Florian Stritzelberger

Florian Stritzelberger

Wir, die Klasse 7a, machten uns am 21.07. auf den Weg nach Kandel, um dort im Kletterpark unsere Kletterkünste unter Beweis zu stellen. Wir trafen uns um 8:15 Uhr am Bahnhof in Mingolsheim und fuhren mit dem Zug nach Karlsruhe. Den kurzen Aufenthalt im Karlsruher Hauptbahnhof nutzten wir, um uns zu stärken, bevor wir in den Zug nach Kandel einstiegen. Dort angekommen liefen wir ca. 15 Minuten, bis wir den Kletterpark erreichten. Vor Ort bekamen wir die Ausrüstung und eine Einweisung durch die Guides. Im Park gibt es 15 verschiedene Parcours mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden, d.h. die Parcours sind unterschiedlich hoch und haben jeweils andere Hindernisse, die es in luftiger Höhe zu überwinden gilt. Das Klettern machte uns allen sehr viel Spaß, besonders das Bewältigen der schwierigeren Parcours sorgte für Erfolgserlebnisse. Am Ende bekamen wir alle noch ein Eis und machten uns schließlich gegen 15 Uhr wieder auf den Heimweg.

2021 ist Super-Wahljahr in Deutschland und nach der Landtagswahl wirft bereits jetzt die Bundestagswahl ihre Schatten voraus. Für die neunten Klassen der Realschule Bad Schönborn fanden aus diesem Anlass am 22. und 23. Juli Workshops zu diesem wichtigen Ereignis statt. Diese wurden von Mitarbeitern der Landeszentrale für politische Bildung durchgeführt, einen herzlichen Dank an dieser Stelle.

Wie werden Abgeordnete gewählt? Welche Position hat der Bundestag im Gefüge der Verfassungsorgane? Mit welchen Spitzenkandidaten gehen die Parteien ins Rennen? Wie werben diese um die Gunst der Wähler? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigten sich die Schüler in den dreieinhalbstündigen Workshops. Eine abschließende Probewahl rundete den äußerst interessanten Vormittag ab.

Donnerstag, 15 Juli 2021 07:57

Die Welt der Computerspiele im IT-Unterricht

Im Rahmen des Informatikunterrichts wagten sich die Schülerinnen und Schüler von der 7. bis zur 9. Klasse an das Programmieren eines eigenen Computerspiels. Mit Hilfe der visuellen Programmiersoftware „Scratch“ konnten die Schülerinnen und Schüler sowohl ihr Wissen über das Programmieren als auch ihre kreativen Ideen bei der Konzeption von Computerspielen umsetzen. Von einfachen Ping-Pong-Spielen, über Sportspiele bis hin zu fantastische Welten mit mehreren Levels fand die Kreativität kein Ende. Ein toller Einblick in die Welt der Spiele und wie sie aufgebaut ist!

“Leben in der Box”

Kunstaktion der Realschule Bad Schönborn

Im Rahmen des Homeschooling-Kunstunterrichts wurde an der Realschule Bad Schönborn ein Klassenübergreifendes Kunstprojekt gestartet. Jeder Schüler/ jede Schülerin konnte das Innenleben einer Pappschachtel gestalten. Dabei war es ganz egal was in der Schachtel abgebildet ist oder passiert. Der Fantasie waren keine Grenzen gesetzt. Entsprechend vielfältig und spannend ist das Ergebnis: Es sind verschiedene Landschaften, das Weltall, ein Schuhladen, ein Badezimmer, ein Meeresstrand, Unterwasserwelten und noch einiges mehr zu sehen. Die Schachteln mit Innenleben zeigen ein buntes “Leben in der Box”. Bei der Gestaltung kamen verschiedenste Materialen zum Einsatz: Legomännchen, Fotos, Stoffreste, Muscheln, eigene Zeichnungen, Tapetenreste, Drahtfiguren und vieles mehr. Danke an alle (Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern...) die mitgemacht haben!

