurzer Zeit zeigten sich erstaunliche Fortschritte: Die Anfänger meisterten bald sicher ihre ersten Schwünge, während die Fortgeschrittenen ihre Technik auf anspruchsvolleren Pisten weiter verfeinerten. Fast alle Anfänger konnten schon nach drei Tagen erste Pisten fahren.
Die Stimmung war großartig – ob bei den gemeinsamen Mittagspausen auf der Berghütte, den Abfahrten auf perfekt präparierten Pisten oder den geselligen Abenden im Quartier JUFA. Der Spaß stand immer im Vordergrund, und trotz der sportlichen Aktivität gab es keine größeren Verletzungen, was die Betreuer besonders freute.
Ein großes Dankeschön geht an Herr Kimmich, Frau Prezzavento, Herr Stritzelberger und Herr Kretz für die unvergesslichen Tage im Schnee. Danke, dass dieses Erlebnis schon zum 8. Mal für die RSBS möglich gemacht haben. Die Skifreizeit 2024 war ein voller Erfolg und wird sicher noch lange in Erinnerung bleiben!
Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Abenteuer im Schnee!
In der Woche 25.11 bis 29.11 fand für alle 8. Klassen unserer Schule ein besonders Projekt statt: Geocaching! Bei bestem Novemberwetter erlebten die Schülerinnen und Schüler ein spannendes Outdoor-Abenteuer, das Bewegung, Naturerlebnis und Umweltbewusstsein miteinander verband.
Was ist Geocaching?
Geocaching ist eine moderne Form der Schatzsuche, bei der mithilfe von GPS-Koordinaten versteckte Behälter, sogenannte "Caches", aufgespürt werden. Diese können überall in der Natur oder in der Stadt versteckt sein und enthalten meist ein Logbuch, in dem die Finder ihre Entdeckung eintragen können. Es ist ein Mix aus Abenteuer, Rätselspaß und moderner Technik.
"Cache in, Trash out" – Ein Beitrag zur Umwelt
Neben der Suche nach den versteckten Schätzen gab es noch eine wichtige Zusatzaufgabe: "Cache in, Trash out." Unter diesem Motto sammelten die Schülerinnen und Schüler während ihrer Touren Müll ein, der in der Umgebung gefunden wurde. Ausgestattet mit Handschuhen und Müllsäcken trugen sie dazu bei, die Natur sauberer zu hinterlassen, als sie sie vorgefunden hatten.
Eine gelungene Projektwoche
Bei frischer Luft, viel Bewegung und einer Portion Rätselspaß konnten die Jugendlichen nicht nur ihre Teamfähigkeit stärken, sondern auch einen bewussteren Umgang mit der Umwelt lernen. Dank des sonnigen Novemberwetters wurde die Projektwoche zu einem rundum gelungenen Erlebnis.
Ein herzliches Dankeschön an die Organisatorinnen und Organisatoren sowie an alle Beteiligten, die diese Woche zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben! Wir freuen uns schon auf die nächste Geocaching-Runde.
Florian Stritzelberger und die Klassen 8a,8b,8c
Am 22.12.2023 war es an der Realschule Bad Schönborn wieder so weit: Der Kunst-Adventskalender war gefüllt mit Kunstwerken von Schülerinnen und Schülern, die im Laufe des Jahres 2023 im Kunstunterricht entstanden sind. Die Auswahl der Bilder lag wie immer bei den Kunstlehrerinnen und Kunstlehrern, die besonders gelungene Arbeiten für dieses Ereignis auswählen. Bei der Preisverleihung, zu der auch die Eltern eingeladen waren, durften sich die Schülerinnen und Schüler dann über ein kleines Geschenk freuen, dass wie jedes Jahr vom Förderverein der Realschule Bad Schönborn gestiftet wurde. Die Vorsitzende des Fördervereins Frau Ehmann übergab in diesem Jahr die Preise. Als weiterer Vertreter des Fördervereins war Herr Seider, der ehemalige Konrektor der Realschule Bad Schönborn und Initiator und “Erfinder” des Kunst-Adventskalenders anwesend. Nach der Begrüßung durch Herrn Schwarz richtete Herr Seider einige Worte an die Schülerinnen und Schüler und wies darauf hin, dass sich der Adventskalender der Realschule in diesem Jahr zum 20. Mal jährt! Ein tolles Jubiläum, auf das die Realschule stolz ist.
Musikalisch umrahmt wurde die Aktion durch die neue Bläserklasse. Die 5.-Klässler hatten bei dieser Gelegenheit ihren ersten Auftritt vor Publikum. Unter der Leitung von Herrn Bender haben die jungen Musikerinnen und Musiker wieder einmal gezeigt, was man in kurzer Zeit mit einem neu erlernten Instrument gemeinsam leisten kann!
Vom 16. bis 19. Dezember 2023 erlebten 38 Schülerinnen und Schüler der Klasse 9 der Realschule Bad Schönborn eine unvergessliche Skifreizeit bei bestem Skiwetter. Das winterliche Abenteuer fand im Montafon statt und bot den Jugendlichen die Gelegenheit, ihre skifahrerischen Fähigkeiten zu verbessern und zugleich die Freuden des Winters in vollen Zügen zu genießen.
