Am Montag, den 20.März fuhren wir mit unseren Lehrern Frau Heiler und Herr Stritzelberger zum Amtsgericht nach Bruchsal. Wir erhofften uns einen Einblick in das Gerichtswesen zu bekommen, wie eine Gerichtsverhandlung nicht nur im Schulbuch abläuft, sondern in der Realität stattfindet.
Um 9:00 Uhr begann die Verhandlung, bei der es um illegalen Drogenbesitz ging. Es waren zehn Personen am Prozess beteiligt. Wirklich toll, so einen Einblick in das Gerichtswesen zu bekommen, auch wenn es leider kein Urteilsspruch gab, da die Verhandlung vertagt werden musste. Aber zu unserem Glück nahm sich der sehr nette Richter nach der Verhandlung mehr als eine Stunde Zeit und beantwortete alle unsere Fragen. Ein spannender und aufschlussreicher Ausflug, der uns einen tollen Einblick in das Arbeitsleben aller am Gericht Beteiligten gab, aber auch in die Gesetzgebung und die politischen Hintergründe des Themas.
Die Realschule Bad Schönborn arbeitet seit den Faschingsferien mit einer kompletten Neuausstattung im Bereich der Computer- und Netzwerktechnik. In Zusammenarbeit mit dem Landesmedienzentrum Baden-Württemberg und der Firma Weyhrauch wurden die kompletten 38 PCs der Computerräume erneuert und die neue Netzwerklösung PAEDML 5.1 mit neuem Server auf allen Rechnern im Schulnetzwerk installiert. Auch die Internetgeschwindigkeit der Realschule konnte verbessert werden, auch wenn die Realschule noch länger auf einen zeitgemäßen Glasfaseranschluss warten muss. Nach einigen Stunden Arbeit ist der Netzwerkberater Florian Stritzelberger froh und zufrieden mit dem Ergebnis: „Wir arbeiten nun in fast allen Bereichen auf dem aktuellen Stand der Technik. Sei es Ipads, Laptops oder die PCs. So lässt sich arbeiten und die Schüler und Schülerinnen angemessen auf das Berufsleben im Digitalzeitalter vorbereiten.“
Vom 17.12. bis zum 20.12 ging die RS Bad Schönborn mit den Skifahrern der Klasse 9 nach drei Jahren Pause wieder auf die Piste ins Montafon. 49 Schülerinnen und Schüler nutzten die stressige, vorweihnachtliche Zeit, um an ihren Skikünsten bei winterlichen Bedingungen zu feilen. Bei besten Wintersportbedingungen und sonnigem Wetter war die Stimmung in der Truppe und super und die Ausfahrt bleibt für alle unvergesslich. Über 25 Skifanfänger lernten das Skifahren und fuhren am letzten Tag schon blaue und rote Pisten. Auch die Skiprofis legten ordentlich Pistenkilometer zurück.
Wir danken den Begleitlehrerinnen und Lehrern ( Frau Prezzavento, Herr Kimmich und Herr Stritzelberger) für die super Planung und Gestaltung.
Die Jahrgangstufe 9 der Realschule Bad Schönborn
Herbst und Winterzeit heißt nicht nur Stress und Hektik. Dies ist auch die Zeit zum Schmökern. Zeit zum Schuhe ausziehen und gute Geschichten hören, gerade in diesen turbulenten Zeiten eine tolle Abwechslung für Euch. Die 5.Klässer durften endlich wieder zum Adventslesetag kommen, der von Herrn Riffel und Herrn Stritzelberger organisiert wurde. Allerlei Geschichten von Trollen und Feen versüßten unseren neuen 5.Klässern die erste Winterzeit auf der neuen Realschule mit spannenden Geschichten. Ist jetzt nicht gerade die beste Zeit zu lesen?
Für die Klasse 8c ging es in der Projektwoche hoch her. Nämlich ab in die Karlsruher Höhenluft zur neuen Boulderhalle und nach Mannheim ins Technoseum.
Wir haben uns am Mittwoch am Bahnhof in Bad Schönborn Kronau getroffen, anschließend sind wir mit dem Zug nach Karlsruhe zum Hauptbahnhof gefahren. Beim Bouldern angekommen haben wir eine Einführung bekommen, in der uns erklärt wurde, was wir alles beachten müssen. Danach ging es ans Klettern. Jeder durfte seine Strecke, die er klettern möchte, selbst auswählen. Ein toller Sport, bei dem man richtig Ehrgeiz entwickeln kann.
Am nächsten Tag haben wir uns um 7:40 Uhr am Bahnhof in Bad Schönborn Kronau getroffen und sind dann Richtung Mannheim gefahren. In Mannheim angekommen sind wir vom Bahnhof aus zum Technoseum gelaufen, dort haben etwas zum Thema Buchdruck erfahren, bevor wir dann selbst etwas mit Lettern, Druckerschwärze und der Druckmaschine drucken durften. Die Ausflüge waren eine echte Abwechslung zum Schulalltag. Vielen Dank dafür!