Eine Gesamtschau der Boxen ist jetzt am Seiteneingang des Neubaus der Realschule zu sehen. Die Schachteln wurden so an den Glasfronten zusammengebaut, dass sie von außen betrachtet werden können...

Donnerstag, 06 Mai 2021 11:53

Klasse 9a veröffentlicht Schülerzeitung

Schüler Zeitung der Klasse 9a

Wir, die Klasse 9a, haben unsere Homeschooling - Phase sinnvoll genutzt und haben unsere Kreativität in eine Schülerzeitung verpackt. Dazu haben wir Schüler uns mit verschiedenen Themenbereichen auseinandergesetzt wie z.B. : Kurzgeschichten, Rezepte, Songplaylisten oder Filmempfehlungen. Wenn Sie von dieser streng limitierten Auflage ein Exemplar haben wollen, kontaktiert unseren Klassenlehrer Herr Stritzelberger oder unsere Klassensprecherin Lilly Hirst. Die gedruckten Exemplare sind ab Mitte nächster Woche erhältlich.

Die Klasse 9a

 

 

 

Aufgrund der Corona-Pandemie ist unser Alltag auf einmal von Masken geprägt. Aus medizinischen Gründen sind große Teile unseres Gesichts in Alltagssituationen (wie beispielsweise beim Einkauf oder in der Schule) bedeckt. Masken spielen aber auch in anderen Bereichen schon seit langer Zeit eine wichtige Rolle: Bei Ritualen der Naturvölker, beim Fasching, als Kriegsmasken im Römischen Reich, als Pestmasken im Mittelalter oder als Totenmasken der ägyptischen Pharaonen.

Die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen hatten die Aufgabe, sich künstlerisch mit der Thematik “Maskierung - Demaskierung” auseinanderzusetzten. Die bildnerischen Mittel waren dabei frei wählbar. Die Ergebnisse sind nicht nur von den Erfahrungen in der Corona-Pandemie, sondern auch von der Kunstgeschichte und der Pop- und Manga-Kultur geprägt. Normalerweise fände die Ausstellungseröffnung im Rahmen des Tags der offenen Tür statt. Da dies leider wegen Corona nicht möglich ist, wird es in Kürze einen Film als “Gang durch die Ausstellung” auf der Homepage der Realschule geben. Bis dahin sind an dieser Stelle schon mal ein paar Arbeiten zu sehen...

Wie könnte Werbung von Gott mich heute ansprechen?- Reli kreativ

 

Viele 8.-10. Klassen haben sich in den letzten Wochen im Fernlernunterricht mit dieser Frage beschäftigt. Wichtig war dabei die Umsetzung:  Von welchen Plakate, Stickern, ... würdest du dich angesprochen fühlen, mehr Zeit mit Gott / Jesus zu verbringen? Es sollte also Jugendliche ansprechen. Dabei sind ganz spannende Arbeiten entstanden...

Freitag, 29 Januar 2021 17:29

Traum oder Wirklichkeit?!

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6b haben sich in der letzten Woche des Fernunterrichts mit Fantasieerzählungen beschäftigt. Ziel war es, der Wirklichkeit eine Weile zu entfliehen, einfach frei zu sein. Machen können, was man will- ohne Beschränkungen, ohne Lockdown, … gehen können, wohin man will und wie man will, sehen können, wen und was man will….

 

Die beste fantastische Geschichte hat Evelyn Schäffner mit „Der Schlüssel zu Geisterwelt“ geschrieben. Diese könnt hier hier lesen!