Die Schülerinnen und Schüler begaben sich auf eine Reise voller Spaß, Sport und Teamgeist. Unter der Leitung von Herrn Kimmich, Frau Prezzavento und Herrn Stritzelberger erlebten sie vier Tage lang die Faszination des Skisports in einer malerischen Winterlandschaft. Die Pisten des Skigebiets boten sowohl Anfängern als auch Fortgeschrittenen die idealen Bedingungen, um ihre Fertigkeiten zu perfektionieren und das Adrenalin beim Abfahren der Hänge zu spüren.
Die begleitenden Lehrkräfte betonten die positiven Erfahrungen, die die Schülerinnen und Schüler während der Skifreizeit sammeln konnten. Die Stimmung war durchweg positiv, und das Wetter spielte ebenfalls mit, um die Tage auf der Piste zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.
Die Realschule Bad Schönborn ist stolz darauf, ihren Schülerinnen und Schülern solche außergewöhnlichen Erfahrungen ermöglichen zu können. Die Skifreizeit war nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch eine Gelegenheit für persönliches Wachstum und die Stärkung der RSBS-Gemeinschaft.
Die Realschule Bad Schönborn freut sich bereits auf weitere spannende Veranstaltungen und bedankt sich bei allen Beteiligten, die zum Gelingen der Skifreizeit beigetragen haben.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a an der RSBS haben sich in einem kreativen Projekt mit der Welt der Bücher beschäftigt. Statt den üblichen Aufsätzen oder Buchvorstellungen haben sie ihre Leseempfehlungen für die bevorstehenden Ferien in Form von Podcasts präsentiert. Dieser innovative Ansatz wurde nicht nur von den Schülern selbst begeistert aufgenommen, sondern zeigte auch die Vielfalt der literarischen Interessen und das technische Geschick der Schüler. Der Umgang mit der eigenen Stimme ist oft nicht leicht, aber den Schülern machte es großen Spaß einmal „Radiomoderator“ zu spielen.
Die Idee für dieses Projekt entstand im Deutschunterricht unter der Leitung von Herrn Stritzelberger. Die Schülerinnen und Schüler erhielten die Aufgabe, ein Buch ihrer Wahl zu lesen und ihre Begeisterung dafür in einem kurzen Podcast zu teilen. Das Ziel war es ihre Lieblingsbücher vorzustellen und ihre Mitschüler dazu zu ermutigen, in den Ferien ebenfalls zum Buch zu greifen.
Die Vielfalt der ausgewählten Bücher war beeindruckend. Von klassischer Literatur bis hin zu modernen Jugendromanen war alles vertreten. Die Schülerinnen und Schüler zeigten nicht nur ihre Liebe zum Lesen, sondern auch ihre Fähigkeit, die Handlungen und Charaktere der Bücher auf eine packende Weise zu beschreiben.
Also, wer in den Sommerferien Langeweile hat, der findet in diesem Podcast garantiert ein Buch für das Schwimmbad oder den Strand.
Schöne Ferien wünscht die Klasse 9a und ihr Deutschlehrer Herr Stritzelberger
Mannheim, 10. Juli 2023 - Am vergangenen Montag besuchte die neunten Klassen der RSBS ( 9a und 9c) die Bundesgartenschau (BUGA) in Mannheim. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, die beeindruckende Ausstellung von Gärten, Blumenarrangements und Landschaftsarchitektur zu erkunden.
Die BUGA in Mannheim, die dieses Jahr stattfindet, ist ein Highlight für Gartenliebhaber und Naturbegeisterte aus der ganzen Region. Mit zahlreichen Blumenschauen, Themengärten und spektakulären Installationen bietet die Bundesgartenschau ein vielfältiges und faszinierendes Erlebnis für Besucher jeden Alters.
Die Schülerinnen und Schüler der neunten Klasse waren begeistert von den vielfältigen Eindrücken, die sie während ihres Besuchs gesammelt haben. Sie hatten die Möglichkeit, durch verschiedene Gärten zu schlendern und sich von der kreativen Gestaltung inspirieren zu lassen. Besonders beeindruckend war der Themengarten "Nachhaltigkeit und Umweltschutz", in dem die Schülerinnen und Schüler interessante Informationen über ökologisches Gärtnern und nachhaltige Lebensweise erhielten.
Herr Kimmich, der Klassenlehrer der 9a, betonte die Bedeutung solcher Exkursionen für die Schülerinnen und Schüler. "Der Besuch der BUGA ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, die Natur und ihre Schönheit auf eine ganz neue Art und Weise zu entdecken. Es ist wichtig, dass junge Menschen ein Bewusstsein für den Umweltschutz entwickeln und lernen, wie sie selbst einen Beitrag dazu leisten können."