Klasse 8c
Am 25.6 ging es für alle 10.Klässer nochmals zusammen auf Tour. Und zwar auf eine Murg-Tour. Warum in die Ferne schweifen, wenn die Naturschönheiten des Schwarzwalds sogar mit der S-Bahn zu erreichen sind. Trotz anfangs schlechter Wetterprognose verbrachten die Absolventen der RSBS einen actionreichen Tag mit Abseilen, Flussbettwandern und Wildwasser-Rafting. Ein unvergesslicher Ausflug und ein toller Abschluss der stressigen Prüfungszeit. Wir danken Frau Freund, Herrn Stritzelberger, Herrn Kretz und Herrn Riffel für die Durchführung.
Am 28.04.2022 machten die Klassen 8a und 8c der RSBS in Begleitung von Herrn Kimmich und Herrn Kretz einen Ausflug zur Sprungbude in Heidelberg.
Nachdem es lange Zeit nicht möglich war, Ausflüge zu machen, freuten wir uns endlich wieder auf einen gemeinsam Tag außerhalb des Klassenzimmers.
Treffpunkt war um 9.10 Uhr am Bahnhof Bad Schönborn-Kronau. Nach einer kurzen Zugfahrt und einem anschließenden Fußweg kamen die beiden Klassen an ihrem Ziel an: die Sprungbude in Heidelberg. Dort gab es zunächst für jeden spezielle Sprungbuden-Socken und eine kurze Einführung in die Regeln und Vorsichtsmaßnahmen. Nach dem gemeinsamen Aufwärmen konnte die Sprungzeit von 1 ½ Stunden auch schon beginnen.
Während manche die Zeit komplett zum Springen nutzten, erfrischten sich andere während kleiner Pausen mit Getränken und netten Gesprächen. Auch Herr Kimmich und Herr Kretz ließen sich den Sprungspaß nicht entgehen und zeigten ihr sportliches Können. Später fuhren die Klassen wieder mit dem Zug zurück zum Bahnhof Bad-Schönborn Kronau, dort endete der gemeinsame Ausflug.
Insgesamt war das ein gelungener und toller Tag, bei dem alle Schülerinnen und Schüler ihren Spaß hatten und ihre Koordination auf dem Trampolin trainieren konnten.
Am 17.11.21 machte sich die Klasse 7a mit dem Zug auf den Weg nach Ludwigshafen zur BASF, einem der größten Chemiewerke der Welt. Dort angekommen, wurden wir von freundlichen Mitarbeitern empfangen und bekamen interessante Informationen rund um die BASF. Anschließend wurde die Klasse in zwei Gruppen geteilt und ging, ausgerüstet mit Laborkittel und Schutzbrille, in die Labore. Die Schüler führten dort eigenständig Experimente durch.
Im Kunststoff-Labor erforschten die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe von 3D-Druck-Technik, wie Produkte auf individuelle Anforderungen maßgeschneidert werden. Außerdem erkundeten sie unterschiedliche Aspekte des Kunststoff-Recyclings und stellten einen Kunststoff aus nachwachsenden Rohstoffen her.
Im Kohlenstoffdioxid-Labor erlebten die Schülerinnen und Schüler anhand von Experimenten, wie man CO2 herstellen und nachweisen kann. Sie beobachteten unter anderem „live“, wie das Gas bei einer Verbrennung entsteht und wie eine Grünpflanze es nutzt.
Im Schaum-Labor testeten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Methoden zur Herstellung flüssiger und fester Schäume. Sie untersuchten zwei- und dreidimensionale Strukturen unter dem Mikroskop und beschäftigten sich mit der Frage: Welche Schäume eignen sich für ausgewählte Anwendungen?
Auf Tablets stellten die Schüler schließlich ihre Ergebnisse zu kurzweiligen Präsentationen zusammen. Diese wurden in „Dr. Blubbers Forscherrat“ am Ende der Veranstaltung gezeigt.
Die Klasse erlebte einen äußerst interessanten Vormittag , der noch lange im Gedächtnis bleibt.
Am vorletzten Schultag lief die Klasse 6a bei mildem Sommerwetter und mit guter Laune zum Tierpark nach Mingolsheim, um sich dort nach einem herausfordernden Schuljahr einen entspannten Vormittag an der frischen Luft zu gönnen. Neben dem Füttern der Tiere und dem gemeinschaftlichen Spielen stand ein ausgiebiges Picknick auf dem Programm. Gegen 13 Uhr machte sich die Klasse wieder auf den Rückweg und ist nach diesem gemütlichen Ausklang des Schuljahres nun bereit für die nahenden Sommerferien!