Viel Spaß beim Lesen und Hineintauchen in die Geisterwelt! (lk)

 

Leider gab es im Jahr 2020 kaum ein Ereignis, das nicht unter den Auswirkungen von Corona gelitten hätte. So auch der alljährliche Kunst-Adventskalender der Realschule. Wie jedes Jahr wurden wieder die besten 24 Kunstwerke von Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 bis 10 gesammelt und im Dezember wurde jeden Tag eines dieser Bilder im Kalender im Eingangsbereich der Realschule präsentiert. Diese Weihnachten mussten aufgrund der Schulschließungen bereits Mitte Dezember alle Bilder hängen. Auch die traditionelle Preisverleihung durch den Förderverein (normalerweise musikalisch umrahmt von der Bläserklasse) musste leider entfallen. Nichts desto trotz: Die Vielfalt und Qualität der Kunstwerke konnte sich auch diesmal wieder sehen lassen! Von folgenden Schülerinnen und Schülern wurden Arbeiten beigesteuert:

Nina Engert (Maske aus Pappmaché und Acrylfarbe), Melanie Hahn (Heißluftballon mit Wasserfarben), Fenja Dohrn (Schneckenmobil mit Wasserfarben), Lucy Herrling (Tannenbäume in Komplementärkontrasten mit Wasserfarben), Tabea Zeh (Maiskolben-Kratzbild aus Wachskreiden und Tusche), Fabienne Schäfer (Geisterhaus mit Sterodurdruck), Selin Gingör (Elefantenfamilie mit Tiefdruck), Katharina Felber (Chameleon im Dschungel mit Wasserfarben), Lilly Hirst und Shanice Ramp (Florale Muster mit collagierter Abklatschtechnik, sogenannte Cut Outs), Michelle Hillenbrand und Adeline de Wet (selbst entworfene Mandalas mit Holz- und Filzstiften), Angelo Baumgärtner und Prisha Grix (Dschungeltiere mit Tiefdrucktechnik), Esra Mehmed (Pixel-Portrait mit Filzstift), Evolet Lemkau (U-Boot mit Wasserfarben und Stempeldruck), Valeria Müller (Stillleben mit Wachskreiden), Marco Calabrese (Landschaft mit Häusern, Doppelbild mit Wasserfarben und Fineliner), Zeynp Aker (Stadt bei Nacht mit Papiercollage und Wachskreiden), Franziska Behrens (Hirschkäfer, Tuschezeichnung), Nico Dürrschnabel und Miraim Becker (Fantasievogel mit Frottagetechnik), Sina Wagner (Mandala mit Sterodurdruck), Benjamin Zimmermann (Portrait mit Tiefdrucktechnik), Lilly Knebel (Bunte Stadt mit Wasserfarbe und Papiercollage)

Vielen Dank an die Kunstlehrerinnen- und lehrer, in deren Unterricht die Bilder entstanden sind und natürlich an die Schülerinnen und Schüler für ihre tollen Kunstwerke!

Am 15.12.20 fand im SMV-Raum der Realschule Bad Schönborn das Finale des Vorlesewettbewerbs der 6ten Klassen statt. In den Wochen zuvor präsentierten alle Schülerinnen und Schüler in ihren jeweiligen Klassen im Rahmen des Deutschunterrichts ihr Lieblingsbuch und lasen eine selbst ausgewählte Textstelle daraus vor. Jede Klasse ermittelte ihren „Klassensieger“, der schließlich im Finale gegen die anderen Klassensieger antrat. In diesem Jahr waren es „Klassensiegerinnen“, denn die drei besten Vorleserinnen waren Xenia Maul (6a), Katrin Becker (6b) und Suri Kapitz (6c). Diese stellten vor einer ausgewählten Jury nochmals ihr Lieblingsbuch vor und lasen auf höchstem Niveau eine selbst ausgewählte Textstelle. Anschließend bekamen sie einen für sie unbekannten Text, aus dem sie eine vorgegebene Textstelle vorlasen. Dabei las Suri Kapitz noch eine Nuance besser als ihre Mitstreiterinnen und konnte deshalb den Wettbewerb für sich entscheiden. Damit hat sie sich für die Teilnahme am Regionalentscheid im Frühjahr 2021 qualifiziert. Wir drücken ihr alle ganz fest die Daumen, dass sie auch aus diesem als Siegerin hervorgeht.