Die Bundesgartenschau in Mannheim ist noch bis zum 15. Oktober geöffnet und bietet zahlreiche Aktivitäten und Attraktionen für Besucher jeden Alters. Mit ihrem Fokus auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz leistet die BUGA einen wichtigen Beitrag zur Förderung des Bewusstseins für ökologische Themen.
1250 Jahre Mingolsheim – das ist eine sehr lange Geschichte und die Schülerinnen und Schüler der Realschule Bad Schönborn haben sich darauf eingelassen, diese Geschichte und die Gegenwart von Mingolsheim künstlerisch darzustellen. Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 bis 10 haben mit verschiedenen Techniken (Wasserfarbe, Aquarell, Buntstift, Acryl auf Leinwand und Tiefdruck) das Leben im Mittelalter, historische Gebäude in Mingolsheim aber auch Nutrias, Jahrmarktszenen und Blüten im Kurpark zu Papier gebracht. Auch plastische Arbeiten der 10. Klassen, die in Heimarbeit entstanden sind, werden in der Ausstellung gezeigt: Waffenschilde, ein Schiffsmodell und der Nachbau eines spätmittelalterlichen Globus sind beispielsweise zu sehen.
Bei der Eröffnung der Ausstellung am 27.6. waren viele der jungen Künstlerinnen und Künstler und deren Eltern anwesend und Herr Huge hat sich bei seiner Begrüßungsrede beeindruckt von dem kreativen Potential gezeigt. Der Schulleiter Herr Schwarz bedankte sich für die Bereitstellung der Ausstellungsfläche durch das Rathaus und verwies in seiner Begrüßung auf den historisch bedeutsamen Standort der Realschule am Ohrenberg.
Die Schlacht am Ohrenberg, die während des 30-jährigen Krieges in Mingolsheim stattfand, war auch Inhalt eines Druckes, den die Schülerin Lisa Tusch im Kunstunterricht hergestellt hat und bei der Ausstellungseröffnung dem Publikum vorstellte. Fabian Kilthau, Schüler der Klasse 10, erörterte den Ausstellungsbesuchern seine Projektarbeit, die Bezug zu den ehemaligen Mühlen in Mingolsheim nimmt: Energiegewinnung früher und heute werden in seinem Mühlenmodell gegenübergestellt.
Die Ausstellungseröffnung wurde musikalisch umrahmt von dem 7er/8er Bläserensemble der Realschule unter Leitung von Herrn Bender.
Die Ausstellung ist noch bis Mitte September während den Öffnungszeiten des Rathauses zu sehen.
Anlässllich der 1250 Jahrfeier bietet die Realschule eine Kunstaustellung an. Die Ausstellung kann bis September zu den Öffnungszeiten des Rathauses OT Mingolsheim besichtigt werden.
Der Zugang ist barrierefrei.
Eröffnung:
Dienstag,
27.06.2023
17:00 Uhr
Am vergangenen Dienstag, den 25.4, trafen sich alle 8. Klassen der Realschule mit ihren Klassenlehrern Frau Lemle, Herrn Heid und Herrn Stritzelberger im Rathaus Bad Schönborn zum 8er-Rat.Der 8er Rat der 8 Klassen ist ein einzigartiges Gremium, das sich aus Schülern der 8. Klassen der Schulen in Bad Schönborn zusammensetzt. Es ist ein gutes Beispiel dafür, wie junge Menschen sich aktiv in ihre Gemeinde einbringen können und der Jugend ein Mitspracherecht geben.
Die Idee hinter dem 8er Rat ist es, den Schülern eine Stimme zu geben und sie in wichtigen Entscheidungen zu beteiligen, die ihre Schulen und ihre Gemeinde betreffen. Jeder Schüler der 8. Klasse hat die Möglichkeit, bei dem 8er Rat mitzumachen und somit seine Interessen und Ideen zu vertreten.
Der 8er Rat trifft sich regelmäßig im Rathaus von Bad Schönborn, um über Themen wie die Verbesserung der Schulinfrastruktur, die Förderung von Umweltinitiativen oder die Organisation von Gemeindeveranstaltungen zu diskutieren. Die Schüler haben dabei die Möglichkeit, ihre Meinungen und Vorschläge zu präsentieren und sich aktiv an den Diskussionen zu beteiligen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt des 8er Rats ist die Zusammenarbeit mit anderen Jugendgremien und Organisationen in der Region. Die Schüler haben die Möglichkeit, sich mit anderen Jugendlichen auszutauschen und gemeinsam an Projekten zu arbeiten, die über die Grenzen ihrer eigenen Gemeinde hinausgehen.
Die Arbeit des 8er Rats ist eine Bereicherung für die Gemeinde Bad Schönborn und ein Beispiel dafür, wie junge Menschen aktiv an der Gestaltung ihrer Umgebung teilnehmen können. Durch die Beteiligung an Entscheidungen und Projekten wird den Schülern ein Gefühl von Verantwortung und Gemeinschaft vermittelt.
Mit einem abschließenden Besuch im Jugendzentrum Chilli Out endete dieser interessante Vormittag.